Am Wochenende 22./23.4.23 gab es für die Diedorfer Kleinfeld-Teams mal wieder Festival-Feeling pur. So traten beim Fußball-3-Festival in Straßberg sowohl ein Team der G1 als auch zwei Teams der F1 an. Weitere zwei Teams der E2 nahmen am Fußball-5-Festival dort teil.
Am Sonntag ging es mit drei Teams der G1 zum Fußball-3-Festival nach Gablingen. Ebenfalls mit drei Teams war hier auch die E2 vertreten.
Unsere beiden F-Jugenden blicken auf ein erfolgreiches Turnierwochenende zurück. Während die F2 beim Hallenturnier der SpVgg. Deuringen einen guten 3. Platz belegte, lief es für die F1 sogar mit dem 2. Platz noch etwas besser. Wir gratulieren beiden Teams zu einem gelungenen Abschluss der Hallensaison.
Platz 2 (F1-Jugend, Jahrgang 2014)Platz 3 (F2-Jugend, Jahrgang 2015)
Ins Fußballstadion geht ja jeder – Dachte sich unser F1-Trainer Marc Öhler und organisierte kurzerhand einen Ausflug seiner Mannschaft zu einem Spiel der Augsburger Panther. So gab es diesmal keine Ecken, Strafstöße und Abseits, sondern Bullys, Penaltys und Icing.
Besonders war der Ausflug auch deswegen, weil zwei Spieler unserer F1 beim AEV selbst aktiv sind und an dem Tag in einer der beiden Drittelpausen ein Einlagespiel hatten.
Nachdem im Dezember bereits ein Blitzturnier in der Schmuttertalhalle stattfand, ging es am vergangenen Wochenende (14. und 15.01.23) in die zweite Runde. An zwei Tagen spielten insgesamt 41 Mannschaften bei sechs Turnieren die Sieger aus. Zusätzlich standen am Sonntagvormittag zwei G-Jugend-Festivals mit sieben Vereinen auf dem Programm.
F2-Turnier mit folgenden Teilnehmern: TSV Diedorf, SpVgg Deuringen, TSV Dinkelscherben und TSV FischachF1-Turnier mit folgenden Teilnehmern: TSV Diedorf, SV Gessertshausen, TSV Dinkelscherben, TSV Zusmarshausen, TSV NeusäßE2-Turnier mit folgenden Teilnehmern: TSV Diedorf 1 und 2, SpVgg Deuringen, TSG Stadtbergen, TSV Dinkelscherben, TSV Zusmarshausen, TSV Leitershofen, JFG Lechfeld G-Jugend-Doppel-Festival mit folgenden Teilnehmern: TSV Diedorf, TSV Dinkelscherben, SSV Margertshausen, TSG Stadtbergen, TSV Meitingen, TSV Kriegshaber, TSV FirnhaberauD1-Turnier mit folgenden Teilnehmern TSV Diedorf 1 und 2, SG Horgau/Auerbach, TSV Dinkelscherben, TSV Leitershofen, TSV NeusäßD2-Turnier mit folgenden Teilnehmern: TSV Diedorf, TSV Fischach, TSV Göggingen, Polizei SV Augsburg, TSV Zusmarshausen
Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Vereinen, Helfern und Zuschauern für ein gelungenes Turnierwochenende.
Wer konnte das ahnen, als die Fußballabteilung im September 2020 den Fußball-3-Bolz ins Leben gerufen hatte, dass rund zwei Jahre später die renommierte Trainer-Fachzeitschrift „Fußballtraining junior“ (Philippka Verlag) darüber berichten wird. Unter der Überschrift „Einfach kicken – das Fußball-3-Bolz-Konzept des TSV Diedorf“ wird dabei nicht nur die Organisation des wöchentlichen Spieltrainings vorgestellt, sondern auch beispielhaft verschiedene Spielformen präsentiert, sodass das Diedorfer Konzept hoffentlich bald bundesweit viele Nachahmer findet.
Neben dem Print-Artikel gibt es unter dem folgenden Link auch eine Online-Ergänzung auf der Homepage des Philippka-Verlages:
Material: Fußbälle (Gr. 4); zwei Kleinfeld-Tore, vier Minitore; Markierungskappen und -plättchen
Aufbau: ein Feld (20 x 25 m) m) mit je einem Kleinfeld-Tor; ein rechteckiges Feld (22 x 22 m) mit Minitoren im Feld auf allen Seiten (je 6 m von der Aus-Linie entfernt)
A.
3 + TW gegen 3 + TW (mit Zusatzziel in der Mitte)
=> durchgeführt wurde sowohl die Variante Minitor auf der eigenen Seite als auch auf der gegnerischen Seite (= rückwärtiges Minitor)
3 gegen 3 (im Quadrat) mit Minitoren nach außen
Variante: Tore angrenzend
B.
1 gegen 1 – „Doppeltore“ vor Torschuss
3 gegen 3 (im Quadrat) mit Minitoren nach außen
Variante: Tore gegenüber
C.
Freies Spiel (4 gegen 4)
Fußball-3 im Quadrat mit Minitoren nach außen (3 gegen 3 + neutraler Spieler)
FAZIT: Heute war wieder ein neues Kind dabei und ein weiteres hat erneut geschnuppert. Der Kader könnte so bald auf 19 Kindern anwachsen J Organisatorisch wird dies zunehmend zur Herausforderung, sodass ich das Training heute bewusst einfach gehalten habe – auch um den beiden neuen Kindern einen leichteren Einstieg zu ermöglichen. Hinzu kommt, dass ich mit der quadratischen Toranordnung auf Platz 2 Mal wieder neue Reize setzen wollte.
Material: Fußbälle (Gr. 4); zwei Futsal-Tore, vier Minitore; Markierungskappen, -plättchen und -stangen
Aufbau: ein Feld (20 x 30 m) m) mit je einem Futsal-Tor – Spielfeld in drei Drittel (je 10 m tief) geteilt; ein Feld (15 x 24 m) mit je zwei Minitoren – Spielfeld in drei Drittel (je 8. m tief) geteilt
A. Handball (von Trainer zu Trainer) – 6 gegen 6
B.
Linien überspielen
=> Grundform im 4 gegen 4 durchgeführt
Linie überspielen (Miniform)
=> Grundform im 2 gegen 2 durchgeführt
C.
Linien überspielen (mit Stange als Hindernisse) bzw. freies Spiel
=> Variante mit Stangen als Hindernisse durchgeführt (4 gegen 4)
Verteidige dein Revier („Luchs“)
FAZIT: Ferienbedingt waren heute etwas weniger Kinder im Training, was rein organisatorisch entspannter ist. Dennoch haben wir uns über ein neues „Schnupperkind“ gefreut – vielleicht die Nr. 18 im Kader. Schwerpunkt war heute zum einen der Pass in die Tiefe und zum anderen die Verteidigung einer Abwehrlinie. Für Letzteres haben wir heute dazu den „Luchs“ eingeführt, der aus seinem Revier heraustritt (= nach vorne verteidigt) und auf die Aktion des Gegners lauert. Grund war, dass in den letzten Spielen, unsere Kinder zu häufig überrannt wurden, weil sie zu schnell auf den ballführenden Spieler stürmten. Manche Kinder (auch welche, von denen ich das so nicht auf anhieb erwartet hätte) haben mich in der Umsetzung positiv überrascht.
Material: Fußbälle (Gr. 4); zwei Kleinfeldtore, 4 x 2 Futsal-Tore, zwei Minitore; Markierungskappen, -plättchen und -stangen
Aufbau: zwei Felder (20 x 25 m) m) mit je einem Kleinfeldtor bzw. je zwei Futsal-Toren seitlich versetzt und markiertem Strafraum bzw. Schusszone (7m tief); ein Minifeld (12 x 10m) mit je einem Minitor
A.
Volley-Hand-Spiel-Wettkampf
=> im 3 bzw. 4 gegen 0 (mit Gegenstrom) und Ballberührung von allen durchgeführt
Chaos-Spiel (diagonal)
=> mit Schusszone (ohne Torwart); jeweils 2 gegen 2
B.
Torschuss nach Ballmitnahme (mit Rücken zum Tor) – Station 1
1 + TW gegen 1 + TW (auf einer Spielfeldhälfte) – Station 2
1 gegen 1 auf seitliche Tore
à freie Fintenwahl, bei einer Gruppe nach der Hälfte mit Vorgabe „Coman“
C.
4 gegen 4 (TW wechselt immer nach Tor)
3 gegen 3 (auf je zwei Futsal-Tore versetzt)
à siehe A
FAZIT: Obwohl wir mit drei Trainern einen guten Betreuungsschlüssel haben, ist die Kadergröße 17 eine Herausforderung, um allen Kindern gerecht zu werden. Daher ist das Training in letzter Zeit im Hauptteil immer häufiger als Stationentraining organisiert. Was mich persönlich am meisten stört, ist das Chaos, bis die Kinder erst mal auf die Plätze verteilt sind. Obwohl ich mir im Vorfeld darüber Gedanken mache, klappt das nicht immer reibungslos (z.B. aufgrund von kurzfristigen Absagen oder Kindern, die nicht zuhören, wo sie hinmüssen)