Umfrage: TSV Diedorf – Dein Verein – Gemeinsam durchstarten

Liebe Spieler und Spielerinnen, Eltern, Trainer und Trainerinnen, liebe Mitglieder des TSV Diedorf,

da im Frühjahr die Neuwahlen unserer Vorstandschaft anstehen, und wir unsere neue Vorstandschaft auf mehrere Schultern verteilen möchten, ist es sehr wichtig, uns ein Bild über die Zufriedenheit unserer Mitglieder machen zu können. 

Auch wenn wir in Zeiten der Pandemie sehr stabil bei unseren Mitgliederzahlen sind, möchten wir uns nicht damit zufrieden geben, sondern uns stetig verbessern. 

Bitte unterstützt uns, indem ihr euch 2-3 Minuten Eurer Zeit für diese Umfrage nehmt, um uns noch attraktiver und besser zu machen. 

TSV Diedorf – Dein Verein – Gemeinsam durchstarten

Wir sind euch für sämtliche Ideen und Anregungen dankbar. 

Vielen Dank und bleibt gesund. 

Dominic Althaus
Abt.Leiter Fußball
TSV Diedorf

Coming soon – Anmeldestart für das Diedorfer Fußball Camp 2022

Nach dem erfolgreichen Re-Start im letzten Jahr wird es auch in diesem Sommer wieder unser Diedorfer Fußball-Camp für Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren geben. Wie gewohnt findet dieses in der ersten Ferienwoche der Sommerferien vom 01.08.21 bis zum 05.08.22 statt.

Nähere Informationen folgen in Kürze hier!

Ausnahmeregelung für Schülerinnen und Schüler bleibt bestehen – aktuelles Infektionsschutzkonzept vom 12.01.22

Auf Beschluss des bayerischen Kabinetts bleiben die Ausnahmeregelungen für Schülerinnen und Schüler, welche regelmäßigen Testungen in Schulen unterliegen, bestehen. Der Trainings- und Spielbetrieb kann daher weiterhin gemäß dem bewährten Infektionsschutzkonzept fortgeführt werden.

Das aktuelle Infektionsschutzkonzept der Abteilung Fußball für den Trainings- und Spielbetrieb in der Halle (Stand 12.01.22) ist hier nachzulesen:

Die Abteilungs- und Jugendleitung bittet um die strikte Einhaltung der Regelungen, um den behördlichen Vorgaben gerecht zu werden und allen ein gesundes Sporttreiben zu ermöglichen.

F1-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 10.11.2021

15 Kinder   

Material: Fußbälle (Gr. 4); zwei Kleinfeld-Tore, vier Minitore; Markierungskappen und -plättchen

Aufbau: ein Feld (20 x 25 m) m) mit je einem Kleinfeld-Tor; ein rechteckiges Feld (22 x 22 m) mit Minitoren im Feld auf allen Seiten (je 6 m von der Aus-Linie entfernt)

A.

3 + TW gegen 3 + TW (mit Zusatzziel in der Mitte)

=> durchgeführt wurde sowohl die Variante Minitor auf der eigenen Seite als auch auf der gegnerischen Seite (= rückwärtiges Minitor)

3 gegen 3 (im Quadrat) mit Minitoren nach außen

Variante: Tore angrenzend

B.

1 gegen 1 – „Doppeltore“ vor Torschuss

3 gegen 3 (im Quadrat) mit Minitoren nach außen

Variante: Tore gegenüber

C.

Freies Spiel (4 gegen 4)

Fußball-3 im Quadrat mit Minitoren nach außen (3 gegen 3 + neutraler Spieler)

FAZIT: Heute war wieder ein neues Kind dabei und ein weiteres hat erneut geschnuppert. Der Kader könnte so bald auf 19 Kindern anwachsen J Organisatorisch wird dies zunehmend zur Herausforderung, sodass ich das Training heute bewusst einfach gehalten habe – auch um den beiden neuen Kindern einen leichteren Einstieg zu ermöglichen. Hinzu kommt, dass ich mit der quadratischen Toranordnung auf Platz 2 Mal wieder neue Reize setzen wollte.

F1-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 03.11.2021

12 Kinder

Material: Fußbälle (Gr. 4); zwei Futsal-Tore, vier Minitore; Markierungskappen, -plättchen und -stangen

Aufbau: ein Feld (20 x 30 m) m) mit je einem Futsal-Tor – Spielfeld in drei Drittel (je 10 m tief) geteilt; ein Feld (15 x 24 m) mit je zwei Minitoren – Spielfeld in drei Drittel (je 8. m tief) geteilt

A. Handball (von Trainer zu Trainer) – 6 gegen 6

B.

Linien überspielen

=> Grundform im 4 gegen 4 durchgeführt

Linie überspielen (Miniform)

=> Grundform im 2 gegen 2 durchgeführt

C.

Linien überspielen (mit Stange als Hindernisse) bzw. freies Spiel

=> Variante mit Stangen als Hindernisse durchgeführt (4 gegen 4)

Verteidige dein Revier („Luchs“)

FAZIT: Ferienbedingt waren heute etwas weniger Kinder im Training, was rein organisatorisch entspannter ist. Dennoch haben wir uns über ein neues „Schnupperkind“ gefreut – vielleicht die Nr. 18 im Kader. Schwerpunkt war heute zum einen der Pass in die Tiefe und zum anderen die Verteidigung einer Abwehrlinie. Für Letzteres haben wir heute dazu den „Luchs“ eingeführt, der aus seinem Revier heraustritt (= nach vorne verteidigt) und auf die Aktion des Gegners lauert. Grund war, dass in den letzten Spielen, unsere Kinder zu häufig überrannt wurden, weil sie zu schnell auf den ballführenden Spieler stürmten. Manche Kinder (auch welche, von denen ich das so nicht auf anhieb erwartet hätte) haben mich in der Umsetzung positiv überrascht.

F1-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 27.10.2021

15 Kinder

Material: Fußbälle (Gr. 4); zwei Kleinfeldtore, 4 x 2 Futsal-Tore, zwei Minitore; Markierungskappen, -plättchen und -stangen

Aufbau: zwei Felder (20 x 25 m) m) mit je einem Kleinfeldtor bzw. je zwei Futsal-Toren seitlich versetzt und markiertem Strafraum bzw. Schusszone (7m tief); ein Minifeld (12 x 10m) mit je einem Minitor

A.

Volley-Hand-Spiel-Wettkampf

=> im 3 bzw. 4 gegen 0 (mit Gegenstrom) und Ballberührung von allen durchgeführt

Chaos-Spiel (diagonal)

=> mit Schusszone (ohne Torwart); jeweils 2 gegen 2

B.

Torschuss nach Ballmitnahme (mit Rücken zum Tor) – Station 1

1 + TW gegen 1 + TW (auf einer Spielfeldhälfte) – Station 2

1 gegen 1 auf seitliche Tore

à freie Fintenwahl, bei einer Gruppe nach der Hälfte mit Vorgabe „Coman“

C.

4 gegen 4 (TW wechselt immer nach Tor)

3 gegen 3 (auf je zwei Futsal-Tore versetzt)

à siehe A

FAZIT: Obwohl wir mit drei Trainern einen guten Betreuungsschlüssel haben, ist die Kadergröße 17 eine Herausforderung, um allen Kindern gerecht zu werden. Daher ist das Training in letzter Zeit im Hauptteil immer häufiger als Stationentraining organisiert. Was mich persönlich am meisten stört, ist das Chaos, bis die Kinder erst mal auf die Plätze verteilt sind. Obwohl ich mir im Vorfeld darüber Gedanken mache, klappt das nicht immer reibungslos (z.B. aufgrund von kurzfristigen Absagen oder Kindern, die nicht zuhören, wo sie hinmüssen)

F1-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 20.10.2021

13 Kinder

Material: Fußbälle (Gr. 4); zwei Kleinfeldtore, 4 x 2 Futsal-Tore; Markierungskappen und -plättchen

Aufbau: zwei Felder (20 x 25 m) m) mit je einem Kleinfeldtor bzw. je zwei Futsal-Toren nebeneinander und markiertem Strafraum (7m tief)

A. Handball (mit Volley-Abschluss aus der Hand)

=> Coachinghinweis: bei Ballbesitz nach vorne laufen (da Rückpässe ohne Raumgewinn)

B. Finte (zur Seite) mit anschließendem Torschuss

C. 1 gegen 1 (in Spielfeldmitte quer) auf seitliche Tore

D.

Spiel über „Center“ (3 gegen 3 + 1)

Finte hoch 2

FAZIT: Da wir aktuell sehr viel Spielen (Punktspiele, Festivals, Montags-Bolz) standen heute etwas mehr Übungsformen auf dem Plan als sonst. Zum Teil war dabei die Organisation zunächst schwieriger als die Durchführung – zumindest bis jeder Mal in der Übung drin war. Durch die Organisation als „Rundlauf“ war es etwas schwierig Detailkorrekturen vorzunehmen, zumal es mit der Spielerzahl gerade so aufging. Aufgrund der etwas zu weiten Entfernung (20 m seitliche Breite) war das 1 gegen 1 mehr eine Torschussübung mit schneller Ballmitnahme. Auch wenn das anders gewollt war, war das für viele Kinder durchaus sinnvoll, da es oft noch an schnellen Torschussaktionen fehlt. Um zukünftig mehr Zweikämpfe zu provozieren, müssen die Abstände durch Starttore verringert werden, sodass der Zuspieler schneller Druck auf den Ballführenden erzeugen kann. Schön war heute aber, dass alle Kinder viele Ballaktionen hatten und auch bei der „Finte hoch 2“ versuchten die gelernten Tricks anzuwenden.