G2-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013/14) – 08.02.2019

11 Kinder: 2 x 2012; 5 x 2013; 4 x 2014

Material: Fußball/Gummiball (unregelmäßig springend)/Tennisball/Miniball; Minitore; Deckel; Turnmatten

Aufbau: drei Funino-Felder

Schwerpunkt: Ballkontrolle (mit Orientierung); Koordination (v.a. Gleichgewicht)

Funino (mit verschiedenen Bällen)

– 2013: Gummiball (unregelmäßig springend) bzw. Fußball

Zusatzregel auf Mittelplatz: Tennisball zu Trainer bei Aus-Ball

– 2014: Tennisball bzw. Miniball

Mattendribbling

– über Matten dribbeln (ohne Handbenutzung; mindestens ein Ballkontakt auf der Matte) Matte

– um/über Matten dribbeln (bei Kommando auf Matten sammeln)

Koordinationsübungen (Gleichgewicht) auf Matte: auf einem Bein stehen (links/rechts; auf einem Bein auf Zehenspitzen; auf einem Bein Ball um Körper kreisen/Oberschenkel kreisen; auf einem Bein Ball hochwerfen und fangen; Ball auf                             ausgestreckter Hand

– um Matten dribbeln (Deckel auf Kopf)

Ziel: Kopf oben/gerade halten

– um Matten (mit Deckeltausch/verschiedene Farben)

auf Kommando auf Matte mit richtiger Farbe

Funino (mit Matte/n als Hindernis)

– 2 gegen 2 bzw. 2 gegen 1

– Regel: Matte darf nicht betreten oder berührt werden (auch Ball)

– bei Verstoß: auf der Matte mit einem Bein stehen und bis 20 zählen

FAZIT: Nachdem die Kinder heute gut mitgemacht haben, hatten wir heute viel Zeit für die Spiele. Seit Langem haben die Kinder auch bei Koordinationselementen wieder gut mitgemacht und waren obendrein noch sehr kreativ, indem sie eine Übung selbst „erfunden“ haben – Dribbling mit Deckel auf dem Kopf. Das passte nicht nur super zum Thema Gleichgewicht, sondern auch zur neuen Ausgabe von „Fußballtraining Junior“ („Die Wünsche der Spieler in die Planung integrieren“). Beim Spiel habe ich zudem mehr Dribblings oder ballsichernde Aktionen von Kindern gesehen, die das bisher nicht so oft gemacht haben.

F2-Jugend-Hallenturnier beim TSV Diedorf

Ergebnisse:

TSV Dinkelscherben – TSV Diedorf     0:2

TSV Bobingen – CSC Batzenhofen- Hirblingen     1:1

FC Horgau – TSV Zusmarshausen     0:0

TSV Diedorf – TSV Bobingen     1:0

TSV Dinkelscherben – FC Horgau     0:0

CSC Batzenhofen-Hirblingen – TSV Zusamarshausen     0:0

TSV Diedorf – FC Horgau   0:0

TSV Dinkelscherben – CSC Batzenhofen-Hirblingen     0:0

TSV Bobingen – TSV Zusmarshausen     1:1

TSV Diedorf – CSC Batzenhofen-Hirblingen     1:0

TSV Zusmarshausen – TSV Dinkelscherben     6:0

FC Horgau – TSV Bobingen   1:2

TSV Zusmarshausen – TSV Diedorf     1:2

TSV Bobingen – TSV Dinkelscherben     2:0

CSC Batzenhofen-Hirblingen – FC Horgau     1:1

Abschlusstabelle:

  1. TSV Diedorf     13 Punkte/6:1 Tore
  2. TSV Zusmarshausen     6 Punkte/8:3 Tore
  3. TSV Bobingen     6 Punkte/4:3 Tore
  4. FC Horgau     5 Punkte/1:1 Tore
  5. CSC Batzenhofen-Hirblingen     4 Punkte/2:3 Tore
  6. TSV Dinkelscherben     2 Punkte/0:10 Tore

G-Jugend-Hallenturnier beim TSV Diedorf

Ergebnisse:

SSV Anhausen I – TSV Diedorf I    0:7                                                                                                   FSV Inningen I – TSV Königsbrunn I     0:0

TSV Diedorf II – Schwaben Augsburg II     0:0                                                                                   TSV Königsbrunn II – SSV Anhausen II     0:0

Schwaben Augsburg I – SSV Anhausen I    2:0                                                                                 FSV Inningen I – TSV Diedorf I     0:0

Schwaben Augsburg II – FSV Inningen     1:4                                                                                     TSV Diedorf II – TSV Königsbrunn     0:5

TSV Königsbrunn I – Schwaben Augsburg I      1:1                                                                           SSV Anhausen I – FSV Inningen I     0:4

SSV Anhausen II – FSV Inningen II     0:4                                                                                           TSV Königsbrunn II – Schwaben Augsburg II     4:0

TSV Diedorf I – TSV Königsbrunn I     1:2                                                                                          Schwaben Augsburg I – FSV Inningen I     0:0

FSV Inningen II – TSV Diedorf II     0:0                                                                                                 Schwaben Augsburg II – FSV Inningen II     0:0

TSV Königsbrunn I – SSV Anhausen I     7:0                                                                                       TSV Diedorf I – Schwaben Augsburg I     0:0

FSV Inningen II – TSV Königsbrunn II     0:1                                                                                     SSV Anhausen II – TSV Diedorf II     0:2

G2-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013/14) – 01.02.2019

13 Kinder: 1 x 2012, 6 x 2013, 6 x 2014

Material: Futsal/Miniball, Minitore; Hütchen, Deckel

Aufbau: Dreiteilung der Halle (Funino-Feld, Feld mit Toren in der Mitte, Dribbel-Parcours in doppeltem Aufbau)

Schwerpunkt: Ballkontrolle

Stationen (Wechsel nach ca. 10 Minuten)

Station 1: Funino (Spiel)

Station 2: Spiel auf Torquadrat (in Platzmitte)

– 1. Durchgang: frei

– 2. Durchgang: Provokationsregel zur Vermeidung von Ausbällen – bei Ausball muss der Spieler, der Aus geschossen hat, einen Tennisball von einem Balleimer zum Trainer bringen

– Variation der Bälle: Futsal, Miniball

Station 3: Dribbel-Parcours   Training_01-02-19

erster Durchgang als Übungsstation: Hütchenslalom – ums Minitor auf die zur Wand hin geöffnete Seite – Torschuss – Rückweg durch Korridor (mit Deckeln markiert)

zweiter Durchgang als 1-gegen-1-Wettbewerb

FAZIT: Da beim letzten Turnier am Sonntag viele Bälle ins Aus verloren wurden und auch in den Dribblings etwas die Ballkontrolle fehlte, war das heute der Schwerpunkt. Insbesondere die Provokationsregel mit dem Tennisball, der bei einem Aus-Ball geholt und zum Trainer gebracht werden musste, funktionierte gut, da die Kinder so zum einen selbst bemerkten, wie oft sie einen Ball ins Aus schossen – wurde im Verlauf weniger 🙂 –, und zum anderen schnell klar war, wer denn jetzt einkicken/-dribbeln darf. Auch der Dribbel-Parcours wurde nach anfänglichen Ungenauigkeiten immer konzentrierter durchgeführt (vor allem beim abschließenden Wettbewerb).