G2-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013/14) – 22.02.2019

16 Kinder: 2 x 2012; 8 x 2013; 6 x 2014

Material: Fußbälle; Minitore; Deckel/Hütchen als Markierung

 Aufbau: 1 x Funino-Feld (normal), 2 x Funino-Feld (mit umgedrehten Toren)

Schwerpunkt: Finten

Dribbling (im Rechteck)

– bei Begegnung: Abklatschen und Namen nennen

– frei mit eingestreuten Scheren

– bei Namensnennung: Balltausch

– frei mit eingestreutem Rivelinho

Finte vor Torschuss – Funino (mit Fußball)

– Ablauf: Andribbeln vom Startpunkt – Finte (z.B. Schere oder Rivelinho) vor umgedrehtem Minitor – indirekter Torschuss (über Wand) auf Minitor

Wechsel der beiden Gruppen (nach ca. 10 Min.)

1:1-Duelle – Funino (mit Futsal)

– zwei Duelle auf einer Spielfeldhälfte mit zwei umgedrehten Minitoren

– Ablauf: ein Spieler dribbelt von Mittellinie an und versucht auf eines der beiden Minitore ein Tor zu machen; bei Ballverlust darf auch der andere Spieler ein Tor erzielen

Wechsel der Gruppen (nach 5 Min.)

Ballgewöhnung

– Ball mit der Hand prellen (links/rechts/im Wechsel)

– Ball aus der Hand mit dem Spann hochschießen und wieder fangen (nach Aufsprung/aus der Luft)

– Ball nach hinten ziehen – hochlupfen – fangen

– Ball hochwerfen und mehrmals unter dem springenden Ball „durchtauchen“

FAZIT: Heute waren erfreulicherweise wieder viele Kinder im Training. Die Finten funktionierten ohne Gegner überraschend gut. Mit Gegner werden diese aber noch kaum eingesetzt. Da der Jahrgang 2014 bei meinem Co-Trainer nur wenig Interesse zeigte und die 2013er nach den 1:1-Duellen ausgepowert wirkten, habe ich mich am Ende spontan noch verschiedene Ballgewöhnungsübungen durchgeführt.

G2-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013/14) – 15.02.2019

6 Kinder: 2 x 2013; 4 x 2014                        

Material: Fußbälle; Handballtor/Minitore; Langbank, kleine Kästen; Hütchen

Aufbau: ein Funino-Feld; Torschuss-Feld

Schwerpunkte: hohe Schüsse

Funino (mit Mini-Ball)

3 gegen 3

Tore in Feld stehen (wie im Eishockey)

Schussübungen (hohe Schüsse)

3 Stationen:

  • Hütchen auf Langbank treffen
  • Ball in kleinen Kasten lupfen (Soft- oder Fußball)
  • Ball aus Hand mit Spann ins Handballtor schießen

Funino (mit Tennisball und Fußball)

3 gegen 3

Tore in Feld stehen (wie im Eishockey)

Sonderregel: jeder Spieler, der am Boden liegt/sitzt, macht fünf Hampelmänner

Ballgewöhnung (Werfen – Fangen – Hochschießen)

– Ball hochwerfen – springen lassen – fangen (Varianten: mit vorne/hinten Klatschen, Boden berühren, hinsetzen/hinlegen auf Bauch/Rücken, mehrmals unter den springenden Ball „tauchen“)

– Ball hochwerfen – mit dem Fuß hochspielen – fangen (Varianten: rechts/links)

FAZIT: Kindergartenfest einiger Vorschulkinder und kranke Kinder führten heute zur geringsten Trainingsbeteiligung seit Juli 2018. Die Schussübungen machten den Kindern Spaß. Das Spielverständnis wird auch bei den 2014ern langsam besser und routinierter.

G2-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013/14) – 08.02.2019

11 Kinder: 2 x 2012; 5 x 2013; 4 x 2014

Material: Fußball/Gummiball (unregelmäßig springend)/Tennisball/Miniball; Minitore; Deckel; Turnmatten

Aufbau: drei Funino-Felder

Schwerpunkt: Ballkontrolle (mit Orientierung); Koordination (v.a. Gleichgewicht)

Funino (mit verschiedenen Bällen)

– 2013: Gummiball (unregelmäßig springend) bzw. Fußball

Zusatzregel auf Mittelplatz: Tennisball zu Trainer bei Aus-Ball

– 2014: Tennisball bzw. Miniball

Mattendribbling

– über Matten dribbeln (ohne Handbenutzung; mindestens ein Ballkontakt auf der Matte) Matte

– um/über Matten dribbeln (bei Kommando auf Matten sammeln)

Koordinationsübungen (Gleichgewicht) auf Matte: auf einem Bein stehen (links/rechts; auf einem Bein auf Zehenspitzen; auf einem Bein Ball um Körper kreisen/Oberschenkel kreisen; auf einem Bein Ball hochwerfen und fangen; Ball auf                             ausgestreckter Hand

– um Matten dribbeln (Deckel auf Kopf)

Ziel: Kopf oben/gerade halten

– um Matten (mit Deckeltausch/verschiedene Farben)

auf Kommando auf Matte mit richtiger Farbe

Funino (mit Matte/n als Hindernis)

– 2 gegen 2 bzw. 2 gegen 1

– Regel: Matte darf nicht betreten oder berührt werden (auch Ball)

– bei Verstoß: auf der Matte mit einem Bein stehen und bis 20 zählen

FAZIT: Nachdem die Kinder heute gut mitgemacht haben, hatten wir heute viel Zeit für die Spiele. Seit Langem haben die Kinder auch bei Koordinationselementen wieder gut mitgemacht und waren obendrein noch sehr kreativ, indem sie eine Übung selbst „erfunden“ haben – Dribbling mit Deckel auf dem Kopf. Das passte nicht nur super zum Thema Gleichgewicht, sondern auch zur neuen Ausgabe von „Fußballtraining Junior“ („Die Wünsche der Spieler in die Planung integrieren“). Beim Spiel habe ich zudem mehr Dribblings oder ballsichernde Aktionen von Kindern gesehen, die das bisher nicht so oft gemacht haben.

G2-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013/14) – 01.02.2019

13 Kinder: 1 x 2012, 6 x 2013, 6 x 2014

Material: Futsal/Miniball, Minitore; Hütchen, Deckel

Aufbau: Dreiteilung der Halle (Funino-Feld, Feld mit Toren in der Mitte, Dribbel-Parcours in doppeltem Aufbau)

Schwerpunkt: Ballkontrolle

Stationen (Wechsel nach ca. 10 Minuten)

Station 1: Funino (Spiel)

Station 2: Spiel auf Torquadrat (in Platzmitte)

– 1. Durchgang: frei

– 2. Durchgang: Provokationsregel zur Vermeidung von Ausbällen – bei Ausball muss der Spieler, der Aus geschossen hat, einen Tennisball von einem Balleimer zum Trainer bringen

– Variation der Bälle: Futsal, Miniball

Station 3: Dribbel-Parcours   Training_01-02-19

erster Durchgang als Übungsstation: Hütchenslalom – ums Minitor auf die zur Wand hin geöffnete Seite – Torschuss – Rückweg durch Korridor (mit Deckeln markiert)

zweiter Durchgang als 1-gegen-1-Wettbewerb

FAZIT: Da beim letzten Turnier am Sonntag viele Bälle ins Aus verloren wurden und auch in den Dribblings etwas die Ballkontrolle fehlte, war das heute der Schwerpunkt. Insbesondere die Provokationsregel mit dem Tennisball, der bei einem Aus-Ball geholt und zum Trainer gebracht werden musste, funktionierte gut, da die Kinder so zum einen selbst bemerkten, wie oft sie einen Ball ins Aus schossen – wurde im Verlauf weniger 🙂 –, und zum anderen schnell klar war, wer denn jetzt einkicken/-dribbeln darf. Auch der Dribbel-Parcours wurde nach anfänglichen Ungenauigkeiten immer konzentrierter durchgeführt (vor allem beim abschließenden Wettbewerb).

G2-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013/14) – 25.01.2019

11 Kinder: 2 x 2012; 6 x 2011; 3 x 2014

Material: Futsal, Miniball, Tennisball; Fußbälle

Aufbau: Minitorfelder auf halben Spielfelddrittel (an beiden Hallenseiten); Übungsfeld in der Hallenmitte

Schwerpunkt: 1:1-Duelle/Dribbling  

1:1-Duelle (auf Minitore) I

– Modus: Auf- und Abstiegsliga

– Spielzeit: je 3 Min.

– Tennisball und Miniball

– mit Schusszone (2013)

Dribbling

– von Hallenwand zur Hallenwand

– Ziel: möglichst viele Ballkontakte (jeder Schritt = Ballkontakt)

– Variationen: frei, nur Innenseite (rechts-links im Wechsel), nur rechts/links (Wechsel zwischen Innen- und Außenseite); Sohle vor-, rück-, seitwärts

1:1-Duelle (auf Minitore) II

– Modus: Auf- und Abstiegsliga

– Spielzeit: je 3 Min.

– Futsal und Fußball

– mit Schusszone (2013)

Ballgewöhnung und Tricks

– Ball um das Standbein herumführen

– Innenseite schräg vor – mit anderem Fuß zurückziehen – hinter Standbein spielen

– Fußkreise nach innen/außen

– Schere

– Rivelinho

– Spannschuss aus Hand (auf Basketballkorb)

FAZIT: Bei den 1:1-Duellen auf einem recht kleinen Spielfeld hatten einige noch Probleme mit der Ballkontrolle. Auch versuchten viele anfangs mit Schüssen am Gegenspieler vorbeizukommen. Daher gab es nach kurzer Zeit eine Schusszone. Dann wurde es etwas besser. Grundsätzlich fehlte es aber noch an Ideen, wie man am Gegenspieler vorbeikommt. Konzentriert waren die Kinder bei den unterschiedlichen Dribbelformen. Der Abschluss mit Ballgewöhnungsübungen wurde dagegen nicht angenommen, was ich zumindest von den 2013er inzwischen erwarten würde. Stattdessen gab es Überzeugungsarbeit, dass Fußballspieler nicht sitzen, sondern stehen, wenn sie üben.

G2-Jugend Spiel-Training (Jahrgang 2013/14) – 13.01.2019

11 Kinder: 1 x 2011, 5 x 2013, 5 x 2014

Material: Fußbälle; Gummiball normal/mit ungleichen Sprungeigenschaften

Aufbau: drei Funino-Felder

Schwerpunkt: Spiel  

Liniendribbling

– Dribbling entlang selbst gewählter Linien

Funino (3 gegen 3 bzw. 3 gegen 2)

– Gummiball (5 Min.)

– ungleich springender Ball (5 Min.)

Funino – Turnier mit wechselnden Mannschaften (2 gegen 2)

– Spielzeit: je 5 Min.

– Teams: bunt gemischt (nach Spielplan)

– Modus: Tore nach jeder Runde werden gezählt

Staffel (dazwischen)

Aufbau: Start- und Wendepunkt

Variationen:

– einfaches Laufen – Wechsel durch Krabbeln durch Grätsche und Klapps auf den Rücken

– zwei Bälle (Tennis- und Fußball) in der Hand

– rückwärts hin und vorwärts zurück (mit Ball, der übergeben werden muss)

– Ball am Fuß und Tennisball in der Hand (beides muss übergeben werden)

FAZIT: Vor allem das Spiel mit dem Gummiball und dem ungleich springenden Ball am Beginn hat den Kindern Spaß gemacht. Mit der Vorgabe einer Schusslinie und der homogenen Teamzusammenstellung gab es auch viel Spielfluss. Beim anschließenden Turnier (ohne Schusslinie) wurde dagegen recht oft der unkontrollierte Schuss nach vorne gewählt und nicht in den freien Raum gedribbelt. Die Vorteile der 2er-Teams (viele Ballkontakte, ständige Präsenz) wurden etwas durch die jahrgangsgemischten Teams wieder aufgehoben, da die Größeren doch mehr präsent waren als ich mir dies gedacht hatte. Aber vielleicht haben sie ja auch durch Beobachten etwas mitgenommen (Lernen am Modell). Ärgern musste ich mich heute vor allem darüber, dass kaum eine Ansage ohne Zwischenruf, Weglaufen, Kasperei etc. möglich war und dass auch im Spiel das ein oder andere Mal nicht mit fairen Mitteln gearbeitet wurde. Da der erste Punkt zumindest bei den Vorschulkindern und der zweite bei allen erwartet werden kann, werde ich das zukünftig auch verstärkt einfordern.

G2-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013/14) – 11.01.2019

14 Kinder: 1 x 2012, 7 x 2013, 6 x 2014       

Material: Futsal-Ball; Fußbälle; Langbank

Aufbau: zwei Spielfelder, ein Übungsfeld

Schwerpunkt: Spielbreite nutzen + individuelle Technik   training_11-1-19_1

Handball-Tor gegen Langbank-Tor (4 gegen 4)

– Spielfeldgröße: 1 ½ Hallen

– ohne Torspieler

– mit Futsalball

2 + 1 (T) gegen 2 (Spielfeld)

– auf einem Hallendrittel (mit Futsal-Ball)

– Überzahl-Mannschaft spielt auf Minitore an der Seite, Unterzahl-Mannschaft spielt auf training_11-1-19_2Handball-Tor

– Torspieler wechselt nach jedem Tor

individuelle Technikübungen (Übungsfeld)

 – Pass-/Schussgenauigkeit aus Bewegung: Andribbeln – Pass gegen Langbank – Annahme/Aufdrehen mit Ball – Torschuss auf Minitor (Fußwechsel nach jedem Tor!)

– Zidane und Rivelinho aus Bewegung: Andribbeln mit Zidane – Wende an erster Markierung – Rivelinho vor zweiter Markierung – Torschuss auf Minitor

– Finten (ohne Bewegung): Rivelinho oder Zidanetraining_11-1-19_3

4 gegen 4 (mit Richtungswechsel)

– Spielfeldgröße: 1 ½ Hallen

– Grundrichtung: Handball-Tor gegen Langbank-Tor

– bei Kommando „Dreh“: Spiel auf je zwei Minitore an den Seiten

FAZIT: Die Kinder waren auch heute wieder motiviert: bei den Spielen sowieso, aber auch bei den Technik-Übungen. Die Übung im Spielfeld machten die Kinder weitgehend selbstständig, da ich mich um die Technik-Übungen gekümmert habe. Streit gab es keinen und soweit ich das aus den Augenwinkeln beobachten konnte, führten die Kinder die Übung engagiert aus. Das Abschlussspiel mit Richtungswechsel wurde sehr intensiv geführt, was auch daran liegt, dass Spielabläufe (z.B. Wer holt den Ball bei Aus? Wer dribbelt/kickt ein?, Wo laufe ich hin?) immer selbstständiger werden.

G2-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013/14) – 21.12.2018

12 Kinder: 2 x 2012; 6 x 2013; 4 x 2014       

Material: Fußbälle; Minitore; drei kleine Kästen

Aufbau: drei Funino-Spielfelder

Schwerpunkt: Funino und Staffeln  

kurze „Tummeplhase“

Funino (2 gegen 2)

mit Tennisball (2013) bzw. Miniball (2014)

Staffeln I (3 Teams mit je 4 Kindern)

Aufbau: Startpunkt und kleiner Kasten als Wendemarke

Varianten:   

– Ball im Kasten ablegen und aufnehmen (nur vorwärts laufend; vorwärts hin und rückwärts laufen zurücklaufend)

– Dribbling um Kasten mit Fußball und Tennisball in der Hand (beides wird dann an den nächsten Spiele übergeben)

– Dribbling um Hütchen und Kasten mit Fußball

Funino (2 gegen 2)

mit Fußball

Provokationsregel (2013): kein Tor durch Schuss vor der Mittellinie

Partnerdribbling auf Tore

jeweils zwei Spieler halten sich an der Hand und versuchen immer auf die gegenüberliegende Seite in die Minitore zu schießen

Staffeln II

vier Kinder hintereinander mit Grätsche: das hinterste Kind schießt durch, das vorderste Kind versucht den Ball zu kontrollieren, stellt sich wieder hinten an und schießt selbst durch die gegrätschen Beine usw.

FAZIT: Ein schönes Training zum Jahresabschluss, bei dem die Kinder viele Ballkontakte hatten und Einsatz zeigten. Sehr motiviert waren die Kinder vor allem bei den Staffeln, was ich zukünftig immer mal wieder machen will. Die Provokationsregel beim Funino war ein spontaner Gedanke, da heute zunehmend wahllose Fernschüsse probiert wurden. Partnerdribbling erwies sich als gute Übungsform, um die enge Ballführung (und ein wenig Kommunikation) zu üben.

G2-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013/14) – 14.12.2018

15 Kinder: 2 x 2013; 9 x 2013; 4 x 2014                                                                  

Material: Fußbälle; Minitore; vier Langbänke

Training 14-12-18Aufbau: je zwei Funino-Spielfelder an der Seite; ein Übungsrechteck mit Langbänken in der Mitte

Schwerpunkt: Pass und Ballmitnahme (2013); Schüsse und Pässe (2014)  

kurze „Tummeplhase“

Block 1 (2014): „Schieß den Trainer ab“ (A) + Bankpassen aus Stand (B)

zu A: Dribbling im durch Langbänke abgegrenztem Rechteck: abgeschossener Trainer = 1 Punkt

zu B: nur rechts/links (Abstand beachten!)

Block 1 (2014): Bankpassen aus Dribbling (alleine) (A) + Richtungswechsel vor Bank (Sohlenzieher)

zu A: Dribbling im durch Langbänke abgegrenztem Rechteck: immer an andere Langbank passen und Ball wieder mitnehmen (1 Min. Übung – 1 Min. Wettkampf/meiste Treffer); Variationen: frei; nur rechts/links

2 gegen 2 (2013) bzw. 3 gegen 4 (2014) (Miniball)

– Spiel auf zwei Spielfeldern (während ein Jahrgang in der Mitte trainiert)

Block 2 (2014): Bankpassen aus Dribbling (alleine)

– Dribbling im durch Langbänke abgegrenztem Rechteck: immer an andere Langbank passen und Ball wieder mitnehmen (1 Min. Übung – 1 Min. Wettkampf/meiste Treffer); Variationen: frei; nur rechts/links, Abpraller durch Beingrätsche

Block 2 (2013): Richtungswechsel vor Bank (Rivelinho) (A) + Bankpassen aus Dribbling (zu zweit) (B) 

zu B: nach jedem Pass an eine Langbank nimmt der Partner der Ball mit und passt gegen eine andere Bank usw.

2 gegen 2 (2013) bzw. 3 gegen 4 (2014) (Fußball)

– Spiel auf zwei Spielfeldern (während ein Jahrgang in der Mitte trainiert)

FAZIT: Heute waren alle Kinder aufgrund der Dreiteilung der Halle viel in Aktion. Die Übungen in der Mitte, welche oft auch in Wettkampfform durchgeführt wurden, haben die Kinder motiviert angenommen (2014er vor allem „Schieß den Trainer ab“; 2013er mit deutlichen Fortschritten beim Pass an die Bank). Die Tricks, von denen mindestens einer bekannt war, waren dagegen nicht mehr allzu präsent, wobei vor allem die Durchführung aus der Bewegung nicht so einfach war (beim Rivelinho vor allem Rollverhalten des Balles in der Halle, wobei auch die Kreisbewegung oft noch nicht passte). Aber hier lag heute auch nicht der Schwerpunkt.

G2-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013/14) – 07.12.2018

15 Kinder

Material: Futsal-Bälle; zwei Handball-Tore

Grundthema: „Piratenschiff“ (Gewöhnung ans große Hallenfeld)  

„Piratenangriff I“ (Fangspiel)

– jede Hälfte ein Piratenschiff

– Ziel: Piraten A greifen an und müssen ohne abgeschlagen zu werden durch das fremde Schiff (= Hälfte der anderen Piraten)

– Hinweis: gefangene Piraten können durch Abschlagen befreit werden

„Piratenangriff II“ (Dribbel- und Verteidigungsspiel auf große Handballtore)

– ein Piratenteam hat zunächst alle Bälle (jedes Kind einen)

– Ziel: Piraten müssen versuchen, den Ball durch das Schiff in deren Kabine des Kapitäns/Kajüte (= Tor ) zu schießen

– Hinweis: bei Ballverlust darf auch ein Pirat aus dem anderen Team einen Gegenangriff starten

„Piratenschiff“ – Angreifen und Verteidigen (Spiel auf Großfeld)

 – 6+1 gegen 6+1

– Torhüter wechseln nach einer bestimmten Zeit

FAZIT: Da wir Sonntag das erste Turnier mit dieser Mannschaft spielen, wollte ich das Großfeld gerne einmal im Training ausprobieren. Leider hat das heute gar nicht geklappt. Auf den ersten Blick hörten die Kinder oft nicht zu und manche wussten dann nicht so genau, was zu tun war. Auf den zweiten Blick lag es wohl (auch oder nur?) an der Trainingskonzeption (Großfeld, jahrgangsgemischte Teams, zu wenige Ballkontakte für den einzelnen …). Besser wäre es daher gewesen, nicht über die ganze Trainingszeit auf das große Feld zu spielen (Turnier hin oder her) und die Gruppe zumindest zeitweise aufzuteilen. Das Spiel war ebenfalls anfangs durcheinander, wurde dann aber besser. So habe ich es doch noch geschafft, die „Piratenschiffe“ (das Spielfeld) zu verlassen und für wenige Minuten von außen zu koordinieren, wie ich es eigentlich wollte. Ansonsten lief heute wenig nach Plan. Nächstes Mal gibt es daher in jedem Fall wieder Funino mit kleineren Teams als Spielform. Und am Sonntag wird es bestimmt besser, gemäß dem Sprichwort „Eine verpatzte Generalprobe sorgt für eine gelungene Premiere“.