Rund 60 Kinder der Jahrgänge 2012 bis 2015 nahmen am diesjährigen Weltkindertag beim 1. Offenen Kinderfußball-Festival teil. So war die Anlage trotz des ungewöhnlichen Wochentags (der Weltkindertag fiel in diesem Jahr auf einen Montag) gut gefüllt. Denn schließlich hieß es: Jeder darf einen Freund mitbringen. Neben vielen bekannten Gesichtern waren so auch zahlreiche Kinder am Ball, die zum ersten Mal ganz unverbindlich Fußball im Verein ausprobieren konnten und bereits nach wenigen Minuten voller Eifer dribbelten, passten und auf die Minitore schossen. Und am Ende hieß es: Ja, wir kommen gerne wieder!
In der durchgeführten Einheit wurde aufgrund der Teilnehmerzahl im Training 2 gegen 2 bzw. 3 gegen 2 gespielt; zudem wurde die Variante mit drei gleichmäßig verteliten Stangen an der Schusslinie
B.
1 gegen 1 auf 1 gegen 1
1 gegen 1 (frontal)
C. Strafraum verteidigen
FAZIT: Im ersten offiziellen Training nach den Ferien stand heute mal das Verteidigungsverhalten im Fokus, da sich viele Kinder bei Ballverlust gerne sehr weit zurückziehen und wir dann oft in unsere eigene Hälfte gedrängt werden. Zudem sind einige Kinder zu zaghaft bei der Balleroberung. Positiver Nebeneffekt bei der letzten Spielform („Strafraum verteidigen“) war zudem, dass sich die angreifende Mannschaft in die torgefährliche Zone vorarbeiten musste, was ebenfalls bisher oft noch ein Problem war.
Material: Fußbälle (Gr. 4); ein Futsal-Tor und ein Großfeld-Tor, zwei Minitore; Markierungskappen
Aufbau: ein Feld vor dem Futsal-Tor (16 x 22 m), ein Feld vor dem Großfeld-Tor (16 x 22 m) – zwei Minitore auf der anderen Seite
A. Großes Tor gegen kleine Tore (mit Richtungswechsel)
bei der Einheit wurde ein auf dem Bolzplatz fest installiertes Großfeldtor und zwei portable Minitore (mit Schusszone) verwendet; im Tor stand der Trainer; zudem wurde die Spielform im 2 gegen 2 durchgeführt
B. Torschüsse nach frontalem Andribbeln
bei der Einheit schossen die Kinder nur mit dem schwachen Fuß
C. Rondo (mit Torschussmöglichkeit)
bei der Einheit wurde ein auf dem Bolzplatz fest installiertes Großfeldtor und zwei portable Minitore (mit Schusszone) verwendet; im Tor stand der Trainer
D. Mini-WM (mit Torwartwechsel)
E. Großes Tor gegen kleine Tore (mit Richtungswechsel)
siehe A.
FAZIT: Nachdem die vereinseigenen Plätze noch nicht für den Trainingsbetrieb verfügbar waren, sind wir heute auf einen Bolzplatz ausgewichen. Auch wenn nur vier Kinder da waren, hat es riesig viel Spaß gemacht, weil die Kinder voller Eifer dabei waren und obendrein noch tolle Lernerfolge hatten (z.B. Dreiecksbildung beim Rondo mit Torschussmöglichkeit)