F1: Die Herbstrunde 2018 kann kommen!

F1e

Mittwoch 12.09.2018 – 17:30 Uhr – SSV Anhausen (A)

Samstag 15.09.2018 – 11 Uhr – SG (SV) Gessertshausen (H)

Samstag 22.09.2018 – 10 Uhr – TSV Zusmarshauen (A)

Samstag 29.09.2018 – 10 Uhr – TSV Ustersbach (A)

Dienstag 02.10.2018 – 18 Uhr – TSV Dinkelscherben (A)

Samstag 06.10.2018 – 11 Uhr – SSV Anhausen (H)

Samstag 13.10.2018 – 10:45 Uhr – SG (SV) Gessertshausen (A)

Samstag 20.10.2018 – 11 Uhr – TSV Zusmarshausen (H)

Samstag 03.11.2018 – 11 Uhr – TSV Ustersbach (H)

Samstag 10.11.2018 – 11 Uhr – TSV Dinkelscherben (H)

F2: FamilienAbschlussSpaßTraining 2018

Am Samstag 28.07.2018 machte die F2 des TSV ein FamilienAbschlussSpaßTraining. Es waren 6 Stationen aufgebaut, bei denen man sich im 3 gegen 3 duellieren konnte:

  • Funino
  • Zielpassen
  • Spiel auf 4 Tore, die nach außen zeigten
  • Fußballtennis
  • Spiel auf 4 Dribblingstore
  • Zielschießen

Anschließend gab es noch eine Wasserschlacht und ein Pommes Essen für die Kinder. Und ab jetzt dürfen sich Kinder und Eltern auf die neue F1-Saison freuen.

IMG-20180728-WA0068

IMG-20180728-WA0082

Training

IMG-20180728-WA0014

Wasserschlacht nach dem Training

IMG-20180728-WA0034

Pommes Essen

mehr Bilder

G2-Jugend Training (2013) – 27.07.2018

7 Kinder:        2 x 2012, 5 x 2013

Material: Fußbälle, Minitore; Markierungshütchen

Grundthema: Handlungsschnelligkeit; Torschuss

Farbendribbling

Farbendribbling

Aufbau: Rechteck mit drei verschiedenfarbigen Hütchenpaaren zum Durchlaufen

– Kinder dribbeln durcheinander und müssen nach Angabe einer Farbe (akustisch) durch das ensprechende Hütchenpaar dribbeln

– Variationen: frei, nur rechts/links, abwechselnd

Ballgewöhnung/Koordination I

Aufbau: im freien Feld

– Scherentanz (immer abwechselnd Schere über den Ball)

– Ball mit der Sohlenspitze hin- und herspielen

– Sohlenspitze links – Sohlenspitze rechts – Sohlenspitze links hinten (auf ruhenden Ball tippen)

– Ball mit der Sohle auf den anderen Fuß rollen – Stoppen – mit der Sohle auf den anderen Fuß zurückrollen

Schüsse auf Minitore (von Schusslinie)

Aufbau: Minitore mit Schusslinie davor

– Kinder schießen auf die Minitore (bei Treffer wechseln sie den Fuß; je nach Bedarf passen sie dabei etwas die Entfernung an)

Schüsse auf farblich markierte Tore (nach Dribbling)   Farbendribbling_2

Aufbau: Rechteck mit verschiedenen Hindernissen; vier Minitore (farblich unterschiedlich gekennzeichnet) mit Schusslinie davor

– Kinder dribbeln durcheinander und probieren verschiedene (selbst gewählte Tricks)

– auf Kommando (Trainer nennt Torfarbe) dribbeln die Kinder zur Schusslinie und schießen auf das Tor mit der entsprechenden Farbe

Ballgewöhnung II

Aufbau: im freien Feld

– Ball mit Innenseite schräg vorspielen und mit dem anderen Fuß (Sohle) zurückziehen

– Ball mit der Außenseite schräg vorspielen und mit dem gleichen Fuß (Sohle) zurückziehen

– Variation: mit integriertem Fußwechsel

Schuss auf farblich markierte Tore (nach Farbdribbling)

Aufbau: zwei Slalomparcours mit jeweils einer unterschiedlichen Farbe; Minitore mit Schusslinie davor

– Trainer nennt Farbe des Slaloms (gelb; orange; bunt): Kinder dribbeln durch Slalom oder laufen in der Mitte durch (bunt)

– anschließend erneutes Signal (akustisch), auf welche Torfarbe geschossen werden soll

Funino (mit Torfarben) Funino Farbe

Aufbau: Minitore (farblich unterschiedlich gekennzeichnet); dahinter jeweils ein Hütchen mit der Farbe des gegnerischen Tores

– freies Spiel (3 gegen 4)

– Vorgabe: bei Torerfolg müssen alle Spieler der erfolgreichen Mannschaft hinter dem eigenen Tor, das Hütchen abklatschen, welches die gleiche Farbe hat wie das Tor, auf das der Treffer erzielt wurde.

– währenddessen darf die andere Mannschaft den Ball gleich ins Spiel bringen und versuchen ein Tor zu erzielen

FAZIT: Trotz großer Hitze waren die Kinder heute voll dabei und haben sehr gut mitgemacht (natürlich gab es viele Trinkpausen und immer wieder einen Spritzer erfrischendes Wasser aus dem Kübel); sehr gut hat auch das Abschlussspiel funktioniert, da alle Kinder hellwach waren und versucht haben, schnell auf die Spielsituation zu reagieren; ich freu mich schon, wenn es nach den Sommerferien wieder weitergeht 🙂

G2-Jugend Training (Jahrgang 2013) – 13.07.2018

7 Kinder:     3 x 2012; 4 x 2013

Material: Fußbälle, Minitore; Markierungshütchen

Grundthema: Ballkontrolle aus der Luft

„Diedorfer Mauer“ (Aufwärmspiel)

Aufbau: Rechteck mit Markierung in der Mitte

– Kinder müssen auf die andere Hälfte laufen, ohne gefangen zu werden

– Fänger bewegen sich nur auf einer Linie/gefangene Kinder werden zu Fängern

Ballgewöhnung

Aufbau: Rechteck

– Ball anwerfen: mit Innenseite/Außenseite (rechts und links) direkt in die Hand spielen; mit Spann hochspielen und fangen

– Ball hochwerfen und auf Boden fallen lassen: mit Innenseite/Außenseite (rechts und links) weiterspielen; Ball mit Sohle kontrollieren und weiterspielen

Torschuss mit Startsignal I (ruhender Ball)

Aufbau: Funino-Feld mit Bällen in der Mitte

– Ablauf: Kinder starten von der Außenlinie, dribbeln Richtung Tor und schießen auf dieses; anschließend dribbeln sie mit dem Ball zurück zur Mittellinie und stoppen diesen dort mit dem Fuß auf dem Ball

– Varianten für den Start: auf dem Bauch/Rücken liegend; knieend; Kopf zum/weg vom Spielfeld …

Torschuss mit Startsignal II (Ball aus der Luft)

Aufbau: Funino-Feld

– Ablauf: Kinder werfen den Ball in der Mitte des Feldes selbst an, bringen ihn unter Kontrolle, dribbeln Richtung Tor und schießen auf dieses; anschließend dribbeln sie mit dem Ball zurück zur Mittellinie und stoppen diesen dort mit dem Fuß auf dem Ball

1 gegen 1 (von Seitenlinie) (jeweils 3 Spieler) bzw. Funino (jeweils die anderen 4 Spieler)

Aufbau (erste Übung): Rechteck mit Minitoren an den Stirnseiten

– Ablauf (erste Übung): Trainer wirft den Ball über die beiden Spieler, die an der Seitenlinie mit Kopf Richtung Spielfeld stehen

– Ziel: Ball kontrollieren und im 1:1 ein Tor machen

Funino (3 gegen 3)

Aufbau: Rechteck

Ziel: Spielbeteiligung von allen

Vorgabe: Tore sind nur möglich, wenn sich alle Spieler einer Mannschaft in der gegnerischen Hälfte befinden

FAZIT: Die Kinder waren heute bei der Sache und machten fast alle gut mit. Gerade die Ballgewöhnungsübungen (aus der Luft kontrollieren) bereiteten noch etwas Probleme. Beim Abschlussspiel waren ebenfalls alle beteiligt, allerdings ist es inzwischen so, dass ein 2012er so gut ist, dass er das Spiel sehr dominiert. Da muss ich das nächste Mal mit Vorgaben (z.B. Abspielpflicht) einwirken.

E2/3: Saisonabschlussfest 2018

Am Montag 23.07.2018 hatte die E3- und E2-Jugend ihr gemeinsames Saison-Abschlussfest 2018. Neben allen 27 Kindern waren auch zahlreiche Eltern in der Vereinsgaststätte des TSV Diedorf versammelt.

Die Kinder bekamen nach dem Abschlusstraining Schnitzel mit Pommes und eine kurzweilige Saisonzusammenfassung ihres Trainers Wolfgang Balze. Danach danken die Eltern ihm und seinem Trainerteam (Walter Müller, Andreas Köglowitz und Andre Köllmer).

IMG-20180723-WA0005

mehr Bilder