G2-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013/14) – 25.01.2019

11 Kinder: 2 x 2012; 6 x 2011; 3 x 2014

Material: Futsal, Miniball, Tennisball; Fußbälle

Aufbau: Minitorfelder auf halben Spielfelddrittel (an beiden Hallenseiten); Übungsfeld in der Hallenmitte

Schwerpunkt: 1:1-Duelle/Dribbling  

1:1-Duelle (auf Minitore) I

– Modus: Auf- und Abstiegsliga

– Spielzeit: je 3 Min.

– Tennisball und Miniball

– mit Schusszone (2013)

Dribbling

– von Hallenwand zur Hallenwand

– Ziel: möglichst viele Ballkontakte (jeder Schritt = Ballkontakt)

– Variationen: frei, nur Innenseite (rechts-links im Wechsel), nur rechts/links (Wechsel zwischen Innen- und Außenseite); Sohle vor-, rück-, seitwärts

1:1-Duelle (auf Minitore) II

– Modus: Auf- und Abstiegsliga

– Spielzeit: je 3 Min.

– Futsal und Fußball

– mit Schusszone (2013)

Ballgewöhnung und Tricks

– Ball um das Standbein herumführen

– Innenseite schräg vor – mit anderem Fuß zurückziehen – hinter Standbein spielen

– Fußkreise nach innen/außen

– Schere

– Rivelinho

– Spannschuss aus Hand (auf Basketballkorb)

FAZIT: Bei den 1:1-Duellen auf einem recht kleinen Spielfeld hatten einige noch Probleme mit der Ballkontrolle. Auch versuchten viele anfangs mit Schüssen am Gegenspieler vorbeizukommen. Daher gab es nach kurzer Zeit eine Schusszone. Dann wurde es etwas besser. Grundsätzlich fehlte es aber noch an Ideen, wie man am Gegenspieler vorbeikommt. Konzentriert waren die Kinder bei den unterschiedlichen Dribbelformen. Der Abschluss mit Ballgewöhnungsübungen wurde dagegen nicht angenommen, was ich zumindest von den 2013er inzwischen erwarten würde. Stattdessen gab es Überzeugungsarbeit, dass Fußballspieler nicht sitzen, sondern stehen, wenn sie üben.

G2-Jugend Spiel-Training (Jahrgang 2013/14) – 13.01.2019

11 Kinder: 1 x 2011, 5 x 2013, 5 x 2014

Material: Fußbälle; Gummiball normal/mit ungleichen Sprungeigenschaften

Aufbau: drei Funino-Felder

Schwerpunkt: Spiel  

Liniendribbling

– Dribbling entlang selbst gewählter Linien

Funino (3 gegen 3 bzw. 3 gegen 2)

– Gummiball (5 Min.)

– ungleich springender Ball (5 Min.)

Funino – Turnier mit wechselnden Mannschaften (2 gegen 2)

– Spielzeit: je 5 Min.

– Teams: bunt gemischt (nach Spielplan)

– Modus: Tore nach jeder Runde werden gezählt

Staffel (dazwischen)

Aufbau: Start- und Wendepunkt

Variationen:

– einfaches Laufen – Wechsel durch Krabbeln durch Grätsche und Klapps auf den Rücken

– zwei Bälle (Tennis- und Fußball) in der Hand

– rückwärts hin und vorwärts zurück (mit Ball, der übergeben werden muss)

– Ball am Fuß und Tennisball in der Hand (beides muss übergeben werden)

FAZIT: Vor allem das Spiel mit dem Gummiball und dem ungleich springenden Ball am Beginn hat den Kindern Spaß gemacht. Mit der Vorgabe einer Schusslinie und der homogenen Teamzusammenstellung gab es auch viel Spielfluss. Beim anschließenden Turnier (ohne Schusslinie) wurde dagegen recht oft der unkontrollierte Schuss nach vorne gewählt und nicht in den freien Raum gedribbelt. Die Vorteile der 2er-Teams (viele Ballkontakte, ständige Präsenz) wurden etwas durch die jahrgangsgemischten Teams wieder aufgehoben, da die Größeren doch mehr präsent waren als ich mir dies gedacht hatte. Aber vielleicht haben sie ja auch durch Beobachten etwas mitgenommen (Lernen am Modell). Ärgern musste ich mich heute vor allem darüber, dass kaum eine Ansage ohne Zwischenruf, Weglaufen, Kasperei etc. möglich war und dass auch im Spiel das ein oder andere Mal nicht mit fairen Mitteln gearbeitet wurde. Da der erste Punkt zumindest bei den Vorschulkindern und der zweite bei allen erwartet werden kann, werde ich das zukünftig auch verstärkt einfordern.

G2-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013/14) – 11.01.2019

14 Kinder: 1 x 2012, 7 x 2013, 6 x 2014       

Material: Futsal-Ball; Fußbälle; Langbank

Aufbau: zwei Spielfelder, ein Übungsfeld

Schwerpunkt: Spielbreite nutzen + individuelle Technik   training_11-1-19_1

Handball-Tor gegen Langbank-Tor (4 gegen 4)

– Spielfeldgröße: 1 ½ Hallen

– ohne Torspieler

– mit Futsalball

2 + 1 (T) gegen 2 (Spielfeld)

– auf einem Hallendrittel (mit Futsal-Ball)

– Überzahl-Mannschaft spielt auf Minitore an der Seite, Unterzahl-Mannschaft spielt auf training_11-1-19_2Handball-Tor

– Torspieler wechselt nach jedem Tor

individuelle Technikübungen (Übungsfeld)

 – Pass-/Schussgenauigkeit aus Bewegung: Andribbeln – Pass gegen Langbank – Annahme/Aufdrehen mit Ball – Torschuss auf Minitor (Fußwechsel nach jedem Tor!)

– Zidane und Rivelinho aus Bewegung: Andribbeln mit Zidane – Wende an erster Markierung – Rivelinho vor zweiter Markierung – Torschuss auf Minitor

– Finten (ohne Bewegung): Rivelinho oder Zidanetraining_11-1-19_3

4 gegen 4 (mit Richtungswechsel)

– Spielfeldgröße: 1 ½ Hallen

– Grundrichtung: Handball-Tor gegen Langbank-Tor

– bei Kommando „Dreh“: Spiel auf je zwei Minitore an den Seiten

FAZIT: Die Kinder waren auch heute wieder motiviert: bei den Spielen sowieso, aber auch bei den Technik-Übungen. Die Übung im Spielfeld machten die Kinder weitgehend selbstständig, da ich mich um die Technik-Übungen gekümmert habe. Streit gab es keinen und soweit ich das aus den Augenwinkeln beobachten konnte, führten die Kinder die Übung engagiert aus. Das Abschlussspiel mit Richtungswechsel wurde sehr intensiv geführt, was auch daran liegt, dass Spielabläufe (z.B. Wer holt den Ball bei Aus? Wer dribbelt/kickt ein?, Wo laufe ich hin?) immer selbstständiger werden.

G2: Termine im Januar 2019

Sonntag 06.01.19 – Hallenurnier TSV Schwabmünchen – 8.30 bis ca. 12.00 Uhr

Freitag 11.01.2019 – Hallentraining – 15 bis 16 Uhr

Freitag 18.01.2019 – Hallentraining – 15 bis 16 Uhr

Freitag 25.01.2019 – Hallentraining – 15 bis 16 Uhr

Sonntag 27.01.2019 – Hallenturnier TSV Neusäß – nachmittags

G2-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013/14) – 21.12.2018

12 Kinder: 2 x 2012; 6 x 2013; 4 x 2014       

Material: Fußbälle; Minitore; drei kleine Kästen

Aufbau: drei Funino-Spielfelder

Schwerpunkt: Funino und Staffeln  

kurze „Tummeplhase“

Funino (2 gegen 2)

mit Tennisball (2013) bzw. Miniball (2014)

Staffeln I (3 Teams mit je 4 Kindern)

Aufbau: Startpunkt und kleiner Kasten als Wendemarke

Varianten:   

– Ball im Kasten ablegen und aufnehmen (nur vorwärts laufend; vorwärts hin und rückwärts laufen zurücklaufend)

– Dribbling um Kasten mit Fußball und Tennisball in der Hand (beides wird dann an den nächsten Spiele übergeben)

– Dribbling um Hütchen und Kasten mit Fußball

Funino (2 gegen 2)

mit Fußball

Provokationsregel (2013): kein Tor durch Schuss vor der Mittellinie

Partnerdribbling auf Tore

jeweils zwei Spieler halten sich an der Hand und versuchen immer auf die gegenüberliegende Seite in die Minitore zu schießen

Staffeln II

vier Kinder hintereinander mit Grätsche: das hinterste Kind schießt durch, das vorderste Kind versucht den Ball zu kontrollieren, stellt sich wieder hinten an und schießt selbst durch die gegrätschen Beine usw.

FAZIT: Ein schönes Training zum Jahresabschluss, bei dem die Kinder viele Ballkontakte hatten und Einsatz zeigten. Sehr motiviert waren die Kinder vor allem bei den Staffeln, was ich zukünftig immer mal wieder machen will. Die Provokationsregel beim Funino war ein spontaner Gedanke, da heute zunehmend wahllose Fernschüsse probiert wurden. Partnerdribbling erwies sich als gute Übungsform, um die enge Ballführung (und ein wenig Kommunikation) zu üben.