F3-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 12.08.2020

8 Kinder

Material: Fußbälle (Gr. 4); acht Minitore; zwei Handball-Tore (3 x 2m); Markierungskappen

Aufbau: zwei Fußball-3-Felder (20 x 15m); ein Kleinfeld (20 x 30m mit 10 x 10m Stürmer-Box)

Schwerpunkt: Passspiel in die Tiefe

 A. FUNino (freies Spiel)

je 2 gegen 2

FUNino mit Passtoren_22-08-20B. FUNino (mit Passtoren in der Mitte)

je 2 gegen 2

Sonderregel: Extrapunkt bei Flachpass durch die Passtore nach vorne

Hinweis: auch Seitenwechsel der Mannschaften (Provokation von Pässen nach außen bzw. Pässen nach innen)

C. FUNino (mit Pass über die Mittellinie)

je 2 gegen 2

Ablauf: Mittellinie darf nur mit einem Pass überwunden werden (kein Überdribbeln)

Kleinfeld_Stürmer-Box_22-08-20D. Kleinfeld-Spiel – Schwerpunkt: Position „Stürmer“ (Anspielstation in Tiefe)

4 gegen 4 (mit TW)

Ablauf: freie Positionswahl, aber einen Stürmer bestimmen (Stürmer muss sich bei Torerfolg in der „Stürmer-Box“ befinden)

a) 1 Stürmer pro Mannschaft

b) 2 Stürmer pro Mannschaft

c) 2 beliebige Spieler in Box (nicht durchgeführt)

FAZIT: Da ich im Urlaub war, übernahm wieder mein Co-Trainer das Training. Trotz der Hitze ist das Training gut gelaufen.

F3-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 05.08.2020

9 Kinder

Material: Fußbälle (Gr. 4); acht Minitore; zwei Handball-Tore (3 x 2m); Markierungskappen                       

Aufbau: zwei Fußball-3-Felder (20 x 15m); ein Kleinfeld (20 x 30m mit 10 x 10m Stürmer-Box)

Schwerpunkt: in die gegnerische Hälfte kommen – Pässe in die Tiefe/Anspielstationen in der Tiefe

 A. FUNino (freies Spiel)

2 gegen 2 bzw. 3 gegen 2

B. FUNino (mit Pass über die Mittellinie)

2 gegen 2 bzw. 3 gegen 2

FUNino mit Passtoren_22-08-20Ablauf: Mittellinie darf nur mit einem Pass überwunden werden (kein Überdribbeln)

C. FUNino (mit Passtoren in der Mitte)

2 gegen 2 bzw. 3 gegen 2

Sonderregel: Extrapunkt bei Pass durch Passtore

D. Kleinfeld-Spiel – Schwerpunkt: Pässe in die Tiefe

5 gegen 4 (ohne TW)

Provokationsregel: Mittellinie darf nur mit einem Pass überwunden werden (kein Überdribbeln)

FAZIT: Die Provokationsregeln hatten heute genau den Effekt, den ich mir gewünscht habe: Die Kinder spielten zielstrebig nach vorne. Zudem waren alle voll dabei – das hat heute richtig viel Spaß gemacht, den Kindern zuzuschauen, wie sie immer spielintelligenter werden (auch auf größeren Spielfeldern).

F3-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 29.07.2020

8 Kinder

Material: Fußbälle (Gr. 3); acht Minitore; zwei Kleinfeldtore; Markierungskappen

Aufbau: zwei Fußball-3-Felder (20 x 15m); ein Kleinfeld (25 x 30m mit 8-m-Schusszone)

Schwerpunkt: Pass in die Tiefe

A. FUNino (freies Spiel)

2 gegen 2

2+1 Stürmer_28-07-20B. 2+1 Stürmer gegen 2 bzw. 2+1 Stürmer gegen 1

– Ablauf: Spiel beginnt immer hinten am Balldepot – AB versuchen im Zusammenspiel den Stürmer C (in gegnerischer Hälfte) anzuspielen – Verteidiger V darf nachsetzen

– Zusatzregel: mindestens ein Pass zwischen A und B vor Pass in die Tiefe

C. FUNino (Überzahl gegen Unterzahl)

3 gegen 1

– Provokationsregel: Mittellinie darf nur mit Pass überwunden werden

– Regel zur Belastungssteuerung: Torschütze wird zum Verteidiger

D. Spiel auf Kleinfeldtore

4 gegen 4

Varianten:

a) Mittellinie darf nur mit Pass überwunden werden

b) Ball darf nur durch Pass in die Schusszone gespielt werden

c) freies Spiel

FAZIT: Da ich heute erneut verhindert war, übernahm mein Co-Trainer die Leitung des ersten F3-Trainings. Sein Kommentar: „Das 2+1 gegen 1 hat gut geklappt, da sind einige aufgeblüht. Das Gleiche gilt für das Überzahlspiel 3 gegen 1. Bei den abschließenden Spielformen auf die Kleinfeldtore wusste jeder, welche Position er einnehmen soll. Auch der Wechsel der Positionen klappte gut. Das etwas kleinere Spielfeld beim Spiel auf die Kleinfeldtore war ebenfalls sinnvoll. Obwohl es sehr heiß war, ein effektives Training.“

G1-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 22.07.2020

9 Kinder

Material: Fußbälle (Gr. 3); acht Minitore; Markierungskappen

Aufbau: zwei FUNino-Felder (20x25m bzw. 15x25m)

Schwerpunkt: Zusammenspiel + Position „Stürmer“

A. Rondo (3 gegen 1 bzw. 4 gegen 1)

– Feld: Mittelbereich der Fußball-3-Felder

– Ziel: im Zusammenspiel Ball behaupten – bei Fehler wird der Spieler zu Verteidiger

– bei Bedarf: Kontaktbeschränkung auf 3 Ballkontakte (nicht notwendig gewesen)

2+1 Stürmer_28-07-20– Coaching: Dreiecke bzw. Vierecke bilden (+ Position im Feld statt auf der Linie)

B. 2+1 Stürmer gegen 2 bzw. 2+1 Stürmer gegen 1

– Ablauf: Spiel beginnt immer hinten am Balldepot – AB versuchen im Zusammenspiel den Stürmer C (in gegnerischer Hälfte) anzuspielen – Verteidiger V darf nachsetzen

C.

2+1 Stürmer umgedreht_28-07-202+1 Stürmer gegen 2+1 Stürmer (mit umgedrehten Toren)

– Aufbau: Tore nach außen umgedreht auf die Schusslinien stellen

– Ablauf: AB bzw. CD versuchen im Zusammenspiel ihren Stürmer in den Endzonen anzuspielen – sobald der Ball mit einem Pass zum Stürmer in die Endzone gespielt ist, dürfen die anderen auch dort hinein

– Zeit: Stürmer-Wechsel nach je 4 Min.

– Coaching: Position des Stürmers in der Tiefe

 2 gegen 1

– Ablauf: C spielt auf A oder B – AB versuchen im Zusammenspiel ein Tor zu erzielen – C darf bei Balleroberung kontern

D. Freies Spiel

2 gegen 2 bzw. 3 gegen 2

a) FUNino (klassisch)

b) FUNino (mit umgedrehten Toren)

FAZIT: Beim Rondo zu Beginn lief der Ball im Verlauf immer besser, wobei die Kinder das Feld in der Breite bei weitem nicht ausnutzten (lag entweder an der etwas unklaren Markierung oder am fehlenden Raumgefühl). Der Hinweis nicht auf den Außenlinien zu stehen, führte aber zu Verbesserungen. Bei der Übung B übten die Verteidiger häufig zu wenig Druck auf den Ball aus bzw. liefen beide den gleichen Angreifer an. So coachte ich noch zu häufig die Verteidiger statt den Schwerpunkt „Stürmer anspielen“. Auch hatten die „Stürmer“ zum Teil noch Probleme mit der Ballverarbeitung (erster Kontakt zur Ballkontrolle).

G1-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 08.07.2020 und 15.07.2020

12 bzw. 11 Kinder

Material: Fußbälle (Gr. 3); acht Minitore und zwei Jugendtore; Markierungskappen

Aufbau: zwei Fußball-3-Felder (20x25m); ein Kleinfeld (35x40m)

Schwerpunkt: Fußball spielen

A. Fußball-3 (FUNino)

Ablauf: 3 gegen 3 – 7 Runden in wechselnden Teams (alle 7 Min.)

PositionenB. 6 gegen 6 (Kleinfeld)

 – Besonderheit: ohne Torwart

– alle 5 Min. Wechsel der Positionen im Uhrzeigersinn

– Coaching: Kennenlernen der unterschiedlichen Positionen

FAZIT: Völlig überraschend durften wir heute bereits wieder ohne Abstand trainieren. So war das Training schnell geplant: Die Kinder sollten einfach nur Fußball spielen und Spaß haben. Und das taten sie mit großem Eifer. Ein kleines Lernziel gab es dann im zweiten Teil dennoch. Da wir im Herbst in den Punktspielbetrieb einsteigen und wir bisher weitgehend ohne Positionen gespielt haben, versuchten wir den Kindern ein Gespür für die unterschiedlichen Positionen zu vermitteln, indem wir alle 5 Minuten wieder die Grundpositionen einnehmen ließen und dann im Uhrzeigersinn einmal getauscht haben.

Da ich beruflich verhindert war und die Kinder nach der Corona-Zwangspause viel spielen sollten, führte mein Co-Trainer die gleiche Einheit am 15.07. noch einmal in ähnlicher Weise durch. Gesehen habe ich selbst nur das Abschlussspiel. Auffällig war, dass einzelne Kinder nicht bei der Sache waren. Das spricht dafür, wieder mehr kleinere Spielformen durchzuführen. 

TSV Diedorf trainiert wieder mit Körperkontakt

Wir freuen uns, euch mitteilen zu dürfen, dass ab 08. Juli wieder ein „richtiges“ Fußballtraining mit Körperkontakt möglich ist. Das heißt, wir dürfen im Training endlich wieder das machen, was wir alle am liebsten wollen: Fußball spielen!

Nichtsdestotrotz ist dies nur ein weiterer Schritt zur allmählichen Normalität. Es gelten daher mit Ausnahme des Körperkontakts beim Spielen weiterhin die ausgehängten Hygiene- und Schutzmaßnahmen. Denn wir müssen weiterhin vorsichtig sein, die gewonnenen Freiheiten nicht durch eine zweite Ansteckungswelle zu gefährden.

Was bedeutet dies:

– Spiele gegen andere Mannschaften sind weiterhin nicht erlaubt.

– Duschen und Kabinen dürfen ebenfalls aus hygienischen Gründen nicht benutzt werden.

– Verzichtet weiterhin auf Handshakes oder Abklatschen.

– Wascht vor und nach dem Training eure Hände.

– Vermeidet es, mit den Händen in das Gesicht zu fassen.

– Hustet bzw. niest in die Armbeuge.

– Und das Wichtigste: Bleibt unbedingt zuhause, wenn ihr euch krank fühlt.

Wir freuen uns auf viele Fußball spielende Kinder auf unseren Plätzen.

Eure Abteilungs- und Jugendleitung,

Dominik Althaus                       Tobias Baur                               Matthias Schmid

G1-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 01.07.2020

Besonderheit: kontaktloses Training aufgrund Corona-Kontaktbeschränkungen

9 Kinder: 1x 2er-Gruppe, 1x 3er-Gruppe, 1x 4er-Gruppe

Material: Fußbälle (Gr. 3); vier Minitore und ein 3x2m-Tor; Floormarker, Hütchen, Markierungskappen und Stangen

Aufbau: 1 gegen 1 (Station 1) – Torschuss (Station 2) – Passduell (Station 3)

Schwerpunkt: Fußball spielen (trotz Corona-Abstand); Ballannahme – Finten – Pass

1 gegen 1_01-07-20Station 1: 1 gegen 1 (mit Abstand und Ballannahme)

– Aufbau: zwei Minitore gerade – zwei Minitore seitlich außen (auf der anderen Seite) – Tabu-Zone dazwischen

– Ablauf: Verteidiger passt zu Angreifer – Angreifer versucht Treffer zu erzielen – fängt Verteidiger der Ball ab, kann er kontern (bei Fehlschuss beginnt der Spielzug immer wieder beim Verteidiger)

– Ziel: Welcher Angreifer erzielt mehr Tore in vorgegebener Zeit?

Torschuss mit Finte_01-07-20Station 2: Torschuss

– Aufbau: Andribbel-Zone vor Schusslinie; Dummy (rechts und links) vor Schusszone; auf Rückweg Hütchen und Minitor (seitlich nach innen versetzt)

– Ablauf: Spieler dribbelt an und führt Finte vor Dummy aus (nach außen antäuschen und dann den Ball nach innen legen) – Torschuss auf Tor; auf Rückweg: Finte vor Hütchen (außen Vorbeigehen) und Torschuss auf Minitor

– Fintenvarianten: Übersteiger/Schere, Schussfinte, mit Sohle nach innen rollen

Station 3: Pass-Duell

 – Aufbau: 2x8m-Feld mit Stangen ausgesteckt; in Mitte 2-m-Tabu-Zone

– Ablauf: zwei Spieler versuchen im wechselseitigen (flachen) Passspiel so scharf zu spielen, dass sie entweder über die Grundlinie des Gegners spielen können (Punkt auch, wenn es dem Gegner nicht gelingt, den Ball im Feld zu kontrollieren; Bälle seitlich ins Aus ergeben auch Punkt für den Gegner)

– Provokationsregel: maximal zwei Ballkontakte

– Variante: Pass hoch (Ball muss aber mindestens einmal in gegnerischer Hälfte wieder aufkommen)

FAZIT: Heute war es sehr heiß. Vielleicht lag es daran, dass man heute zum ersten Mal das Gefühl hatte, dass etwas beim Abstands-Training fehlt. Am Ende habe ich die Kinder gefragt, welche Übung ihnen am besten gefallen hat und sie entschieden sich eindeutig für das „1 gegen 1 mit Abstand“ (Station 1). Schwierigkeiten hatten sie vor allem mit den Finten vor dem Torschuss, wobei zumindest in einer Gruppe im Laufe deutliche Aha-Effekte beim „Mit-der-Sohle-nach-innen-rollen“ zu erkennen waren.