Die Fußballabteilung verabschiedete am letzten Wochenende ihre langjährigen Trainer Jürgen Fuchs und William „Billy“ Stover.
Archiv der Kategorie: Fußball
F1: 6. Platz beim Turnier des FC Königsbrunn
Die F1 belegte heute beim Vatertagsturnier des FC Königsbrunn den 6. Platz. Bei schönem Wetter und einem gut organisierten Turnier konnten folgende Ergebnisse erzielt werden:
TSV F1 – FC Königsbrunn 2 2:0
TSV F1 – FC Haunstetten 0:0
TSV F1 – SV Bergheim 0:3
TSV F1 – DJK Göggingen 2:1
TSV F1 – FC Königsbrunn 1 0:1
mehr Bilder
G2: Termine im Juni/Juli 2019
Freitag, 07.06.2019 – Training – 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Freitag, 14.06.2019 – KEIN TRAINING
Freitag, 21.06.2019 – Training (nur Jahrgang 2013) – 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Freitag, 28.06.2019 – Training – 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Freitag, 05.07.2019 – Training – 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Samstag, 06.07.2019 – FUNino-Festival in Dachau – 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Sonntag, 07.07.2019 – Sommerturnier TSV Diedorf – 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Freitag, 12.07.2019 – Training (nur Jahrgang 2013) – 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Samstag, 13.07.2019 – Sommerturnier SpVgg. Bärenkeller – 10.00 Uhr bis ca. 13.30 Uhr
Freitag, 19.07.2019 – Training – 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Sonntag, 21.07.2019 – Sommerturnier SpVgg. Deuringen – 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr (anschließend Saisonabschluss am Wasserspielplatz Ottmarshausen)
G2-Jugend Training (Jahrgang 2013/14) – 24.05.2019
19 Kinder: 11 x 2013; 7 x 2014; 1 x 2015
Material: Fußbälle; 2 x vier Minitore; Markierungskegel
Aufbau: 1 Funino-Feld (14 x 20 m) normal; 1 Feld mit Dribbellinien (10 x 20 m); 1 x Funino-Feld (15 x 15 m) qudratisch
Schwerpunkt: Spiele und Finte „Schere“
Handball (4 gegen 4 bzw. 5 gegen 5)
Spielfeld: beide Funino-Felder
a) Football (2013)
b) Tennisball (2014)
Ballgewöhnung
– Fußspitzen-/Fußsohlen-Rollen (rechts und links im Wechsel)
– Fußsohlen-Rollen (nur rechts/links; rechts und links im Wechsel)
– Innenseite/Außenseite/Spann seitlich vor und mit der Sohle zurückziehen (rechts und links im Wechsel)
– hinter dem Standbein spielen
– mit der rechten Innenseite vor – mit der linken Sohle zurück – mit der linken Innenseite auf rechts legen (auch jeweils anderer Fuß)
Spielrunde 1
a) Funino klassisch (2014)
b) mit Dribbellinie (2013 – Gruppe 1)
c) Funino im Quadrat (2013 – Gruppe 2)
Finte „Schere“ (Trick der Woche)
– Fußkreisen
– im freien Raum
– mit Fortbewegung von einer Grundlinie zur anderen (einmal Schere auf die linke Seite, einmal Schere auf die rechte Seite)
– vor Hütchen im freien Raum
Spielrunde 2
a) Funino klassisch (2013 – Gruppe 1)
b) mit Dribbellinie (2013 – Gruppe 2)
c) Funino im Quadrat (2014)
Finte „Schere“ mit Torschuss
Aufbau: Funino-Feld quadratisch mit Markierungskegel (= Gegner) im Feld
Ablauf: Finte vor Markierungskegel – dann Torabschluss
Spielrunde 3
a) Funino klassisch (2014)
b) mit Dribbellinie (2013 – Gruppe 1)
c) Funino im Quadrat (2013 – Gruppe 2)
Sonderregel für Gruppe 2: Markierungskegel (= Gegner) im Feld dürfen nicht berührt werden
FAZIT: Der erste schöne Trainingstag bescherte uns heute eine Rekordteilnehmerzahl. Da gingen sogar die Bälle aus! Die Übungen zur Ballgewöhnung sowie zur Finte „Schere“ führten die Kinder konzentriert aus. Der Lernerfolg war bei einigen sichtbar. Die Spiele funktionierten, auch wenn bei einer Gruppe immer wieder Kinder dabei waren, die sich ihre Auszeiten nahmen. Dennoch blieben alle bis zum Ende dabei. Auffällig war heute, dass es wieder mehr Probleme mit vermeintlichen Fouls und kleineren Reibereien gab. Trotzdem war ich insgesamt mit dem Training zufrieden, da sich die Mischung aus Spiel und kurzen Übungsphasen bewährt hat!
G2-Jugend Trainingsvergleich (FUNino) gegen TSV Leitershofen (Jahrgang 2013) – 18.05.2019
je Verein 3 Teams
3 Funino-Felder (25 x 20 m)
FAZIT: Mit dem TSV Leitershofen hatten wir heute einen guten Gegner, der auch im Training regelmäßig Funino spielt. So waren die Kinder heute gefordert. Waren sie anfangs noch verhalten, so trauten sich im Verlauf immer mehr Kinder etwas zu. Der ein oder andere hat mich dabei überrascht! Sehr entspannt war auch das Verhältnis mit den Betreuern des TSV Leitershofen. Organisatorisch spielten wir zunächst fünf Spielrunden mit leistungsheterogenen Teams. Zum Abschluss machten wir dann noch einmal neue leistungshomogene Teams.
G2-Jugend Training (Jahrgang 2013/14) – 17.05.2019
8 Kinder: 6 x 2013; 2 x 2014
Material: Fußbälle; vier Minitore; 4×4 verschiedenfarbige Markierungshütchen
Aufbau: 1 Funino-Feld (14 x 20 m); 1 Feld mit Dribbellinien (10 x 20 m); vier Hütchenquadrate (5 m x 5 m)
Schwerpunkt: 1 gegen 1
Rückentreffer-Jagd
Spielfeld: halbes Funino-Feld
Regel: möglichst häufig den Rücken der anderen Kinder antippen
a) ohne Ball
b) mit Ball
Ballgewöhnung
– Fuß kreisen (Vorstufe zu Rivelinho bzw. Schere)
– Schere mit Ball
– Ball zwischen Fußspitze und Schienbein halten
– Mitnahme hoher Bälle: frontal, seitlich (Innen- und Außenseite)
Funino (4 gegen 4)
Provokationsregel: bei Bodenkontakt (Körper) erledigt Kind eine Zusatzaufgabe (um Quadrat dribbeln bzw. 10 x Hampelmann) – die Mannschaft spielt solange in Unterzahl
1 gegen 1 (im Quadrat)
Regel: gegnerische Linien müssen überdribbelt werden; Angriffsrecht immer bei Gewinner (siehe Horst Wein, S. 110/Übung 15)
Start mit Andribbeln
2 gegen 2 (Dribbellinien-Feld bzw. Funino-Feld)
Funino (3 gegen 3)
FAZIT: Aufgrund einer Veranstaltung im Kindergarten waren heute wieder etwas weniger Kinder im Training. Gut fand ich, dass wir es heute mal geschafft haben 10 Minuten Ballgewöhnung zu machen, ohne dass ein Kind sofort nach einem Spiel gerufen hat. Stattdessen hatte ein Kind aus dem Jahrgang sogar einen Aha-Effekt bei der Ballmitnahme auf einen hohen Ball (Bei den ersten drei Versuchen sagte er noch – wie so oft – ich kann das nicht; beim fünften Versuch klappte es auf einmal und er war selbst erstaunt, dass er es konnte). Die Organisationsform mit den Hütchenquadraten hat mir heute ebenfalls gut gefallen.
G2-Jugend Training (Jahrgang 2013/14) – 10.05.2019
14 Kinder: 8 x 2013; 5 x 2014; 1 x 2015
Material: Fußbälle; acht Minitore; vier flache Stangentore
Aufbau: 3 Funino-Felder (14 x 20 m)
Schwerpunkte: Schüsse/Pässe mit schwachem Bein + Überzahl ausspielen + Spielbreite nutzen
Gezielte Schüsse mit dem schwachen Fuß
a) aus Dribbling
– mit schwachem Fuß vorlegen
– mit schwachem Fuß Trainer abschießen
– mit schwachem Fuß Hütchen abschießen
b) Tore schießen
– auf Minitore oder kleine Stangentore in der Mitte (frei)
– Variante: Torschuss auf Minitor – dann Pass auf andere Seite durch kleines Stangentor (nicht durchgeführt)
c) Funino (2 gegen 2)
– Provokationsregeln: Torschüsse nur mit schwachem Fuß – Einschießen (schwacher Fuß) statt Eindribbeln
– Zusatztore an den Seiten (um viele Torschussmöglichkeiten zu schaffen)
„2 gegen 1“ (auf zwei Minitore) – 1 gegen 1 (auf zwei Minitore)
– Startpunkt an Mittellinie durch Andribbeln (Angreifer) – zwischen den beiden Minitoren (Verteidiger)
– Regeln: Angreifer müssen mindestens einmal passen – Spielzugende bei drei Ballberührungen des Verteidigers
„2 gegen 2“ (Funino) mit neutralen Zusatztoren an den Seiten
„4 gegen 4“ (Funino) mit neutralen Zusatztoren an den Seiten
FAZIT: Da im letzten Trainingsvergleich die ein oder andere Torchance vergeben wurde, weil die Kinder nur mit einem Fuß schießen können, habe ich heute Torschüsse bzw. Pässe mit dem schwachen Bein geübt. Gerade in der Übungsphase zu Beginn haben die Kinder diese Vorgabe gut angenommen und viele Wiederholungszahlen gehabt. Beim Spiel war es dagegen häufig zu schwierig vor dem Torabschluss daran zu denken, welcher Fuß denn eigentlich nur erlaubt ist. Besser funktionierte die Vorgabe, mit dem schwachen Fuß einzupassen, weil da der Zeitdruck nicht vorhanden war. Auch mit dem „2 gegen 1“ setzte ich heute (nach den Eindrücken des letzten Trainingsvergleichs) einen neuen Reiz, der erwartungsgemäß zu Beginn für Schwierigkeiten sorgte (Wann spiele ich ab? Wann gehe ich selbst Richtung Tor?). Auch die Verteidiger waren etwas zögerlich. Somit werden wir diese Spielform in den nächsten Wochen noch einmal intensiver trainieren. Beim Abschlussspiel mit den beiden neutralen Zusatztoren fiel auf, dass eine Mannschaft fast ausschließlich nur diese beiden Zusatztore nutzte. Zum einen war die Feldbreite wahrscheinlich zu gering, zum anderen hatte diese Mannschaft ein Kind, welches diese Möglichkeit, sehr schnell erkannte und immer ausnutzte. Um diesen Leistungsunterschied auszugleichen, habe ich dem Kind in den letzten 7-8 Minuten die Aufgabe gegeben, keine Tore mehr selbst zu erzielen. Idealer wäre es vermutlich gewesen, die Aufgabe umzuformulieren: „Du darfst auf die neutralen Tore nur noch Tore vorbereiten“.
Ferienprogramm: FUNiño
Im Rahmen des Ferienprogrammes bietet die Fußballabteilung des TSV Diedorf am Dienstag 11.06.2019 von 14 – 16:30 Uhr einen FUNiño Nachmittag an.
FUNiño verbindet FUN (Spaß) und niño (Kind) beim Fußball. Es handelt sich um verschiedene Spielformen im 3 gegen 3. Neben dem Spiel werdet ihr auch ein paar Übungsformen dazu kennen lernen.
Alter: 6 – 10 Jahre
Statistik der Jugendhomepage
Oktober 2018: 390 Besucher – 1314 Aufrufe
November 2018: 597 Besucher – 1686 Aufrufe
Dezember 2018: 285 Besucher – 883 Aufrufe
Januar 2019: 228 Besucher – 979 Aufrufe
Februar 2019: 297 Besucher – 1202 Aufrufe
März 2019: 399 Besucher – 1369 Aufrufe
April 2019: 284 Besucher – 932 Aufrufe
G2-Jugend Trainingsvergleich (FUNino) gegen SC Kissing (Jahrgang 2013/14) – 06.05.2019
Wegen Terminschwierigkeiten fuhren wir am heutigen Montag (06.05.19) mit zwei 4er-Teams zu einem FUNino-Trainingsvergleich nach Kissing. Neben dem gastgebenden Verein war auch ein 4er-Team aus Affing anwesend. Interessant war dabei, dass sich unsere Kinder, obwohl die Kinder aus Affing gut ein Jahr älter waren, gegen eher leichter taten als gegen die gleichaltrigen Kinder aus Kissing. Ein möglicher Grund: Die Kinder aus Kissing spielen im Training regelmäßig FUNino, die Kinder aus Affing kannten diese Spielform dagegen nicht. Auf Wunsch des ausrichtenden Vereins stellte ich die beiden Teams homogen zusammen (mir wäre eine heterogene Einteilung lieber gewesen). Ungewohnt und manchmal etwas stressig war, dass wir mit einem Wechselspieler spielten (wurde den FUNino-Regeln konform immer dann eingewechselt, wenn ein Tor fiel).
Spielerisch fiel vor allem auf, dass sich unsere Kinder häufig trauten in ein Dribbling zu gehen und dies auch technisch gut machten. Allerdings erfolgte das Dribbling taktisch nicht immer sinnvoll (nach hinten vors Tor) oder zu ungestüm (allein in drei Gegner). Hier wäre in der ein oder anderen Situation ein Pass wünschenswert. Da ich das aber noch nicht verstärkt gefordert habe und ich es grundsätzlich auch gut finde, wenn sich die Kinder ein Dribbling zutrauen, ist dies aber kein Vorwurf an die Kinder, sondern eher eine Aufgabe an mich, die richtige Entscheidungsfindung zu fördern.
Hervorzuheben war die große Laufbereitschaft unserer Kinder. Die Raumaufteilung war hingegen noch nicht ideal. Bei Ballbesitz standen wir oft noch zu eng und besetzten beispielsweise zu selten die offene Seite.