Vor dem Turnier:
Nach dem Turnier:
Vor dem Turnier:
Nach dem Turnier:
16 Kinder: 2 x 2012; 8 x 2013; 6 x 2014
Material: Fußbälle; Minitore; Deckel/Hütchen als Markierung
Aufbau: 1 x Funino-Feld (normal), 2 x Funino-Feld (mit umgedrehten Toren)
Schwerpunkt: Finten
Dribbling (im Rechteck)
– bei Begegnung: Abklatschen und Namen nennen
– frei mit eingestreuten Scheren
– bei Namensnennung: Balltausch
– frei mit eingestreutem Rivelinho
Finte vor Torschuss – Funino (mit Fußball)
– Ablauf: Andribbeln vom Startpunkt – Finte (z.B. Schere oder Rivelinho) vor umgedrehtem Minitor – indirekter Torschuss (über Wand) auf Minitor
Wechsel der beiden Gruppen (nach ca. 10 Min.)
1:1-Duelle – Funino (mit Futsal)
– zwei Duelle auf einer Spielfeldhälfte mit zwei umgedrehten Minitoren
– Ablauf: ein Spieler dribbelt von Mittellinie an und versucht auf eines der beiden Minitore ein Tor zu machen; bei Ballverlust darf auch der andere Spieler ein Tor erzielen
Wechsel der Gruppen (nach 5 Min.)
Ballgewöhnung
– Ball mit der Hand prellen (links/rechts/im Wechsel)
– Ball aus der Hand mit dem Spann hochschießen und wieder fangen (nach Aufsprung/aus der Luft)
– Ball nach hinten ziehen – hochlupfen – fangen
– Ball hochwerfen und mehrmals unter dem springenden Ball „durchtauchen“
FAZIT: Heute waren erfreulicherweise wieder viele Kinder im Training. Die Finten funktionierten ohne Gegner überraschend gut. Mit Gegner werden diese aber noch kaum eingesetzt. Da der Jahrgang 2014 bei meinem Co-Trainer nur wenig Interesse zeigte und die 2013er nach den 1:1-Duellen ausgepowert wirkten, habe ich mich am Ende spontan noch verschiedene Ballgewöhnungsübungen durchgeführt.
6 Kinder: 2 x 2013; 4 x 2014
Material: Fußbälle; Handballtor/Minitore; Langbank, kleine Kästen; Hütchen
Aufbau: ein Funino-Feld; Torschuss-Feld
Schwerpunkte: hohe Schüsse
Funino (mit Mini-Ball)
3 gegen 3
Tore in Feld stehen (wie im Eishockey)
Schussübungen (hohe Schüsse)
3 Stationen:
Funino (mit Tennisball und Fußball)
3 gegen 3
Tore in Feld stehen (wie im Eishockey)
Sonderregel: jeder Spieler, der am Boden liegt/sitzt, macht fünf Hampelmänner
Ballgewöhnung (Werfen – Fangen – Hochschießen)
– Ball hochwerfen – springen lassen – fangen (Varianten: mit vorne/hinten Klatschen, Boden berühren, hinsetzen/hinlegen auf Bauch/Rücken, mehrmals unter den springenden Ball „tauchen“)
– Ball hochwerfen – mit dem Fuß hochspielen – fangen (Varianten: rechts/links)
FAZIT: Kindergartenfest einiger Vorschulkinder und kranke Kinder führten heute zur geringsten Trainingsbeteiligung seit Juli 2018. Die Schussübungen machten den Kindern Spaß. Das Spielverständnis wird auch bei den 2014ern langsam besser und routinierter.
11 Kinder: 2 x 2012; 5 x 2013; 4 x 2014
Material: Fußball/Gummiball (unregelmäßig springend)/Tennisball/Miniball; Minitore; Deckel; Turnmatten
Aufbau: drei Funino-Felder
Schwerpunkt: Ballkontrolle (mit Orientierung); Koordination (v.a. Gleichgewicht)
Funino (mit verschiedenen Bällen)
– 2013: Gummiball (unregelmäßig springend) bzw. Fußball
Zusatzregel auf Mittelplatz: Tennisball zu Trainer bei Aus-Ball
– 2014: Tennisball bzw. Miniball
Mattendribbling
– über Matten dribbeln (ohne Handbenutzung; mindestens ein Ballkontakt auf der Matte)
– um/über Matten dribbeln (bei Kommando auf Matten sammeln)
Koordinationsübungen (Gleichgewicht) auf Matte: auf einem Bein stehen (links/rechts; auf einem Bein auf Zehenspitzen; auf einem Bein Ball um Körper kreisen/Oberschenkel kreisen; auf einem Bein Ball hochwerfen und fangen; Ball auf ausgestreckter Hand
– um Matten dribbeln (Deckel auf Kopf)
Ziel: Kopf oben/gerade halten
– um Matten (mit Deckeltausch/verschiedene Farben)
auf Kommando auf Matte mit richtiger Farbe
Funino (mit Matte/n als Hindernis)
– 2 gegen 2 bzw. 2 gegen 1
– Regel: Matte darf nicht betreten oder berührt werden (auch Ball)
– bei Verstoß: auf der Matte mit einem Bein stehen und bis 20 zählen
FAZIT: Nachdem die Kinder heute gut mitgemacht haben, hatten wir heute viel Zeit für die Spiele. Seit Langem haben die Kinder auch bei Koordinationselementen wieder gut mitgemacht und waren obendrein noch sehr kreativ, indem sie eine Übung selbst „erfunden“ haben – Dribbling mit Deckel auf dem Kopf. Das passte nicht nur super zum Thema Gleichgewicht, sondern auch zur neuen Ausgabe von „Fußballtraining Junior“ („Die Wünsche der Spieler in die Planung integrieren“). Beim Spiel habe ich zudem mehr Dribblings oder ballsichernde Aktionen von Kindern gesehen, die das bisher nicht so oft gemacht haben.
Die D1 des TSV Diedorf belegte bei der Kreismeisterschaft in Friedberg einen guten 5. Platz.
Am Sonntag 10.02.2019 veranstaltete der TSV Diedorf sein F1-FairPlay-Futsal-Hallenturnier. Im Spiel jeder gegen jeden gewann jede Mannschaft mindestens ein Spiel und so konnten sich am Schluss alle als
fühlen.
Am Sonntag 10.02.2019 veranstaltete der TSV Diedorf zwei Blitzhallenturniere für den Jahrgang 2008.
Das E1 Turnier gewann der TSV Rain.
Beim E2 Turnier waren die Mädchen von Schwaben Augsburg am Ende vorne.
Ergebnisse:
TSV Dinkelscherben – TSV Diedorf 0:2
TSV Bobingen – CSC Batzenhofen- Hirblingen 1:1
FC Horgau – TSV Zusmarshausen 0:0
TSV Diedorf – TSV Bobingen 1:0
TSV Dinkelscherben – FC Horgau 0:0
CSC Batzenhofen-Hirblingen – TSV Zusamarshausen 0:0
TSV Diedorf – FC Horgau 0:0
TSV Dinkelscherben – CSC Batzenhofen-Hirblingen 0:0
TSV Bobingen – TSV Zusmarshausen 1:1
TSV Diedorf – CSC Batzenhofen-Hirblingen 1:0
TSV Zusmarshausen – TSV Dinkelscherben 6:0
FC Horgau – TSV Bobingen 1:2
TSV Zusmarshausen – TSV Diedorf 1:2
TSV Bobingen – TSV Dinkelscherben 2:0
CSC Batzenhofen-Hirblingen – FC Horgau 1:1
Abschlusstabelle: