F3 – Saisonbilanz – Herbstrunde 2020

Einsätze:                   

4 Kinder (je 7), 3 Kinder (je 6), 1 Kind (5), 1 Kind (4), 2 Kinder (je 3) =

11 Kinder im Einsatz

Torhüter:      

3 Kinder (je 2x), 7 Kinder (je 1x) =

10 Kinder im Tor             

Torschützen:              

6 unterschiedliche Kinder (davon 5 Kinder mit mehr als einem Tor)

Punkteverhältnis:      

9:12

Torverhältnis:            

25:34               (Differenz: – 9)

(Schnitt: 3,57 : 4,85)

Halbzeitbilanzen:      

7:13 (1. HZ) – 8:11 (2. HZ) = Punkteverhältnis

12:19 (1. HZ) – 13:15 (2. HZ) = Torverhältnis

Trainingsbeteiligung:

9,3 Kinder im Schnitt (Höchstwert: 12 – Tiefstwert: 8)

FAZIT:

In unserer ersten Punktspielrunde konnten wir in den ersten 4 Spielen 3 Siege erzielen und starteten gut in die Saison. Leider erreichten wir dann in den letzten 3 Spielen keinen Sieg mehr. Trotzdem überzeugten die Kinder immer wieder mit ansprechenden Leistungen (v.a. gegen den TSV Bobingen 3, der geschlossen mit Kindern antrat, die jahrgangsmäßig ein Jahr älter waren). Positiv hervorzuheben ist, dass wir in jedem Spiel mindestens ein Tor geschossen haben und nur eine Halbzeit torlos blieben. Im Schnitt fiel zudem auf, dass wir in der 2. Halbzeit etwas weniger Tore kassierten.

Während unserer Spiele rotierten wir alle 5 Minuten konsequent die Positionen. Auch wenn die Wechsel sicherlich auch mal für Unordnung sorgten, lernten die Kinder so das Spiel im 7-gegen-7 auf vielfältige Weise kennen und waren stets alle am Spiel beteiligt.

Auffällig war, dass alle Kinder ausnahmslos durch gute Dribblings auffielen und wir ein geringeres Leistungsgefälle als andere Mannschaften haben. Das Zusammenspiel war entwicklungsgemäß teilweise noch ausbaufähig. Die Tortwartleistungen waren gut und es gelang uns, konsequent den Ball von hinten flach herauszuspielen, ohne dabei viele Gegentore aus diesen Situationen heraus zu kassieren. An guten Tagen gelang es den Kinder auch, die Bälle selbst zu erobern, wenngleich das aktive Verteidigen in Richtung Ball insgesamt noch verbessert werden muss. Zum Teil ließen wir uns etwas zu weit in unsere eigene Hälfte zurückdrängen. Zudem schafften wir es noch nicht immer, nach Balleroberungen ausreichend nachzurücken. Über die ganze Saison zeigten die Kinder großen Einsatzwillen und ein zunehmendes Spielverständnis (z.B. Was muss ich tun, wenn der gegnerische Torwart weit abschlägt? Wie verhalte ich mich, wenn mein Mitspieler den Ball hat? Wo bewege ich mich, wenn ich im Sturm spiele? etc.).

Nicht zuletzt war auch die Trainingsbeteiligung gut – im Schnitt waren 9,3 Kinder von 12 Kinder anwesend, wobei in Kind längere Zeit wegen einer Verletzung ausfiel. Schön ist hier vor allem, dass die Kinder zunehmend einen Willen entwickeln, Tricks zu erlernen.

F3-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 30.10.2020

12 Kinder

Material: Fußbälle (Gr. 4); acht Minitore: Markierungskappen und Stangen

Aufbau: zwei FUNino-Felder (20m x 25m) – eines davon zur Hälfte geteilt Minitoren geteilt, das andere mit zwei Stangen

Schwerpunkt: Entscheidungen treffen und Überzahl ausspielen

A. Fangspiel (mit Finten-Befreiung)

– Ablauf: Kinder dribbeln mit Ball in einem FUNino-Feld und befreien gefangene Kinder (Ball auf Fuß, Hände in die Luft) durch eine vorgegebene „Bayern“-Finte (siehe Trainingseinheiten zuvor) – jeweils ein Fänger (wechselt nach 1 Minute)

B. „Drei gewinnt“ (Staffel)

– jeweils 3 gegen 3 (doppelter Aufbau)

– Varianten: ohne Ball – dribbelnd mit Ball in Reifen ablegen bzw. mitnehmen; dribbelnd mit Ball in Reifen ablegen und mitnehmen

C.

2 gegen 1 (auf je einer Hälfte) – Feld 1

– Ablauf: 2er-Team startet nach Tor immer von eigener Grundlinie (zwischen den beiden Minitoren) –Torschütze spielt immer allein

– Punktezählung: jeder Team-Treffer = Punkt für beide Spieler; jeder Torerfolg des Einzelspielers = einen Punkt

– Anspielvarianten: Dribbling oder Pass (freigestellt) – nur Pass

– Coaching bei Variante 2: Freilaufverhalten (Spieler im Feld) und schnelle Entscheidung (Anspieler); sofortiges Umschalten = Passweg zustellen (Einzelspieler)

3 gegen 3 (Pass oder Dribbling) – Feld 2

Provokationsregel (an Mittellinie): durch die Mitte nur mit Pass – durch außen nur mit Dribbling

D. 6 gegen 6

– Wechsel der Torhüter (alle 5 Minuten)

FAZIT: Heute war ich lange hin- und hergerissen, ob wir eventuell nur „bolzen“ sollten – es war das letzte Training vor dem erneuten Corona-Lockdown im Sportbereich. Ich habe mich dann doch für ein Training mit Programm entschieden, da die Kinder durch den Montags-Bolz und die vielen Punktspiele ja viel frei gespielt hatten. Ziel war es dabei, Entscheidungen bei den Kindern zu provozieren, da sich diese fehlende Entscheidungssicherheit zuletzt als Schwäche herausgestellt hat. Hier setzt dann auch mein Vorsatz nach der Zwangspause an: Ich habe mir vorgenommen, den Kindern weniger Entscheidungen durch Coaching abzunehmen und beispielsweise mehr mit Hinweisen zu arbeiten welche die Entscheidung oder Wahrnehmung schulen, z.B. wie heute beim Abschlussspiel „Ich sehe zwei Anspieloptionen (beim Herausspielen durch den Torwart) statt („XY steht frei“). Auch möchte ich zukünftig erst mal mehr beobachten und analysieren und erst dann mit gezielten Coaching-Hinweisen die Kinder weiterentwickeln. Bis es soweit ist, wird es leider wohl noch eine ganze Zeit dauern. Wir nutzen die Zeit aber, um im „Heim-Training“ an den technisch-koordinativen Fähigkeiten zu arbeiten.                        

F3-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 23.10.2020

8 Kinder

Material: Fußbälle (Gr. 4); sechs Minitore und ein Kleinfeld-Tor; Markierungskappen

Aufbau: ein FUNino-Feld (20m x 25m) mit 5m-Schusszone; ein Trapez-Feld mit Kleinfeld-Tor auf engerer Seite und zwei Minitoren auf breiter Seite

Schwerpunkt: Torschuss + Spiel in die Tiefe/aus Verteidigung herausrücken

A.

2 gegen 1 (+TW)

– 4 x 3 Min. (mit Seiten- und Torwartwechsel)

3 gegen 2

– Provokationsregel: Mittellinie darf nur mit einem Pass überwunden werden

B. Fangspiel (mit Finten-Befreiung)

– Ablauf: Kinder dribbeln mit Ball im Mittelbereich des FUNino-Feldes (ohne Schusszonen) und befreien gefangene Kinder (Ball auf Fuß, Hände in die Luft) durch eine vorgegebene „Bayern“-Finte (siehe Trainingseinheiten zuvor) – jeweils ein Fänger (wechselt nach 1 Minute)

C.

Torschusstechnik

– je zwei Kinder

Variante 1 (Wiederholung Vollspannstoß)

– Ablauf: Torwart A spielt einen Pass zu B durch zwei Stangen – B nimmt an- und mit – Torschuss (Vollspann)

Variante 2 (Seitspannstoß)

– B dribbelt auf Stange zu und legt sich den Ball neben die Stange – Torschuss (Seitspannstoß) – B läuft auf eine Seite (zum Stangentor) – Torwart spielt sich den Ball zur Seite und schießt den Ball auf Stangentor (Seitspannstoß)

3 gegen 3 (mit Spielzone in Mitte)

– Provokationsregel: Verteidiger dürfen die Schusszone vor den eigenen Toren erst betreten, nachdem die Angreifer mit Ball dort eingedrungen sind

– Varianten: Angreifer dürfen nur mit einem Dribbling (Var. 1) bzw. mit einem Pass in die Schusszone eindringen

FAZIT: Heute kümmerte ich mich ausschließlich um die Torschuss-Technik. Innerhalb kürzester Zeit haben hier einige Kinder gute Fortschritte gemacht (v.a. diejenigen, die bisher nicht so recht wussten, wie sie schießen sollten). Die Spielformen haben laut den beiden Co-Trainern gut funktioniert, wobei an der ein oder anderen Stelle die Regeln noch großzügig ausgelegt werden mussten (z.B. beim Pass in die Schusszone).

F3-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 09.10.2020

10 Kinder

Material: Fußbälle (Gr. 4); acht Minitore: Markierungskappen und Stangen

Aufbau: ein halbes Kleinfeld mit abgeschnittenen Ecken auf der Seite des Kleinfeldtores (25 x 20m) mit Monitoren auf jeder Stirnseite; ein kleineres FUNino-Feld (15m x 20m)

Schwerpunkt: Schusstechnik und Tricks

A. 

3 gegen 2 (+TW)

bzw.

2 gegen 2

mit Miniball

B.  „Tricksen wie der FC Bayern“

Einführung neuer Tricks

– Coman (Übersteiger/Schere)

– Sané (Körpertäuschung)

– Müller (Rivelinho)

B. 

Torschusstechnik

– Ablauf: A dribbelt an und führt einen Vollspann-Schuss aus der Schusszone aus

– Coaching: Fußspitze nach unten – Fuß ausholen

– Varianten: mit rechts bzw. mit links

3 gegen 3 (mit „Verbrennen“)

– Regel: Wird ein Gegner mit einem „Trick“ (Boateng, Gnabry, Davies) ausgespielt, ist dieser „verbrannt“ (aktive Pause mit Ball Mastery – 20 Wiederholungen)

– Ball Mastery-Varianten:

Coerver Coaching & Soccer Drills HOMEWORK Part 1 (football technique)

Sole Drag – Outside Push (rechts bzw. links) #8+9; Pull, Push Instep (rechts bzw. links bzw. beide Füße) #12+13+14, The V-Inside/Outside #10+11

Coerver Drills You Can Do At Home From Easiest to Hardest (Fitspiration Coach)

V Cuts Outside Push (Both) #11

E. 4 gegen 4 (+ TW)   

FAZIT: Das Torschusstrainining zeigte bei manchen gute Effekte. So entwickelte ein Kind beispielsweise einen deutlich stärkeren Schuss mit dem schwachen Fuß. Bei den Spielformen kamen die Kinder dagegen noch selten zum Torschuss. Hier wäre zu überlegen, noch mehr auf Überzahl zu setzen. 3 gegen 3 funktionierte laut Co-Trainer gut und spornte die Kinder an, ihre Tricks auch im Spiel auszuprobieren.

F3-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 02.10.2020

8 Kinder

Material: Fußbälle (Gr. 4); acht Minitore: Markierungskappen und Stangen

Aufbau: ein quadratisches Feld (20m x 20m) mit Minitoren auf jeder Stirnseite; ein kleineres FUNino-Feld (15m x 20m)

Schwerpunkt: Dribbling (Richtungswechsel und 1 gegen 1)

A.  Schattendribbeln

– Zweierpaare

– Ablauf: beide dribbeln – einer gibt immer die Tricks vor

B. 

3 gegen 3 (Quadrat-Feld)

– mit Minitoren (an allen vier Seiten)

1 gegen 1 (kleines FUNino-Feld)

– Coaching: Gegner auf eine Seite ziehen (offensiv) – Körper zwischen Ball und Gegner stellen (defensiv)

C.  Koordinationsleiter

– mit 1 Kontakt durch (Start mit unterschiedlichem Fuß) – vorwärts und rückwärts

– mit 2 Kontakten durch (Start mit unterschiedlichem Fuß) – vorwärts und rückwärts

– 1 und 2 Kontakte im Wechsel

– seitwärts mit 2 Kontakten

D. 

1-gegen-1-Duelle (im Dreieck mit Dribbeltoren)

– Ablauf: A spielt (nach kurzem Andribbeln) auf B an – B versucht durch die Stangentore zu dribbeln (Sieger bleibt/wird Angreifer)

– Coaching: Ball eng am Fuß (Angreifer) – Abstand verkürzen (Verteidiger)

2 gegen 2 (kleines FUNino-Feld)

– Ablauf: Endzone darf nur von einem Angreifer (nach einem Dribbling) betreten werden – Verteidiger dürfen dann nachrücken

E.  4 gegen 3 (Quadrat-Feld)

– je ein Minitor und ein Dribbeltor (mit Stangen)

(Besonderheit: ein Kind wurde früher abgeholt – daher nur als 4 gegen 3 gespielt)

FAZIT: Leider war heute ein Kind unentschuldigt nicht im Training, sodass wir zu Beginn etwas improvisieren mussten. Die Koordinationsleiter wurde sehr gut angenommen. Manche übten sogar in den Trinkpausen. Beim 1 gegen 1 im Dreieck wurden noch selten Tricks eingesetzt, da durch den vorausgehenden Pass oftmals die Ballan- und mitnahme für den entscheidenden Vorteil genutzt wurden. Auch wurden die Richtungswechsel meist einfach über einfache Haken durchgeführt. Mit dem quadratischen Feld und den Toren an den vier Seiten gab es mal wieder einen neuen Reiz (machten wir seit Längerem nicht mehr).

2:0-Heimsieg im Pokalkracher der C-Jugend gegen die JFG Lohwald

Am letzten Mittwoch (07.10.2020) fand für unsere C1-Jugend die zweite Runde im Baupokal statt. Nachdem in der ersten Runde der TSV Göggingen souverän mit 8:0 geschlagen wurde, wartete jetzt mit der JFG Lohwald (Bezirksoberliga) ein größeres Kaliber auf die Diedorfer Mannschaft (Kreisliga).

Das Spiel fand auf dem mit einer neuen Flutlichtanlage ausgestatteten Mittelplatz zu früher Abendstunde vor ca. 50 Zuschauern statt. Es bot dem Spielern und Zuschauern somit optimale Bedingungen für ein packendes Pokalspiel.

Der TSV Diedorf war dabei von Beginn an die aktivere Mannschaft und ging durch Emil R. früh mit 1:0 (11. Minute) in Führung. Auch im weiteren Verlauf der 1. Halbzeit war unsere C1 die spielbestimmende Mannschaft und konnte kurz vor der Pause durch Jonathan S. auf 2:0 (30. Minute) erhöhen.

Im zweiten Durchgang entwickelte sich ein ausgeglichenes und umkämpftes Spiel, wobei die Diedorfer Mannschaft weiterhin spielbestimmend war und nur wenige Chancen der Gastmannschaft zuließ.

Nach dem Abpfif war die Freude über den verdienten 2:0-Heimsieg und den Einzug in die nächste Pokalrunde bei Spielern, Trainern und Zuschauern groß. In der dritten Runde (14.10.2020) trifft der TSV Diedorf dann auf die C1 der SG Bergheim/Inningen.

F3-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 25.09.2020

Besonderheit: wegen schlechter Witterung nur 60 Min.

10 Kinder

Material: Fußbälle (Gr. 4); sechs Minitore, ein Handballtor; Markierungskappen und -hütchen

Aufbau: ein Feld mit Handballtor und zwei Minitoren gegenüber (20 m lang x 30m breit); ein kleineres FUNino-Feld (15m x 20m)

Schwerpunkt: Spielaufbau von hinten und 1 gegen 1

A. 

3 gegen 3 (+TW)

– freies Spiel mit Torwartanspiel (nach jedem Aus-Ball und Tor)

1 gegen 1 (mit Wechsel)

B. „Tricksen wie der FC Bayern“ – Hütchenwald

a) Anwendung bekannter Tricks (siehe 11.9.)

– regelmäßiger Wechsel (Boateng – Gnabry – Davies)

– Tricks an bestimmten Farben

– Trick auf Kommando an zugeordneter Hütchenfarbe (z.B. Kommando „Boateng“: Trick an weißem Hütchen)

b) Erweiterung der Tricks

– Boateng mit Rivelinho

– Boateng + Davies

– Davies II: mit Innenseige links gegen rechtes Standbein spielen, sodass der Ball zurückprallt

B. 

3 gegen 3 (+TW)

– freies Spiel mit Torwartanspiel (nach jedem Aus-Ball und Tor)

1 gegen 1 (mit Wechsel)

– Verteidigungszone in der Mitte

– Coaching: zu Tricks animieren

FAZIT: Aufgrund der schlechten Witterung beim Aufbau habe ich das Training auf 60 Minuten gekürzt. Am Ende wäre es vermutlich auch länger gegangen, weil es während des Trainings aufgehört hat zu regnen. Da die Kinder aber in der Woche auch ein Spiel unter der Woche hatten und am Wochenende zuvor im Doppeleinsatz waren, war die Dauer vollkommen ausreichend. Auch wenn der Spielaufbau beim 3 gegen 3 (+TW) teilweise mit drei Gegenspielern noch recht schwierig war, gab es ganz wie geplant viele Torwart-Aktionen beim Spielaufbau. Im Nachhinein wäre evtl. als Erleichterung noch ein Ziel in der Mitte sinnvoll gewesen, sodass die Verteidiger die seitlichen Positionen etwas mehr freigegeben hätten. Etwas schwierig war es auch aufgrund der fehlenden Leibchen (wegen den Corona-Hygienemaßnahmen verzichten wir aktuell weitgehend darauf), da viele Kinder die neuen (gleich aussehenden schwarzen Regenjacken anhatten). Nachdem wir die Bayern-Tricks bisher auch bei jedem Punktspiel ins Aufwärmprogramm integriert haben, funktionieren diese immer besser. Allerdings fehlt beim 1 gegen 1 noch etwas der Mut, diese am Gegenspieler umzusetzen – erst gegen Ende gab es Erfolgserlebnisse 🙂

F3-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 18.09.2020

10 Kinder

Material: Fußbälle (Gr. 4); zwölf Minitore; Markierungskappen und -hütchen

Aufbau: ein großes FUNino-Feld (25 x 20m); ein kleineres FUNino-Feld (mit je einem Tor pro Seite hinter dem Feld (ca. 3m dahinter)

Schwerpunkt: 1 gegen 1

A.  FUNino mit Dribbeltoren

– 3 x 7  Min.

– 3 gegen 3 (größeres Feld)

– 2 gegen 2 (kleineres Feld)

– Wertung (größeres Feld): Tore können auf Dribbeltore und auf Minitore erzielt werden

– Wertung (kleineres Feld): Tore nach einem Dribbling durch Dribbeltore zählen doppelt

 B. „Wechselübung“ (2 Auswechselspieler)

– Ablauf: Kinder positionieren sich im Feld (2 Verteidiger – 3 Mittelfeldspieler – 1 Angreifer) – auf „Wechsel“-Ruf kommen immer zwei Kinder neu auf die Verteidigerposition, die anderen rücken weiter

(Verteidiger ins Mittelfeld links und Mitte; Mittelfeld rechts in den Angriff; Mittelfeld Mitte nach Mittelfeld links; Mittelfeld liinks/Angreifer verlassen das Spielfeld)

C.  1 gegen 1 (auf einer FUNino-Hälfte)

– je 3 Spieler pro Hälfte

– Ausgangsposition: Angreifer mit Ball am Startpunkt – Spieler ohne Ball auf Verteidigungslinie

– Ablauf: Angreifer spielt 1 gegen 1 gegen Verteidiger (erobert der Verteidiger den Ball: Pass zum wartenden Angreifer)

– Coaching: Abstand verkürzen (Verteidiger) – Finte überlegen/Tempo aufnehmen (Angreifer)

D. „Wechselübung“ (1 Auswechselspieler)

– Ablauf: Kinder positionieren sich im Feld (2 Verteidiger – 3 Mittelfeldspieler – 1 Angreifer) – auf „Wechsel“-Ruf kommt immer ein Kind neu auf die Verteidigerposition, die anderen rücken in Schlangenform weiter (Verteidiger links – Verteidiger rechts – Mittelfeld links – Mittelfeld Mitte – Mittelfeld rechts – Angriff)

E.  FUNino mit Dribbeltoren

– 3 x 6  Min.

– 3 gegen 3 (größeres Feld)

– 2 gegen 1 (kleineres Feld: um Hälfte verkürztes FUNino-Feld)

Ablauf (größeres Feld): siehe A.

Ablauf (kleineres Feld): Einzelspieler spielt immer auf Dribbeltore – Paar spielt immer Richtung Minitore (Einzelspieler ist immer der letzte Torschütze)

– Wertung (größeres Feld): Tore können auf Dribbeltore und auf Minitore erzielt werden

– Wertung (kleineres Feld): jedes Tor (Dribbel- oder Minitor) mitzählen (bei 2er-Team zählen auch Tore des Partners)

FAZIT: Heute setzten wir den Schwerpunkt 1 gegen 1 fort. Nach wie vor haben die Kinder Probleme mit Täuschungen am Gegenspieler vorbeizukommen (fehlende Fintenvariationen, zu langsame Aktionen, zu nahes Aufdribbeln auf Verteidiger, mit Rücken zum Gegner gedreht). Hier werden wir in den nächsten Einheiten gezielt ansetzen, um Verbesserungen zu erzielen. Entgegen meinen Prinzipien habe ich heute eine „Wechsel-Übung“ ohne Ball durchgeführt. Hintergrund war, dass die Kinder die drei Basispositionen (Verteidiger – Mittelfeld – Angriff) kennen lernen sollten und eine Wechselroutine eingeführt werden sollte, damit jeder während des Spiels unterschiedliche Positionen spielen muss. Einige Kinder hatten mit den Wechselabläufen noch ihre Probleme. Dennoch erhoffe ich mir, dass dies mit zunehmender Routine besser wird.

F3-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 11.09.2020

11 Kinder

Material: Fußbälle (Gr. 4); zwölf Minitore; Markierungskappen

Aufbau: Grundfeld (26m x 20m) geviertelt; Übungsfeld mit Hütchen/Kappen (18m x 20m)

Schwerpunkt: 1 gegen 1

A.  1 gegen 1 I (Auf- und Abstiegsliga)

– 4 x 2,5 Min.

– Ausgangsposition: Spieler mit Ball vor Minitor – Spieler ohne Ball vor Mittellinie

– Sonderregel: letzter Torschütze bleibt in Ballbesitz

 B. „Tricksen wie der FC Bayern“ – Finten-Training im Hütchen-Wald

a) Tempovariation

freies Dribbling mit schneller Beschleunigung beim Vorbeidribbeln am Hütchen – danach wieder langsamer)

b) Finten der Bayern-Stars

– Boateng: Ball mit der Sohle zur Seite rollen (Roll over)

– Davies: Innenseite quer – Innenseite vor (anderer Fuß) (La Croqueta)

– Gnabry: Außen-/Innenseite-Kombination (gleicher Fuß)

zuerst einzeln, dann auf Ansage

– Coaching: zu beiden Seiten (rechte und linke Seite) animieren; nach dem Trick Tempo aufnehmen

C.  1 gegen 1 II (Auf- und Abstiegsliga)

– 5 x 2,5 Min.

– Ablauf: siehe oben

– Coaching: Kinder zu „Bayern“-Finten animieren

D. 

FUNino mit Dribbeltoren (um Mittellinie)

– 3 gegen 3

– bei Dribbling durch Dribbeltor in Spielrichtung = Zusatztor

Messi (Spielform)

– ein „Messi“ gegen drei Verteidiger auf 4 Tore (je zwei an jeder Stirnseite)

– Ablauf: „Messi“ läuft von Seite zum Ball und sucht sich einen der drei Bälle, die in der Spielfeldmitte liegen aus, um damit ein Tor zu erzielen (insgesamt drei Durchgänge, sodass am Ende alle Bälle gespielt wurden)

– Hinweis: Verteidiger dürfen bei Balleroberung kontern und ebenfalls auf eines der vier Tore ein Tor erzielen

FAZIT: Nachdem die Kinder zu Beginn wenig Ideen hatten, um sich im 1 gegen 1 durchzusetzen, wurde dies vor allem in der 2. Runde immer besser – zum Teil auch mit einigen Überraschungen. Die Tricks des FC Bayern kamen sehr gut an und wurden motiviert probiert. Die „Messi“-Spielform war durch das breite Feld vor allem ein Orientierungsspiel und eher auf die Schnelligkeit des angreifenden Spielers ausgerichtet. Laut Co hat FUNino mit Dribbeltoren gute Effekte gezeigt.

F3-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 04.09.2020

8 Kinder

Material: Fußbälle (Gr. 4); vier Minitore; zwei Handball-Tore (3 x 2m); Markierungskappen und -stangen

Aufbau: zwei Felder (je 14 x 20m) mit einem größeren Tor und zwei Minitoren (seitlich versetzt); ein Übungsfeld mit Stangen

Schwerpunkt: Zum Torabschluss kommen

A.  Handball-Tor gegen Mini-Tore

2 gegen 2

letzter Mann darf Hand machen

– Spielzeit: 2 x 2 x 5 Min. (Hin- und Rückspiel mit Felder- und Spielfeldwechsel)

B. 

1 gegen 1 (+ TW)

– auf beiden Spielfeldern (Torschütze geht immer ins Tor)

Finten zur Torvorbereitung

immer zwei Spieler

Ablauf: A dribbelt an und führt eine Finte vor dem Torschuss aus – Torschuss auf B (TW zwischen den Stangen) – dann B (A wird zum TW)

Varianten:

a) mit Außenseite nach innen legen

b) mit der Innenseite (rechts) nach innen legen – mit der Innenseite (links) nach vorne spielen

C. 2 x 2 gegen 2 auf einem Platz

(jeweils diagonal als Chaos-Spiel)

im Vorfeld: Minitore aus Teil A etwas weiter nach hinten versetzen

Dummys als Torhüter

FAZIT: Auch wenn der Auftakt heute etwas holprig war (Start mit 7 Min. Verspätung) zeigten die Kinder heute zunehmend, dass sie mit dem Spielfeldaufbau, den wir jetzt schon öfters probiert haben, immer besser zurechtkommen. Vor allem bei Teil C wurde es nach einzelnen Hinweisen immer besser. Ganz vereinzelt coachten sich die Kinder sogar selbst. Überraschend war wie häufig unsere Dummys „Hans“ und „Hermann“ die Torschüsse parierten 😉 Die Technikschulung mit jeweils zwei Kinder funktionierte gut, da die Kinder konzentriert an die Sache herangingen und immer motivierter werden auch mal etwas Neues zu lernen.