
Diese Galerie enthält 4 Fotos.
Habt ihr noch andere Ideen? – Dann schickt euer Wappen an euren Trainer und wir veröffentlichen auch dieses hier.
Diese Galerie enthält 4 Fotos.
Habt ihr noch andere Ideen? – Dann schickt euer Wappen an euren Trainer und wir veröffentlichen auch dieses hier.
Da ein Training auf dem Fußballplatz weiterhin nicht möglich ist, erhält die G1 ab 20.04. jede Woche zwei Trainingseinheiten aus dem Fundus von Alba Berlin, Werder Bremen und den Rabauken vom FC St.Pauli. Die Kinder führen das Programm zu Hause eigenständig oder zusammen mit ihren Eltern/Geschwisterkindern durch und schicken anschließend ein Video mit ihren sechs Lieblingsaufgaben (je drei aus den beiden Einheiten). Am Ende der Woche erhalten die Kinder dann ein Video, in dem der Trainer seine Lieblingsaufgaben der beiden Einheiten präsentiert.
18.5 bis 24.5.:
Albas tägliche Sportstunde – Folge 10 (Grundschule)
Fit mit Werder – Fußballschule für Kids 4
11.5 bis 17.5.:
Albas tägliche Sportstunde – Folge 9 (Grundschule)
Fit mit Werder – Fußballschule für Kids 3
4.5. bis 10.5.:
Fit mit Werder – Fußballschule für Kids 2
Rabauken bleiben zuhause – Folge 7 (Prellen)
27.4. bis 3.5.:
Albas tägliche Sportstunde – Folge 8 (Grundschule)
Rabauken bleiben zuhause – Folge 8 (Balancieren)
20.4. bis 26.4.:
Albas tägliche Sportstunde – Folge 7 (Grundschule)
Fit mit Werder – Fußballschule für Kids 1
Sei kreativ und gestalte dein eigenes Vereinswappen in den Farben Schwarz-Gelb!
Sende ein Foto deines Wappens an deinen Trainer. Wir veröffentlichen eure Ideen dann auf der Homepage.
Hier gehts zur Malvorlage: TSV Diedorf_Wappen_Malvorlage
Donnerstag, 05.03.2020 – Hallentraining – 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Donnerstag, 12.03.2020 – Hallentraining – 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Donnerstag, 19.03.2020 – Hallentraining – abgesagt
Donnerstag, 26.03.2020 – Training – abgesagt
Sonntag, 29.03.2020 – Fußball-3-Festival in Diedorf – abgesagt
Donnerstag, 02.04.2020 – Training – abgesagt
Donnerstag, 23.04.2020 – Training – abgesagt
Donnerstag, 30.04.2020 – Training – abgesagt
Aufgeteilt in zwei Mannschaften trat die G1 des TSV Diedorf mit 14 Kindern beim Heimturnier in der Schmuttertalhalle an. Der TSV Diedorf bedankt sich bei den folgenden beteiligten Mannschaften:
11 Kinder
Material: Futsal-Bälle und Fußbälle (auch kleine); zehn Minitore; fünf Turnmatten; Markierungsplättchen
Aufbau: ein klassisches FUNino-Feld (Feld 1); ein FUNino-Feld mit schrägen Toren an den Ecken und Turnmatten inmitten des Spielfeldes (Feld 2); ein 1-gegen-1-Feld mit zwei Minitoren gegenüber (Feld 3)
Schwerpunkt: Dribbling und 1 gegen 1; Orientierung und Reaktion
„Tummelphase“ (vor Trainingsbeginn)
A. Fangspiel – ohne Ball mit wechselnden Fänger-Teams (Feld 2)
– Vorgabe: ausgelegte Matten dürfen nicht berührt werden (= Matten als Deckungsmöglichkeit)
– Vorbereitung: 4 Teams mit unterschiedlichen Farben (je 3 bzw. 2 Kinder)
– Ablauf: Trainer sagt Farbe des Fänger-Teams an
– Varianten: Befreiung durch Abschlagen bzw. Durchkrabbeln durch Grätsche (auf der Matte = vor Fänger sicher)
B. FUNino
3 gegen 3 bzw. 2 gegen 2
– mit kleinem Futsal (Feld 1 mit nach vorne versetzten Toren – wie im Eishockey)
– mit kleinem Fußball (Feld 2 um/über Matten)
C. Fangspiel – mit Ball (Feld 2)
– Vorbereitung: 4 Teams mit unterschiedlichen Farben (je 3 bzw. 2 Kinder)
– Ablauf: Trainer sagt Farbe des Fänger-Teams an
– Varianten: Befreiung durch Abschlagen/Pass durch Grätsche/Umdribbeln im Kreis
D.
1 gegen 1
Feld 1 (3 bzw. 4 Spieler): Verteidiger in Feldmitte – Angreifer dribbelt von der Grundlinie an (Verteidiger wechselt nach 2 Min. auf Feld 3)
(Coaching: auf eine Seite ziehen – schneller Richtungswechsel auf die andere Seite oder Durchbruch auf der gleichen Seite)
Feld 3 (2 Spieler): Verteidiger in Feldmitte – Angreifer versucht auf das gegenüberliegende Minitor einen Treffer zu erzielen (Wechsel des Angriffsrechts nach jedem Angriff)
„Matten“-FUNino
3 gegen 3 mit Fußball (Feld 2 um/über Matten)
(An-/Einspiel immer von einem Markierungsplättchen an der Seite)
FAZIT: Auch wenn die Kinder heute zu Beginn recht unruhig waren und ich immer lange warten musste, um die Trainingsform kurz zu erklären, war ich mit dem Einsatz der Kinder sehr zufrieden. Auch wirkten die Kinder so, dass es ihnen Spaß gemacht hat. Besonders habe ich mich heute über ein Kind gefreut, welches zum ersten Mal geschafft hat, mehrmals 1-gegen-1-Duelle für sich zu entscheiden. Eine Besonderheit des Trainings war auch, dass ich heute das Training der letzten Woche vom Aufbau her kopiert habe und lediglich mit Variationen gearbeitet habe.
11 Kinder
Material: Futsal-Bälle und Fußbälle; zehn Minitore; fünf Turnmatten und Markierungsplättchen
Aufbau: ein klassisches FUNino-Feld (Feld 1); ein FUNino-Feld mit schrägen Toren an den Ecken und Turnmatten inmitten des Spielfeldes (Feld 2); ein 1-gegen-1-Feld mit zwei Minitoren gegenüber (Feld 3)
Schwerpunkt: Dribbling und 1 gegen 1
„Tummelphase“ (vor Trainingsbeginn)
A. Fangspiel (Feld 2)
a) ohne Ball
– Vorgabe: ausgelegte Matten dürfen nicht berührt werden (= Matten als Deckungsmöglichkeit)
– Varianten: wechselnde Fänger (Fänger halten Leibchen in Hand, die nach dem Fangen übergeben werden = Fängerwechsel); feste Fänger (abgeschlagene Kinder bleiben mit ausgestreckten Händen stehen – können durch Abschlagen befreit werden)
b) mit Ball
– Ablauf: Jäger und Hasen mit Ball – Dribbling durch die Matten (dürfen auch berührt und überspielt werden) – abgeschlagene Kinder bleiben mit ausgestreckten Händen stehen und können von anderen Kindern durch Abschlagen befreit werden
B. FUNino
3 gegen 3 bzw. 2 gegen 2
– mit Tennis-Ball (Feld 1)
– mit Futsal über/um Matten (Feld 2)
Zwischenübung zur Trinkpause: beidfüßige Sprünge mit 360°-Drehungen
C.
1 gegen 1
Feld 2 (3 bzw. 4 Spieler): Verteidiger in Feldmitte – Angreifer dribbelt von der Grundlinie an – Torschütze wird Verteidiger
Feld 3 (2 Spieler): Verteidiger in Feldmitte – Angreifer versucht auf das gegenüberliegende Minitor einen Treffer zu erzielen (Wechsel des Angriffsrechts nach jedem Angriff)
FUNino
3 gegen 3 mit Mini-Ball (Feld 3)
D. FUNino
3 gegen 3 bzw. 3 gegen 2
– klassisch mit Fußball (Feld 1)
– auf schräge Tore an Ecken (Feld 2)
FAZIT: Nach langer Zeit starteten wir mal wieder mit einem Fangspiel, was den Kindern sehr viel Spaß gemacht hat. So gab es auf Wunsch der Kinder sogar eine Zugabe! Sehr schön fand ich selbst die Variante mit Ball, bei der nicht nur viele Dribblings mit Richtungswechseln zu sehen waren, sondern auch Orientierung gefragt war (Jäger; Matten; Kinder, die befreit werden wollen). Sehr interessant war es auch zu sehen, wie das FUNino im „Mattenfeld“ zu neuen Spiellösungen herausforderte. Während das 1 gegen 1 auf zwei Minitore besser wird, haben die Kinder beim 1 gegen 1 auf ein Minitor noch wenig Ideen, wie sie am Gegenspieler vorbeikommen. Kaum ein Kind wendet beispielsweise Finten an, obwohl sie welche kennen.
11 Kinder
Material: Fußbälle und Futsal-Bälle; zwei Handballtore; vier Minitore; zwei Kasteninnenteile (für Balldepot); Markierungskappen
Aufbau: zwei Spielfelder (je ein Handball-Tor und zwei Minitore gegenüber)
Schwerpunkt: Spieleröffnung und Torschuss
„Tummelphase“ (vor Trainingsbeginn)
A. Handball-Tor gegen zwei Mini-Tore
3 gegen 2 (mit Futsal)
bei Handballtor: Schusszone (gestrichelter Kreis) + letzter Mann macht Hand
B. Ballbeherrschung (an Wand)
a) ohne Hütchen
– Direktpässe recht und links im Wechsel
b) mit Markierungskappen
– Pass rechts – mit rechter Innenseite nach links – Pass links – usw.
– Pass rechts – mit linker Außenseite nach links – Pass lins – usw.
– Direktpässe rechts und links im Wechsel (schräg an der Kappe auf andere Seite)
– schräger Pass rechts (auf linken Fuß) – Mitnahme nach rechts – wieder schräger Rechtspass – usw. (Variante mit linkem Fuß)
– Pass rechts – mit rechter Innenseite auf links legen – mit linker Sohle zurückziehen – Pass rechts – … (Variante mit linkem Fuß)
– Pass rechts – Ball mit Rechts mitnehmen – im Kreis um Kappe dribbeln – usw. (Variante mit linkem Fuß und anderer Dribbelrichtung)
C.
Handball-Tor gegen 2 Mini-Tore
3+1 gegen 2 (mit Futsal)
– bei Aus-Ball: immer Start beim TW (Handball-Tor) bzw. an Grundlinie (Minitore) mit Ball aus Balldepot
1 gegen 1 (vor Handball-Tor)
3 Spieler (1 Verteidiger V neben Handball-Tor auf Grundlinie – ein Angreifer A vor Handball-Tor – ein Kind T im Tor)
Ablauf: Kind von Grundlinie spielt Pass auf Angreifer – An- und Mitnahme zum 1 gegen 1 – Torabschluss auf Handball-Tor oder Konter auf die beiden Mini-Tore
Wechsel gegen den Uhrzeigersinn (nach jeder Aktion)
D. 5+1 gegen 4+1 (auf Handball-Tore)
mit Futsal
FAZIT: Heute gab es mit den beiden Handball-Toren einen etwas anderen Aufbau als gewohnt. Damit wollte ich vor allem das kontrollierte Spiel aus der eigenen Hälfte verbessern, was laut meinem Co-Trainer, der die Übung C übernahm auch funktionierte, wobei nicht alle Kinder ganz bei der Sache waren. Bei der 1- gegen-1-Situation vor dem Tor fiel zudem auf, dass die Verteidiger zu langsam herausrückten, sodass die Angreifer vor dem Torschuss oftmals gar kein 1-gegen-1-Duell führen mussten.
Erstmals wurde am 02.02.2020 im Kreis Augsburg in der Schmuttertalhalle in Diedorf ein Fußball-3-Festival in der Halle ausgetragen. Der TSV Diedorf war mit zwei Mannschaften am Start!