F1-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 13.10.2021

13 Kinder

Material: Fußbälle (Gr. 4); zwei Kleinfeldtore, zwei Futsal-Tore; Markierungskappen und -plättchen

Aufbau: ein Fußball-5-Feld (25 x 35 m) mit je einem Kleinfeldtor und markiertem Strafraum (8m tief); ein Feld (20 x 25 m) mit zwei Futsal-Toren nebeneinander

A. Spiel auf ein Tor

=> je ein Spiel pro Hälfte: 1 x 3 gegen 3 und 1 x 4 gegen 4; Trainer übernahm Rolle von D; Wechsel des TWs nach Zeit

B. Ballgewöhnung

– Ball auf Spann „tanzen“ lassen

– Ball auf Innenseite „tanzen“ lassen

– Spannstoß aus Hand (nach oben) – anschließend fangen

            Varianten:       – Höhe steigern

                                   – als Partnerübung (im freien Raum)

                                   – als Partnerübung gegenüber

                                   (auch als Wettbewerb)

C. 1 gegen 1 (nach Abschlag) auf ein Tor

=> auf drei Spielfeldern durchgeführt

D.

„Stürmer sticht“

=> im 4 gegen 4 durchgeführt

Spiel auf ein Tor

siehe A.

=> Anspieler D dieses Mal nicht der Trainer

FAZIT: Krankheitsbedingt waren heute etwas weniger Kinder im Training, was die organisatorischen Abläufe vereinfacht hat. Das „Spiel auf ein Tor“ hat mir am besten gefallen, weil hier viele Dinge enthalten sind, die aktuell relevant sind (z.B. Freilaufverhalten, Balleroberung und vor allem die An- und Mitnahme in offener Stelle in Richtung Tor). Auch waren die Kinder heute lernwillig Ballgewöhnungsübungen zu machen (das hatte ich lange nicht mehr gemacht). Vielleicht lag dies auch daran, dass das Spiel zuvor hochintensiv war und sie dadurch die nötige Ruhe hatten. Entgegen unserer Spielphilosophie trainierten wir heute auch den Abschlag – nicht um selbst so zu spielen, sondern um bei gegnerischen Mannschaften, die so spielen, angemessen mit diesen hohen Bällen umzugehen. Auch der Abschluss „Stürmer sticht“ hatte den gewünschten Effekt, dass Bälle in die Tiefe gespielt wurden. Das Spielfeld war zwar für ein 3 gegen 3 etwas zu lang (ursprünglich war ich von 16 Kindern ausgegangen), was aber den Effekt sogar noch verstärkte.

F1-Kleingruppen-Training (Jahrgang 2013) – 06.10.2021

6 Kinder

Material: Fußbälle (Gr. 4); je zwei Futsal-Tore nebeneinander auf jeder Seite, zwei Minitore; Markierungskappen und -plättchen

Aufbau: ein Feld (20 x 30 m) mit je zwei Futsal-Toren nebeneinander auf einer Seite bzw. zwei Minitoren auf einer Seite

A. Großes Tor gegen kleine Tore

=> gespielt wurde im 3 gegen 3; als großes Tor wurden zwei nebeneinander gestellte Futsal-Tore verwendet; Trainer spielte im Tor

B. Torschuss mit Andribbeln (von der Seite) und Selbstvorlage

C. Großes Tor gegen kleine Tore

siehe A.

D. 1 gegen 1 (mit Torschuss)

=> mit drei Kindern auf je einer Hälfte durchgeführt; zwei nebeneinander stehende Futsal-Tore als Tor; Verteidiger A kontert bei Balleroberung über die Startlinie von B

E. Großes Tor gegen kleine Tore

siehe A.

FAZIT: Da heute 3 Kinder bei der F2 und 5 Kinder bei der E3 im Punktspieleinsatz waren, trainierten wir heute nur mit einer kleineren Trainingsgruppe. Da hier viele Kinder waren, denen es noch am Torschuss mangelt, war dies heute Schwerpunkt der Einheit. Schön war vor allem, dass man Zeit hatte, intensiv auf einzelne Kinder einzugehen. Ursprünglich war geplant neben dem „Großes Tor gegen kleine Tore“ eine weitere Spielform anzubieten. Da diese Spielform aber genau den Effekt erzeugte (schnelle Torabschlüsse gepaart mit Zweikämpfen), den ich mir gewünscht hatte, beließ ich es bei dieser einen Spielform und legte den Schwerpunkt auf die Korrekturen in den beiden Übungsformen.

Infektionsschutzkonzept für das Hallentraining – Ab sofort 2-G-Plus für alle Personen über 17 Jahre

Wir haben unser Infektionsschutzkonzept an die aktuellen Bestimmungen für den Indoor-Sport angepasst. Das aktuelle Infektionsschutzkonzept der Abteilung Fußball für das Hallentraining (Stand 24.11.21) ist hier nachzulesen:

F1-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 29.09.2021

14 Kinder

Material: Fußbälle (Gr. 4); zwei Kleinfeldtore, acht  Minitore; Markierungskappen und -stangen

Aufbau: ein Fußball-5-Feld (25 x 35 m) mit je einem Kleinfeldtor; ein Fußball-3-Feld (22 x 28 m) mit Stangenraute in der Mitte (8 x 6 m); ein Fußball-2-Feld (15 x 20 m)

A. 1-gegen-1-Duelle (auf Dribbeltor)

B.

Spiel über die Mitte

C durfte nicht attackiert werden/ohne Kontaktbegrenzung von C durchgeführt

1 gegen 1 (mit Torschuss)

C.

Drachen gegen Wild

Fußball-2 (klassisch)

FAZIT: Heute war die zentrale Spielmacher-Position ein Schwerpunkt, da bei den Spielen auffiel, dass sich die Kinder (auch die besseren) auf dieser Position sehr schwertun. Die Spielform dazu funktionierte gut, auch wenn manchmal das Zuspiel in die Zentrale etwas überhastet war, was durch gezieltes Einfrieren von Situationen aufgezeigt wurde. Die zentralen Spieler verteilten die Bälle überraschend gut, sodass wir beim nächsten Mal den Druck erhöhen werden, sodass dieser auch angegriffen werden darf. Ein weiterer Schwerpunkt war das 1 gegen 1, z.B. zum Trainingsauftakt. Hier fiel auf, dass sich manche Kinder oft mit dem Rücken zu Tor und Gegner drehen, sodass immer wieder das Aufdrehen gefordert wurde. Beim 1 gegen 1 mit Torschuss schießen einige Kinder noch viel zu schnell und versuchen nicht am Gegenspieler vorbeizukommen. Die Folge: relativ wenige Tore. Hinzu kommt, dass manche (auch die besseren) zum Teil das Tempo zu sehr verschleppen statt zielstrebig am Gegner vorbei und Richtung Tor zu gehen. Dies erklärt auch, wieso wir in Spielen oft schön kombinieren und dribbeln, insgesamt aber relativ selten Torgefahr erzeugen. Zum Abschluss war „Raute gegen Wild“ ein Versuch, das geordnete Spiel zu forcieren, was die Kinder gut annahmen. Überraschenderweise setzte sich so das vermeintlich etwas schwächere Team durch.

F1-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 22.09.2021

15 Kinder

Material: Fußbälle (Gr. 4); zwei Futsal-Tore, sechs  Minitore; Markierungskappen und -stangen; zwei Dummys

Aufbau: zwei Fußball-3-Felder (22 x 28 m) mit je drei Minitoren; ein Viereck (15 x 15 m)

Schwerpunkt: 1 gegen 1/Finten

A. 4 gegen 4 (mit Felderwechsel)

B. Finten- und 1-gegen-1-Stationen

Station 1: Tempo nach der Finte

Station 2: Mit Finte über die Linie

Station 3: 1 gegen 1 (mit dem Rücken zum Gegner)

C.

2+2 gegen 2+2 (mit Torabschluss durch Außenspieler)

4 gegen 4 (mit Dribbelpflicht über die Schusslinie offensiv)

FAZIT: Das heutige Training war geistig anspruchsvoll und es wurden einige neue Reize gesetzt. So klappte nicht alles auf Anhieb, auch wenn im Verlaufe Lernentwicklungen erkennbar waren. (z.B. Verbesserung der Finten) Auch zeigten sich Schwächen deutlicher als sonst (z.B. wenig erfolgreiche Strategie beim 1 gegen 1 mit Rücken zum Gegner den Ball einfach durchlaufen zu lassen). Bei der letzten Spielform mit den Außenspielern war zudem das Feld zu groß, sodass Pass- und Laufwege zu lang waren, was den Spielfluss erschwerte. Zudem wurde zu schnell der (ungenaue) Pass nach außen gesucht, sodass kaum spielerische Lösungen in der Vorbereitung gesucht wurde. Eventuell lag dies auch daran, dass Spielformen mit Außenspielern (in jeglicher Form) bisher noch kein Trainingsinhalt waren.

F1-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 15.09.2021

16 Kinder

Material: Fußbälle (Gr. 4); zwei Futsal-Tore, zwei Kleinfeld-Tore, vier Minitore; Markierungskappen und -stangen

Aufbau: ein einzelnes Feld (20 x 15 m) mit je einem Futsal-Tor; zwei Felder (20 x 15) mit je einem Jugendtor und je zwei Minitoren an den gegenüberliegenden Ecken

Schwerpunkt: Torschuss/Torgefahr entwickeln

A. „Feuer frei“

B.

Torschüsse aus dem Spiel heraus I – 2 gegen 1 + TW

Torschüsse aus dem Spiel heraus II – 3 gegen 2 + TW

C. Torschuss nach Ballmitnahme in die Mitte (mit Gegenspieler)

D.

Torschüsse aus dem Spiel heraus I – 3 gegen 1 + TW

Torschüsse aus dem Spiel heraus II – 3 gegen 2 + 1

FAZIT: Bereits bei der Planung zeigte sich, dass die neue Kadergröße eine ganz andere Planung erfordert. Hinzu kam heute, dass wir im Trainerteam heute kurzfristig nur zu zweit waren, sodass wir im Vorfeld etwas umstellen mussten. Trotz allem hat die Einheit gut funktioniert, weil die Kinder die Aufgaben motiviert selbstständig gelöst haben. Nur ich selbst musste mich etwas umgewöhnen, da immer ein Platz nicht vollständig beaufsichtigt war. Bei den Übungen selbst musste ich vor allem im Teil C die Abstände im Verlauf etwas anpassen (Torschütze mit kürzerem Weg zum Tor), um ausreichend Torschuss-Situationen zu ermöglichen. Oft war es nämlich noch so, dass der Angreifer abgedreht hat und selten freie Schussfenster erzeugen konnte.

E2 erreicht Platz 3 beim Final Four in Wertingen (Landkreispokal)

Nachdem sich die E2 des TSV Diedorf (Jahrgang 2012) im Achtelfinale gegen den SSV Dillingen (17:2) und im Viertelfinale gegen den TSV Firnhaberau (6:1) durchgesetzt hatte, standen die Jungs am Samstag, den 23.10.2021 im Final Four Turnier des Kreises Donau und Augsburg in Wertingen.

In einem spannenden und hart umkämpften Halbfinalspiel gegen den TSV Schwaben Augsburg konnte die E2 Jugend nach einem 1:0 Rückstand nach der Pause das verdiente 1:1 erzielen. Dies war dann auch das Endergebnis in der regulären Spielstand und somit musste das Achtmeterschießen entscheiden. Leider hatte die Mannschaft hier mit 4:3 das Nachsehen.

Das Spiel um Platz 3 konnte die E2-Jugend des TSV Diedorf gegen den VFL Zusamaltheim dann mit 2:0 für sich gewinnen. Eine tolle Mannschaftsleistung, auf die der TSV Diedorf stolz sein kann!!!

Unterstützt den TSV Diedorf mit eurem „Ja“ zum Glasfaserausbau

Der TSV Diedorf ist dabei: Wir unterstützen den Glasfaserausbau und machen Diedorf fit für die Zukunft. Mit der Aktion „Scheine für Vereine“ von Deutsche Glasfaser können wir zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Wir können unsere Vereinskasse füllen und uns aktiv am Glasfaserausbau in Diedorf beteiligen.

Was müsst Ihr tun?

Auf dem Weg zum Vertrag mit Deutsche Glasfaser müsst Ihr einen kleinen aber wichtigen Zwischenschritt machen:

Notiert unseren Vereinsnamen auf dem Auftragsformular. Ob ganz oben oder beim Feld „Bemerkungen“ ist egal. Wichtig ist, dass der Verein genannt wird.

Was hat der TSV Diedorf davon?

Ihr tut etwas für unseren Verein: Für jeden gekennzeichneten Vertrag gibt es 40€ Bonus für uns. Ein schönes Zubrot für geplante Anschaffung

Und das Beste: Auch Nicht-Mitglieder können über diesen Weg einen Vertrag abschließen und uns so unterstützen! Also die Bitte an Euch: Sagt es Euren Bekannten, Nachbarn und Freunden!

Voraussetzung, dass der TSV Diedorf den Bonus von Deutsche Glasfaser erhält ist, dass bis zum Stichtag am 18.12.2021 40% aller Haushalte im Ausbaugebiet Diedorf einen Vertrag unterschreiben.

Einfacher können wir unsere Vereinskasse nicht auffüllen und gleichzeitig zur Erreichung des Glasfaserausbaues in unserem Ort beitragen!

40% für Diedorf! Wir zählen auf Euch! Am 18.12.2021 ist Stichtag.