Schlagwort-Archive: Fußball
G2-Jugend Training (Jahrgang 2012/13) – 3.11.2017
Fangspiele (mit und ohne Ball) im Viereck (8 x 8 m)
– Fangen mit Befreiung durch erneutes Abschlagen (ohne Ball)
– Fangen mit Befreiung durch erneutes Abschlagen (Fänger trägt den Ball, die anderen Kinder dribbeln)
– Fänger muss Ball erobern
– Fänger muss Ball nach ins Aus spielen (Spieler ohne Ball können durch Abschlagen befreit werden)
Fußball-„Gymnastik“
– Fuß kreisen (von außen nach innen): nur rechts/nur links; im Wechsel; mit Ball wegspielen
– auf Linie einbeinig hüpfen (mit Ball in der Hand)
– Ball hochwerfen und fangen (auf einem Bein stehend): ohne/mit Klatschen, höher/niedriger Wurf, rechter/linker Standfuß
– Ball hochwerfen und mitnehmen: mit der Innenseite/-mit der Außenseite
„Der Wolf kommt“ (Aufbau: vier in einer Reihe; Startposition ca. 5 m davor)
– Wolf bzw. Wölfe versuchen die Tore zu verteidigen, indem sie den Ball wegspielen
– Schafe (Spieler) versuchen den Ball in den Stall (Tor) unterzubringen
Funino (3 gegen 3)
FAZIT: Fangspiele funktionierten erstaunlich gut (Kinder stellten sich selbstständig als „abgeschlagen“ in Position, wenn sie den Ball beim Dribbeln ins Aus spielten) – vielleicht lag es auch daran, dass der Trainer jeweils beim ersten Durchgang einer neuen Variante Fänger war und damit das Spiel gut steuern konnte; Mitnahmeübungen nach Hochwurf waren noch zu schwer; Spiel am Ende war mit 30 Minuten fast zu lang, nach etwa 15 Minuten ließ die Konzentration und das Interesse merklich nach
F2: Fazit Herbstrunde
Ich hatte bereits vor ein paar Wochen ein „Vorrunden“-Fazit gezogen. Deshalb möchte ich hier nur auf die 3 „Rückrunden“-Spiele eingehen.
Wir bestritten die Spiele aufgrund von Ferien und einem Kindergeburtstag mit 2x 9 Spielern und 1x 8 Spielern. In allen drei Spielen steigerten wir uns teilweise deutlich, sowohl fußballerisch als auch vom Ergebnis, zum Vorspiel.
Im ersten Spiel schossen wir im Gegensatz zum Vorspiel ein eigenes Tor, im zweiten Spiel konnten wir ein zweistelliges Ergebnis verhindern und im dritten Spiel erzielten wir ein Unentschieden anstatt einer deutlichen Niederlage.
Die Gegner auf Augenhöhe werden wir wahrscheinlich in der Frühjahrsrunde wieder sehen. Bis dahin haben wir die Chance uns durch unser wöchentliches Training weiter zu entwickeln.
Autor: Markus Hammele (Trainer)
G2-Jugend Training (Jahrgang 2012/13) – 20.10.2017
Ketten-/Partnerfangen
Schussübungen im Viereck (Ziel: Innenrist)
– Ball aus Stand (beliebiger Standort) schießen (Viereck im Inneren, damit Spieler nicht zu nah stehen, Var.: möglichst nah an Stange schießen; in Feldrahmen schießen; von außen nach innen schießen; beliebiger Fuß
Koordinationsübungen mit Ball im Viereck (dazwischen)
im Stand:
– Fuß auf Ball tippen (vorne/seitlich/hinten)
– Ball vor und zurück (mit/ohne Spann)
– Ball hinter das Standbein ziehen
in Bewegung
– Ball vorwärts rollen
– Ball seitwärts rollen
Zielübungen zum Schießen (Ziel: Innenrist)
a) auf Tore
b) zwischen Stangentore (beliebiger Fuß, verschiedene Entfernungen)
Funino (2 gegen 2) und ein Tor (2 gegen 2)
Prüfung bestanden!
Die Jugendleitung des TSV Diedorf freut sich über weitere zwei lizenzierte Trainer.
Am Wochenende haben Stefan Salz (E1-Jugend) und Benjamin Krüger (D1-Jugend) die Prüfung zur Trainer C-Lizenz bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
F2: „Vorrunden“-Fazit
Die F2 spielt in der „FairPlayLiga“ (FPL) und ohne eine Tabellenwertung. Absichtlich besteht die Liga aus 8 Mannschaften und 10 Spielen, so dass es keine Vor- und Rückrunde gibt und Eltern oder Trainer eine Tabelle zusammen bauen können – auch wenn das manche (Unverbesserliche) trotzdem machen. Nach 7 Spielen (gegen jeden Gegner einmal) ziehe ich ein Zwischenfazit.
Die F2 besteht aus 12 Spielern des Jahrgang 2010, die alle zum Einsatz kamen. Gespielt wird mit 1 Torwart und 6 Feldspielern. Zu den Spielen hatten wir 8 (2x), 9 (2x) und zuletzt meistens 10 (3x) Kinder im Einsatz (anfangs fehlten noch Spielerpässe). Mehr wie 10 Kinder nehme ich nicht zu einem Spiel mit, weil ich alle spielen lassen will und ihnen auch ausreichend Spielminuten bieten möchten – wir wechseln somit nach Uhrzeit und nicht nach Leistung. Bisher hatten wir 5 verschiedene Torhüter, die jeweils immer nur eine Halbzeit im Tor und eine auf dem Feld spielten.
Die 7 Spiele endeten mit 2 Siegen und 5 Niederlagen – das sind die „nackten Zahlen“ und sie sind für mich zu erklären. Wir spielen ohne feste Positionen und wir „parken“ keine Spieler in der Abwehr. Alle Kinder werden dazu aufgefordert stets in der Offensive wie auch in der Verteidigung mit zu spielen und das führt schon zu dem einen oder anderen Gegentor. Weiterhin sollen die Kinder ihre Entscheidungen selbst treffen und versuchen das Spiel von hinten heraus zu gestalten – auch dies führt im Gegensatz zu einem weiten Abschlag des Torhüters oder einem stupiden „wegdreschen“ des Balls durch die Verteidiger zu weiteren Gegentoren. Während das im letzten Jahr auf den Turnieren noch ein Spieler (spielt heute beim FC Augsburg) abgefangen hat, verlieren wir gerade heute meistens aufgrund von 1-2 Spieler des Gegners. Insgesamt ist die Mannschaft allerdings homogener geworden und die Spieler bekommen mehr Ballkontakte und Spielerfahrung – dazu kommt, dass wir im Training kein 7 gegen 7 trainieren. Ganz nach unserer Philosophie steht hier die Ausbildung der Spieler im Vordergrund und nicht ein Ergebnis vom Wochenende.
Wer möchte kann die Trainingseinheiten und meine Notizen zu den Punktspielen gerne hier nachlesen (leider hatten wir bisher nur 3 Trainingseinheiten – die anderen fielen dem Wetter oder dem Punktspiel zum Opfer – und wir trainieren auch nur einmal in der Woche, damit die Kinder die Möglichkeit haben viele Sportarten auszuprobieren und ihre Bewegungserfahrungen zu sammeln).
Autor: Markus Hammele (Trainer)
Das Team:
Ein AUF und AB im Spielbetrieb
U 10 mit kleiner Siegesserie
Nachdem beide Teams der U 10 jeweils ihr erstes Spiel gegen starke Gegner verloren hatten, haben sie in den letzten Wochen mit sechs Siegen eine richtig kleine Serie hingelegt. Die Trainer sind erfreut, dass die Kinder sehr viel aus dem Training in den Spielen umsetzen, immer besser auch den Ball abspielen und sich viele Torchancen erspielen. Positiv auch, dass alle 21 Kinder regelmäßig zum Einsatz kommen. Die E 3 gewann gegen Welden 10:1, gegen Auerbach/Horgau 7:3 und gegen Bärenkeller 4:2. Die E 2 setze sich gegen Lütezlburg/Gablingen 8:2, gegen Zusmarshausen 7:4 und gegen Batzenhofen/Hirblingen 9:1 durch.
Autor: Wolfgang Balze (Trainer)
Ein (fast) perfekter Start der B-Jugend in die Punktrunde
Pokalspiele
TSV Fischach – TSV E1 0:5
SSV Margertshausen – TSV C 1:3
TSV D1 – JFG Lohwald 1 3:6