Archiv der Kategorie: Fußball
E2: Termine Januar/Februar 2020
Januar 2020
Freitag 10.01.2020 – 14:00 Uhr – Training Schmuttertalhalle
Freitag 17.01.2020 – 14:00 Uhr – Training Schmuttertalhalle
Freitag 24.01.2020 – 14:00 Uhr – Training Schmuttertalhalle
Sonntag 26.01.2020 – vormittags – Hallenturnier SV Bergheim – Spielplan
Freitag 31.01.2020 – 14:00 Uhr – Training Schmuttertalhalle
Februar 2020
Sonntag 02.02.2020 – vormittags – Hallenturnier TSV Diedorf – Spielplan
Freitag 07.02.2020 – 14:00 Uhr – Training Schmuttertalhalle
Freitag 14.02.2020 – 14:00 Uhr – Training Schmuttertalhalle
Sonntag 16.02.2020 – vormittags – Hallenturnier SV Gessertshausen – Spielplan
Freitag 21.02.2020 – 14:00 Uhr – Training Schmuttertalhalle
G1-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013) – 16.01.2020
11 Kinder
Material: Futsal-Bälle und Fußbälle; acht Minitore; zwei Langbänke, drei kleine Kästen, ein Mattenkeil, zwei Kasteninnenteile, zwei Matten
Aufbau: zwei FUNino-Felder; ein Parcours
Schwerpunkt: Dribbling
„Tummelphase“ (vor Trainingsbeginn)
A. FUNino (Spielform)
a) frei
b) mit 3 Mindestkontakten
B. Bewegungs- und Dribbelparcours (Übung)
Rahmenthema: „Wandern“
a) Bewegungsparcours
über Langbank springen – durch zwei Kasteninnenteile (mit Schrittfolgen) – 2 x Rolle vw auf Matten – über Keil und Lücke auf kleinen Kasten – auf Langbank rw laufen – mit halber Drehung herunterspringen – beidbeinig auf zwei kleine Kästen springen
b) Dribbelparcours
über Langbank lupfen und darüber hinterherspringen – Ball kontrollieren und danach in Kasten lupfen (mit Wand als Bande) – Ball über zwei Matten dribbeln – über Keil in einen kleinen Kasten schießen – über Langbank laufen und mit Hand dribbeln – um zwei kleine Kästen im Kreis dribbeln (mit/gegen den Uhrzeigersinn)
C.
1 gegen 1 (spielnahe Übungsform)
– Ausgangssituation: Verteidiger kurz vor der Mittellinie – Angreifer am Ball zwischen den Minitoren
– Ablauf: Angreifer soll im 1 gegen 1 über die Mittellinie dribbeln und anschließend ein Tor erzielen (Angreifer wird zum Verteidiger – Verteidiger holt den Ball)
– Vorgabe: (Angreifer) mindestens drei Ballkontakte nach dem Dribbling über die Mittellinie
– Wettkampf als Variation: Dribbling über die Mitte = 1 P.; Tor (mit mindestens drei Ballkontakten nach der Mittellinie = 2 P.)
– Hinweis: Durchführung in 5er- bzw. 6er-Gruppe – um die Standzeiten kurz zu halten beschäftigen sich zwei Spieler der 6er-Gruppe selbst im Dribbelparcours (Wechsel zur Übung nach Zeit)
FUNino (Spielform)
– 3 gegen 3 bzw. 3 gegen 2
– Provokationsregel: Mittellinie darf nur dribbelnd überwunden werden
D. FUNino (Spielform)
– 3 gegen 3 bzw. 3 gegen 2
– Provokationsregel: mit 3 Mindestkontakten
FAZIT: Zum zweiten Mal in Folge waren nahezu alle Kinder im Training 🙂 Auf Wunsch eines Kindes machten wir heute seit Längerem mal wieder einen Parcours, den die Kinder gut annahmen. Schwierigkeiten bereitete noch beim 1 gegen 1, dass der Ball nach dem Überspielen des Gegners kontrolliert wurde. Hier wurden die Bälle oft zu weit vorgespielt. Überhaupt hat die Bereitschaft zu Dribblings in den letzten Wochen abgenommen. Daher gab es heute bei den Spielformen zwei Provokationsregeln, die dem entgegenwirken sollten.
G2 – Viel Freude über die erste Turniermedaille – 11.01.2020
Ihr erstes Turnier bestritt die G2 (Jahrgang 2014/15) beim Hallenturnier der SpVgg. Deuringen in der Sporthalle Stadtbergen.
G1 – Hallenturnier der SpVgg. Deuringen – 11.01.2020
Mit 8 Kindern (7 x 2013, 1 x 2014) traten wir beim Hallenturnier der SpVgg. Deuringen in Stadtbergen an und erzielten dabei folgende Ergebnisse:
– SpVgg Deuringen 0:0
– TSG Stadtbergen 0:7
– TSV Leitershofen 0:1
– TSV Firnhaberau 0:2
FAZIT: Wie bereits im letzten Winter konnten wir bei diesem Hallenturnier leider kein eigenes Tor erzielen, was zum einen an den teils sehr starken Gegnern lag und zum anderen daran, dass wir uns beim Futsal mit vielen Spielern (6+1) in einer großen Halle noch zu selten in der gegnerischen Hälfte festsetzen können.
G1-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013) – 09.01.2020
11 Kinder
Material: Futsal-Bälle; vier Minitore; acht Langbänke
Aufbau: ein zweigeteiltes Feld mit Langbänken in den Ecken, ein FUNino-Feld mit umgedrehten Minitoren in der Mitte
Schwerpunkt: 1-gegen-1
„Tummelphase“ (vor Trainingsbeginn)
A. 1-gegen-1-Duelle (Chaos-Spielform)
– in den beiden Hälften des Übungsfeldes je 2-3 Duelle parallel
– Aufgabe: Wer passt am häufigsten gegen die Langbänke
– Regeln: keine Bank darf 2 x in Folge angespielt werden + nach Balleroberung muss zuerst gegen die Schusslinie gedribbelt werden
– Varianten: frei – immer einer der beiden Bänke gegenüber
B. Ballgewöhnung (Übungsform)
– Ball zwischen Füßen klemmen, springend hochschleudern und fangen (vorne/hinten)
– Rivelinho rechts – hinter dem Standbein (mit links) nach vorne spielen – mit der rechten Fußssohle zurückholen – dann andere Seite (10 Easy Ball Mastery Skills- Nr. 1)
– Ball mit der rechten Fußspitze zur Seite rollen – mit dem äußeren (inken Fuß) stoppen – Rivelinho rechts – dann zur anderen Seite (10 Easy Ball Mastery Skills- Nr. 2)
– Ball mit einem Fuß (Innen- und Außenseite im Wechsel) hin- und herspielen (T macht dabei Handzeichen: rechter/linker Arm hoch oder rechter/linker Arm zur Seite – Kinder machen dies nach; Ziel: Blick oben)
C.
1-gegen-1-Duelle II (spielnahe Übungsform)
– in Übungsfeld: je ein Duell in einer Hälfte (2er- oder 3er-Gruppe)
– Ablauf: Verteidiger im Feld (auf Höhe der Schusslinie) – Angreifer dribbelt an – 1 gegen 1 – nach Überqueren der Schusslinie Abschluss auf einer der beiden Langbänke (siehe www.fubaki.de – 1 gegen 1 in der Halle)
(bei Balleroberung durch Verteidiger: Kontertor auf gegenüberliegende Langbänke + Wechsel des Angreifers)
FUNino (mit umgedrehten Toren um Spielfeldmitte) (Spielform)
D. Fangspiel
FAZIT: Heute waren die Kinder nicht immer ganz bei der Sache und ließen sich leicht ablenken. So beendeten wir das Training ganz unorthodox mit einem Fangspiel, da ich den Eindruck hatte, dass die Kinder dies brauchten. Beim 1-gegen-1 eroberten die Verteidiger nur ganz selten die Bälle, so dass ich dazu überging, die Verteidigerposition nach Zeit zu wechseln. Gerade bei den Angreifern waren im Verlauf Fortschritte zu erkennen (mehr Mut mit dem Ball vorbeizugehen; sogar vereinzelte Finten-Versuche). Bei der Chaos-Spielform zu Beginn sah ich zunächst zu viele unkontrollierte Aktionen. Erst als sich die Vorgabe änderte (die Dribbellinie muss immer überdribbelt werden, auch wenn der letzte Schütze am Ball blieb), wurden die Aktionen zielgerichteter. Als Problem stellte sich das Zählen heraus, da es immer wieder Streit um die korrekte Trefferzahl gab.
G1 – Hallenturniere in Kissing (03.02.2020) und Schwabmünchen (06.02.2020)
Zum Jahresstart war die G1 bei den beiden Hallenturnieren in Kissing und Schwabmünchen aktiv. Beim ersten Turnier spielten wir mit 7 Kindern (7 x 2013), beim zweiten mit 8 Kindern (6 x 2013, 1 x 2014, 1 x 2015).
Ergebnisse in Kissing (03.01.2020)
– SV Mering 1:0
– SF Friedberg/Kissing 0:3
– FSV Inningen 0:3
– SG BC Rinnenthal/Eurasburg (Spiel um Platz 5) 2:2 bzw. 7:8 (nach Siebenmeterschießen)
FAZIT: Nachdem wir bisher oft in die eigene Hälfte gedrängt wurden, gelang es uns im ersten und letzten Spiel das Spielgeschehen deutlich mehr in die gegnerische Hälfte zu verlagern. Einzig die Chancenverwertung verhinderte beim Platzierungsspiel bereits die vorzeitige Entscheidung für uns. Erfreulich war auch, dass die Kinder nicht gebolzt, sondern versucht haben, miteinander zu spielen.
Ergebnisse in Schwabmünchen (06.01.2020)
– TSV Schwabmünchen 1:1
– SV Mering 2:3
– TSV Bobingen 1:0
– SpVgg. Langerringen 2:0
– TSV Landsberg (kleines Halbfinale) 0:3
– TSV Bobingen (Spiel um Platz 7) 0:1
FAZIT: Nach einer sehr erfolgreichen Gruppenphase mit zwei Siegen und einem Unentschieden verwehrte uns nur der direkte Vergleich gegen Mering den Einzug ins reguläre Halbfinale. Leider ging uns dann in den Platzierungsspielen etwas die Luft aus. Trotzdem blicken wir auf ein erfolgreiches Turnier zurück, bei dem alle Kinder gleiche Spielzeiten hatten, fünf verschiedene Kinder im Tor waren, vier unterschiedliche Kinder ein Tor erzielten und zwei Kinder des Jahrgangs 2014 und 2015 erstmals Turnierluft schnupperten. Einzig der sehr rutschige Hallenboden war sehr ärgerlich, da so manche Aktionen mehr auf Zufall als auf gezielten Aktionen beruhten.
G1 – Termine im Januar/Februar 2020
Freitag, 03.01.2020 – Hallenturnier in Kissing – 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Montag, 06.01.2020 – Hallenturnier in Schwabmünchen – 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Donnerstag, 09.01.2020 – Hallentraining – 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Samstag, 11.01.2020 – Hallenturnier der SpVgg. Deuringen (in Stadtbergen) – 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr
Donnerstag, 16.01.2020 – Hallentraining – 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Donnerstag, 23.01.2020 – Hallentraining – 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Donnerstag, 30.01.2020 – Hallentraining – 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Sonntag, 02.02.2020 – Hallenturnier in Neusäß – nachmittags
Donnerstag, 06.02.2020 – Hallentraining – 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Donnerstag, 13.02.2020 – Hallentraining – 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Donnerstag, 20.02.2020 – Hallentraining – 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Samstag, 22.02.2020 – Heimturnier in der Schmuttertalhalle – vormittags
D2: Hallenturnier TSV Dasing
Die D2 des TSV belegte beim Hallenturnier des TSV Dasing am Donnerstag 02.01.2020 einen guten 4. Platz.
G1-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013) – 19.12.2019
9 Kinder
Material: Fußbälle; acht Minitore; eine Langbank (Feldabgrenzung)
Aufbau: zwei FUNino-Felder (eines mit vorgesetzten Toren); ein Rechteck (Übungsfeld)
Schwerpunkt: Dribbling und Tricks
„Tummelphase“ (vor Trainingsbeginn)
A. FUNino (Koordination in Spielform)
Feld 1 (FUNino-Feld normal): unrunder Ball aus Leder
Feld 2 (verkürztes FUNino-Feld): Reflexball aus Gummi
Besonderheit: keine Abtrennung zwischen den beiden Spielfeldern (Chaos-Form „light“)
B. Dribbeltricks (Übungsfeld)
Ablauf: jedes Kind stellt einen Dribbeltrick vor – andere Kinder ahmen den Trick nach
Besonderheit: auch Trainer stellt mit „Seitlich-hinter-der-Hacke-Vorbeileigen“ einen Dribbeltrick vor
C.
„Messi“-Dribbelspiel
Spielfeld: verkürztes FUNino-Feld
Ausgangssituation: drei Bälle in Spielfeld-Mitte
Ablauf: ein „Messi“ versucht in drei Anläufen ein Tore gegen drei Verteidiger zu erzielen (bei Balleroberung durch Verteidiger: Kontertor auf der anderen Spielfeldhälfte)
„Hackenzauber“-FUNino (3 gegen 2)
Spielfeld: FUNino-Feld normal
Regel: Pässe und Torschüsse nur mit „Hacke“ (seitlich am Standbein vorbei) möglich
Punkte: Minitor (= 3 Punkte), Wand zwischen Minitoren (= 1 Punkt)
D.
1 gegen 1 (auf zwei Minitore)
Spielfeld: verkürztes FUNino-Feld
Ausgangssituation: Verteidiger zwischen den Minitoren – Angreifer auf Mittellinie
Ablauf: Verteidiger passt zum Angreifer – Angreifer versucht im 1 gegen 1 auf eines der zwei Minitore ein Tor zu erzielen (bei Balleroberung des Verteidigers: Dribbling über die Mittellinie = Wechsel des Angriffsrecht)
FUNino (3 gegen 2)
Spielfeld: FUNino-Feld normal
FAZIT: Im letzten Training vor den Weihnachtsferien waren bereits 10 Minuten vor Trainingsbeginn alle (!) Kinder in der Halle. Viele nutzten auch schon die vorgelagerte „Tummelphase“. Das Spielen mit den unförmigen Bällen bereitete viel Freude. „Hackenzauber“-FUNino funktionierte nur bei den etwas besseren Kindern. Für die anderen wäre eine vorgelagerte Übungsphase (mit Torschuss) sinnvoll gewesen. Das „Messi“-Dribbelspiel hat den Kindern gut gefallen, mir allerdings noch nicht so ganz, da zu schnell der Torschuss gesucht wurde und auch die Verteidiger bei Balleroberung recht unkontrolliert die Bälle wegschossen.