Fußball: Vorrunde der Landkreismeisterschaft in der Halle

An diesem Wochenende finden die Vorrundenturniere der Landkreismeisterschaft in der Halle statt.

IMG-20191207-WA0001

Heute belegte die E-Jugend einen guten 3. Platz (alle Ergebnisse). Die D-Jugend belegte in ihrer Gruppe den 5. Platz (alle Ergebnisse) und die C-Jugend qualifizierte sich mit einem 2. Platz in ihrer Vorrundengruppe für die nächste Runde (Bericht auf der Jugendhomepage).

Weiterhin war die A-Jugend auch im Einsatz (Spielplan).

Die Vorrunde zur Landkreismeisterschaft der Herren findet am 15.12.2019 ab 13:30 Uhr u.a. auch in der Schmuttertalhalle in Diedorf statt (Spielplan).

G1-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013) – 28.11.2019

8 Kinder

Material: Fußbälle; zwei Handballtore, zwei Langbänke, zwei Minitore; drei Langbänke; Floormarker

Aufbau: ein Übungsfeld mit Handballtor; ein Spielfeld mit Handballtor und zwei Minitoren gegenüber     

Schwerpunkt: Torschuss nach Ballan- und mitnahme

 „Tummelphase“ (vor Trainingsbeginn)

A. Handball-Tor gegen Langbank-Tor Handball gegen Langbank

– 2 gegen 2 bzw. 3 gegen 3

– markierte Mittellinie als Schusszone

– mit Futsal

B. Ballgewöhnung und Koordination

– Ball mit Sohle nach Innen hin- und herrollen (langgezogen mit Zwischenschritten) – abwechselnd rechts und links

– Rolls Out: Ball mit Sohle nach außen rollen

– Ball mit Sohle kurz rechts und links rollen (Sohle bleibt auf Ball) – dann mit Spann auf Ball nach hinten

– „Pull Behind to Behind“: Ball mit Sohle abwechselnd (rechts und links) hinter dem Standbein rollen

– Balltipp mit Drehung (Vorbereitung „Zidane-Drehung) (Coaching: Sprunggewicht auf Standbein)

– Firmino-Wenden

– Coaching (Motivation): 10 Ballkontakte/Übung = 3. Liga; 15 Ballkontakte/Übung = 2. Liga; 20 Ballkontakte/Übung = 1. Liga, 30 Ballkontakte/Übung = Champions League

C.

Torschuss nach Ballan- und mitnahme I (Übungsfeld) Torschuss nach Ballannahme 1

– Aufbau: Langbänke trichterförmig vor Handball-Tor

– Spieleranzahl: 5

– Ablauf: am Startpunkt andribbeln – Pass mit links gegen die Langbank – Ballan- und mitnahme – Torschuss mit links – Spieler holt Ball bzw. Torwart rollt den Ball zur Seite – Dribbling zurück mit Doppelpass rechts an die Wand – nächste Runde seitenverkehrt

– Torwartwechsel nach Zeit

– Coaching: Trainer steht hinter der Langbank, die angespielt werden soll; kurze Ballmitnahme und zügiger Torabschluss; Torwart soll herauskommen, wenn Ball zu weit Richtung Tor

Handball-Tor gegen zwei Minitore (Spielfeld)

– 2 + 1 Torspieler gegen 2

– Torspieler wechselt nach Zeit

– mit Fußball

– Coaching: Torspieler soll nicht auf der Linie bleiben, sondern mitspielen

D.

Torschuss nach Ballan- und mitnahme II (Übungsfeld) Torschuss nach Ballannahme 2

– Aufbau: Startmarkierung vor Handballtor (zwei Spieler) – zwei Spieler neben dem Handball-Tor – ein Spieler im Tor

– Spieleranzahl: 5

– Ablauf: Spieler A steht neben dem Tor und spielt einen Pass zu B – B nimmt den Ball an und mit – Torschuss von B (Torwartwechsel bei Torerfolg/Torwart wird zu Anspieler A – Spieler B wird direkt zum Anspieler, wenn ausbleibender Torerfolg; Anspieler B wechselt zur Position A)

– Coaching: genauer Pass vom Anspieler; Tempo bei Ballan- und mitnahme sowie abschließendem Torschuss

Handball-Tor gegen zwei Minitore (Spielfeld) 

– 2 + 1 Torspieler gegen 2 (wie bei C. nur Seitenwechsel der Teams, sodass diese auf andere Ziele spielen)

– Torspieler wechselt nach Zeit

– mit Fußball

– Coaching: Torspieler soll nicht auf der Linie bleiben, sondern mitspielen

FAZIT: Nachdem wir draußen immer auf die Minitore spielen und der Torschuss daher bisher noch kaum trainiert wurde, stand dieser heute in Verbindung mit der Ballan- und mitnahme im Mittelpunkt der Trainingseinheit. Auch wenn dies nicht zu den Hauptschwerpunkten der Altersklasse gehört, so erhoffe ich mir dadurch mehr Torgefahr (in letzter Zeit hatten wir immer wieder Probleme, Tore zu erzielen). Zudem machte dies den Kindern viel Spaß. In Verbindung mit anderen Technikschwerpunkten, werde ich daher den Torschuss immer mal wieder in die Trainingseinheiten einbauen. Schön war heute auch, dass die Kinder den beidseitigen Trainingsaufbau annahmen und sowohl Rechts- als auch Linksschüsse versuchten. Da ich mit den Torschuss-Übungen voll beschäftigt war, bekam ich nichts von der Spielform mit und überließ die ganz meinem Co-Trainer.

G1-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013) – 21.11.2019

8 Kinder

Material: Fußbälle; acht Minitore; drei Langbänke, vier kleine Kästen

Aufbau: zwei FUNino-Spielfelder; ein Übungsfeld mit Langbänken und kleinen Kästen

Schwerpunkt: Ballan- und mitnahme

 „Tummelphase“ (vor Trainingsbeginn)

 A. FUNino (mit unterschiedlichen Bällen)

– jeweils 2 gegen 2

– Tennisball (Feld 1) + Miniball (Feld 2)

B. Ballan- und mitnahme aus Dribbling

Ballmitnahme Halle

– Ablauf: freies Dribbling – Pass gegen eine Langbank oder einen kleinen Kasten – An- und Mitnahme – 10 x gleicher Ablauf – dann Tor auf ein Minitor in Nebenfeld (Organisation als WETTKAMPF)

– Regel: keinen Gegenstand zwei Mal in Folge anspielen

– organisatorische Hinweise: lautes MITZÄHLEN, „Gewinnerbänder“ für die ersten drei Kinder (Übungsdurchführung der Gewinner wird im nächsten Durchgang von den Trainern besonders beobachtet)

– Varianten: frei; einmal gegen Langbank/einmal gegen kleinen Kasten; Kinder mit „Bändchen“ dürfen nur die kleinen Kästen anspielen; nach jeder Ballmitnahme mit einem Mitspieler abklatschen

– Coaching: Abstand zum Gegenstand = Passlänge (Gruppenkorrektur)

C. FUNino (mit unterschiedlichen Bällen)

– jeweils 2 gegen 2

– kleiner Futsal (Feld 1) + Gummiball (Feld 2)

D. Ballgewöhnung und Koordination

– Finte „Zidane-Drehung“

– Ball mit Füßen vorne antippen (rechts/links abwechselnd): vorne/hinten klatschen; Arme hoch/runter

– Ball mit Füßen seitlich antippen (rechts/links abwechselnd): vorne/hinten klatschen; Arme gegengleich nach außen

– Ball mit Hand prellen: nur rechts, nur links; abwechselnd; durch Ausfallschritt prellen

E. FUNino

– jeweils 2 gegen 2 (freies Spiel mit Schusszone)

FAZIT: Beim ersten Hallentraining waren die Kinder mit viel Eifer dabei. Schön war bereits, dass fast alle Kinder deutlich vor Trainingsbeginn in der Halle waren und die „Tummelphase“ genutzt haben. Beim Wettkampf zur Ballan- und mitnahme habe ich zum ersten Mal „Gewinnerbänder“ ausgegeben, was gut ankam und für viel Motivation sorgte. Auch das laute Mitzählen war hier motivationssteigernd. Die „Zidane-Drehung“ war für viele noch zu schwierig, allerdings zeigten die Kinder ein großes Eigeninteresse, den „Trick“ richtig auszuführen, da sie mir diesen im 10-Sekunden-Takt persönlich zeigen wollten. Da die Kinder weiterhin selbst anfingen, mit der Hand zu prellen, habe ich das kurzfristig in die Ballgewöhnung eingebaut. Nicht zuletzt zeigten die Kinder auch bei den FUNino-Spielen vollen Einsatz. So macht das Training Spaß 🙂

G1-Jugend Training (Jahrgang 2013) – 15.11.2019

6 Kinder

Material: Fußbälle; vier Minitore; Markierungsteller und -hütchen; Stangen

Aufbau: ein FUNino-Feld klassisch (20 x 15 m mit 5-Meter-Schusszone; Tore 3 m von Außenlinie entfernt); Rechteck mit Stangen markiert (17 x 10 m)       

Schwerpunkte: Miteinander spielen und Finten bzw. 1 gegen 1

A. Rollball-Fußball-Spiel

– Spielfeld: FUNino Feld

– Regeln: auf einer Hälfte Spiel mit Fuß – auf der anderen Hälfte Rollball (mit Ball darf hier nicht gelaufen werden)

– nach Hälfte der Zeit: Mannschaften tauschen die Seiten

– Coaching: Freilaufen

B. Finten (aus Dribbling)

– Spielfeld: FUNino Feld in Mitte (zwischen den Schusszonen) mit Hütchen (= Gegner)

– Aufgabe: Dribbling mit Finten an Hütchen – idealerweise rechte und linke Seite im Wechsel

– Finten: Ausfallschritt, Rivelinho, Schere/Übersteiger

– Sonderregel: bei umgefallenem Hütchen = Hampelmann

– Coaching: Dribbling in mittlerem Tempo – Tempoverschärfung nach Finte

a) Torschuss nach fünf Finten

b) Torschuss nach akustischem Signal (heim = Tor mit eigener Trikotfarbe; auswärts = Tor mit anderer Trikotfarbe)

c) Torschuss nach visuellem Signal (Trainer hält Torfarbe hoch)

C.

3 gegen 1 (FUNino-Feld)

– Regeln: Torschütze spielt immer alleine – Anspiel erfolgt immer vom 3er-Team

– Ziel: Überzahl ausspielen

1 gegen 1 (Rechteck)

– Aufgabe: gegnerische Grundlinie überdribbeln – Angriffsrecht wechselt nach jedem Angriff

– Coaching: Täuschungsversuche – nicht zu nah an Gegner herandribbeln (= frühzeitiger Täuschungsversuch) – enge Ballführung

D. FUNino (3 gegen 3)

– freies Spiel

– Coaching: aus der eigenen Hälfte herausrücken

FAZIT: Beim letzten Freiluft-Training in diesem Jahr waren zwar nur sechs Kinder anwesend, diese waren jedoch sehr motiviert. Die Übungen und Spielformen waren heute kognitiv anspruchsvoller, was die Kinder gefordert hat. So waren heute nicht immer unbedingt die technisch stärksten Kinder im Vorteil. Nachdem mein Co-Trainer sich um die 3-gegen-1-Spielform gekümmert hat, konnte ich mich heute ganz gezielt dem 1 gegen 1 widmen. Auffällig war hier, wie schwer es manchen anfangs fiel, am Gegner vorbeizukommen. Nach und nach wurde dies jedoch besser.

G1-Jugend Training (Jahrgang 2013) – 08.11.2019

8 Kinder

Material: Fußbälle; vier Minitore; Markierungsteller und -hütchen

Aufbau: ein FUNino-Feld klassisch (20 x 25 m mit 6-Meter-Schusszone; Tore 4 m von Außenlinie entfernt); ein abgestecktes Quadrat (15 x 15 m)       

Schwerpunkte: Passen und Dribbeln

A. Passen und Dribbeln (im Quadrat)

– Ausgangsposition: 4 Kinder ohne Ball an jeweils einer Außenseite des Quadrats; restliche Kinder in der Mitte mit Ball

– Ablauf: Innenraumspieler dribbeln und passen dann auf Außenspieler – Außenspieler dribbeln anschließend ins Feld/Passgeber nehmen Außenpositionen ein

– Variationen: starker/schwacher Fuß; Finten während des Dribblings (Schere, Rivelinho, Sohlenzieher); Doppelpass (Außen-/Innenspieler bleiben; Wechsel nach Zeit)

– Coaching: Ballbesitz = Tempo; Pass = längere Distanz; Doppelpass = in den Lauf

B.

Dreieckspassen (siehe 25.10.2019)

– Spielfeld: quadratisches Feld (15m x 15m) mit Innenquadrat (5m x 5m)

– Ausgangssituation: je vier Spieler pro Dreieck (drei Passgeber und ein „Läufer“, der den Ball erobern = Ball berühren soll)

– Ablauf: Passspieler lassen den Ball zirkulieren, ohne dass der „Läufer“ den Ball berührt – bei Berührung übernimmt der „Läufer“ die Position des Passgebers, der zuletzt am Ball war

– Motivation: längste Ballzirkulation

FUNino (2 gegen 2) bzw. FUNino (3 gegen 1)

C. Ballgewöhnung/-koordination

Übungen aus Ball Mastery Coerver – Footec – Part I (Sole Drag – mit Fußspitzen rollen; Sole Tap vorne/hinten – mit Fußspitzen antippen; Football Dance – 2 x Fußtipp vorne/1 x Fußtipp hinten; Sole Drag + Inside Push – rechte Sohle zieht zurück/linke Innenseite spielt nach vorne und umgekehrt; Sole Drag + Outside Push – rechte Sohle zieht zurück/rechte Außenseite spielt nach vorne; Sohlenrollen mit stetigem Fußwechsel)

– Finte „Firmino-Wende“

– Coaching (Motivation): 10 Ballkontakte/Übung = 3. Liga; 15 Ballkontakte/Übung = 2. Liga; 20 Ballkontakte/Übung = 1. Liga

D. FUNino (4 gegen 4)

– Provokationsregel: nach Balleroberung mindestens ein Pass zum Mitspieler vor Torerfolg

FAZIT: Trotz des Schmuddelwetters waren die Kinder heute voll dabei. „Dreieckspassen“ funktionierte schon deutlich besser als im letzten Training und es gab längere Ballstafetten. Bei der Ballgewöhnung motivierte ich die Kinder damit, dass ich von meiner Trainerschulung beim FCA („Techniktraining im Jugendfußball“) erzählt habe, bei der die Bedeutung von vielen Ballkontakten hervorgehoben wurde. Überrascht waren ich und mein Co-Trainer dann auch, dass die Provokationsregel beim Abschlussspiel („nach Balleroberung mindestens ein Pass zum Mitspieler vor Torerfolg“) nicht nur viele schöne Spielzüge zur Folge hatte, sondern dass auch einige Kinder, die bisher eher am Rande beteiligt waren, sich sehr gut am Spiel beteiligten und auch Torerfolge hatten. Schön war am Ende auch, dass ein Kind ganz von alleine den Spruch „Wir sind ein Team“ anstimmte.

G1: Termine im November/Dezember 2019

Freitag, 15.11.2019 – Training – 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Donnerstag, 21.11.2019 – Hallentraining – 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Donnerstag, 28.11.2019 – Hallentraining – 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Donnerstag, 05.12.2019 – Hallentraining – 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Donnerstag, 12.12.2019 – Hallentraining – 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Donnerstag, 19.12.2019 – Hallentraining – 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

G1-Jugend Training (Jahrgang 2013) – 25.10.2019

11 Kinder

Material: Fußbälle; acht Minitore; Markierungsteller und -hütchen

Aufbau: ein FUNino-Feld klassisch (20 x 25 m mit 6-Meter-Schusszone; Tore 4 m von Außenlinie entfernt); ein FUNino-Feld im Quadrat (17 x 17 m; Tore an den Ecken schräg in Richtung Spielfeld)       

Schwerpunkte: Kooperation und Zusammenspiel

 A. Kooperationsspiele (alle)

a) Kettenfangen

– Spielfeld: ca. 20 x 10 m

– Teilung der Kette ab vier Kindern

b) Kettendribbeln auf Tor

– Spielfeld: klassisches FUNino-Feld

– Aufgabe: 3er-Team (an den Händen gefasst) muss Ball ins gegenüberliegende Tor bringen

– Start von Torauslinie

– Variation: mit zwei oder drei Bällen pro Team

B. (im Wechsel)

DreieckspassenDreieckspassen

– Spielfeld: quadratisches FUNino-Feld

– Ausgangssituation: je vier Spieler pro Dreieck (drei Passgeber und ein „Läufer“, der den Ball erobern = Ball berühren soll) – Passspieler dürfen Positionsfeld nicht verlassen, „Läufer“ darf sich frei bewegen

– Ablauf: Passspieler lassen den Ball zirkulieren, ohne dass der „Läufer“ den Ball berührt – bei Berührung übernimmt der „Läufer“ die Position des Passgebers, der zuletzt am Ball war

2 gegen 1 (auf einer FUNino-Hälfte) bzw. FUNino (4 gegen 3)

C. (im Wechsel)

FUNino im Quadrat

FUNino klassisch

– Provokationsregel: nach Balleroberung mindestens ein Pass zum Mitspieler vor Torerfolg

FAZIT: Aufgrund der ständigen Streitigkeiten im letzten Training versuchte ich in Form von Kooperationsspielen zu Beginn, einen besseren Teamgedanken zu entwickeln. Hier zeigte sich sehr gut, wer bereits ein Teamplayer ist und wer noch zu sehr mit sich selbst beschäftigt ist. Das Dreieckspassen habe ich im Laufe der Übung angepasst („Läufer“ darf sich frei bewegen), weil der „Läufer“ kaum einen Ball erwischt hat und die Passgeber zu lange brauchten, um einen Pass zu spielen, da sie keinen ausreichenden Gegnerdruck hatten. Interessant war auch die am Schluss erstmals eingesetzte Provokationsregel (nach Balleroberung vor Torabschluss mindestens einen Pass zum Mitspieler), da die Kinder zum ersten Mal nach ihren Mitspielern suchten und dabei erkannten, dass „keiner mitgeht“ (eines unserer Probleme bei FUNino-Festivals und insbesondere bei Spielen im Kleinfeld).