Ferienprogramm: FUNiño

Im Rahmen des Ferienprogrammes bietet die Fußballabteilung des TSV Diedorf am Dienstag 11.06.2019 von 14 – 16:30 Uhr einen FUNiño Nachmittag an.

FUNiño verbindet FUN (Spaß) und niño (Kind) beim Fußball. Es handelt sich um verschiedene Spielformen im 3 gegen 3. Neben dem Spiel werdet ihr auch ein paar Übungsformen dazu kennen lernen.

Alter: 6 – 10 Jahre

Anmeldung

Statistik der Jugendhomepage

Oktober 2018: 390 Besucher – 1314 Aufrufe

November 2018: 597 Besucher – 1686 Aufrufe

Dezember 2018: 285 Besucher – 883 Aufrufe

Januar 2019: 228 Besucher – 979 Aufrufe

Februar 2019: 297 Besucher – 1202 Aufrufe

März 2019: 399 Besucher – 1369 Aufrufe

April 2019: 284 Besucher – 932 Aufrufe

G2-Jugend Trainingsvergleich (FUNino) gegen SC Kissing (Jahrgang 2013/14) – 06.05.2019

Wegen Terminschwierigkeiten fuhren wir am heutigen Montag (06.05.19) mit zwei 4er-Teams zu einem FUNino-Trainingsvergleich nach Kissing. Neben dem gastgebenden Verein war auch ein 4er-Team aus Affing anwesend. Interessant war dabei, dass sich unsere Kinder, obwohl die Kinder aus Affing gut ein Jahr älter waren, gegen eher leichter taten als gegen die gleichaltrigen Kinder aus Kissing. Ein möglicher Grund: Die Kinder aus Kissing spielen im Training regelmäßig FUNino, die Kinder aus Affing kannten diese Spielform dagegen nicht. Auf Wunsch des ausrichtenden Vereins stellte ich die beiden Teams homogen zusammen (mir wäre eine heterogene Einteilung lieber gewesen). Ungewohnt und manchmal etwas stressig war, dass wir mit einem Wechselspieler spielten (wurde den FUNino-Regeln konform immer dann eingewechselt, wenn ein Tor fiel).

Spielerisch fiel vor allem auf, dass sich unsere Kinder häufig trauten in ein Dribbling zu gehen und dies auch technisch gut machten. Allerdings erfolgte das Dribbling taktisch nicht immer sinnvoll (nach hinten vors Tor) oder zu ungestüm (allein in drei Gegner). Hier wäre in der ein oder anderen Situation ein Pass wünschenswert. Da ich das aber noch nicht verstärkt gefordert habe und ich es grundsätzlich auch gut finde, wenn sich die Kinder ein Dribbling zutrauen, ist dies aber kein Vorwurf an die Kinder, sondern eher eine Aufgabe an mich, die richtige Entscheidungsfindung zu fördern.

Hervorzuheben war die große Laufbereitschaft unserer Kinder. Die Raumaufteilung war hingegen noch nicht ideal. Bei Ballbesitz standen wir oft noch zu eng und besetzten beispielsweise zu selten die offene Seite.

G2-Jugend Training (Jahrgang 2013/14) – 03.05.2019

8 Kinder: 3 x 2013; 4 x 2014; 1 x 2015

Material: Fußbälle; acht Minitore; Stangen zur Feldabgrenzung

Aufbau: 2 x Funino-Felder (14 x 20 m)

Schwerpunkt: Spiele

Dribbling (im freien Raum)

– Feld: 2/3 des Funino-Feldes

– Varianten: frei; nur rechts/links; Innen- und Außenseite im Wechsel; mit Sohle vorwärts/rückwärts/seitwärts

– koordinative Erweiterung: Armkreisen (vorwärts/rückwärts) parallel, Arme auf und ab, „Hampelmannarm“

„1 gegen 1“ (Fangspiel)

– Feld: jeweils eine Hälfte des Funino-Feldes quer (= 4 Spielfelder)

– Modus: Auf- und Abstiegsliga (5 Runden mit je 1,5 Minuten)

– Ablauf: Angreifer (mit Leibchen in Hand) und Verteidiger starten von den gegenüberliegenden Linien – Angreifer muss versuchen über die gegnerische Linie zu sprinten (= 1 Punkt) – Wechsel des Angriffsrecht bei abgeschlagenem Gegner

Vom „4 gegen 4“ zum „1 gegen 1“ (Funino)

– Modus: Torschütze muss vom Platz

Vom „1 gegen 1“ zum „4 gegen 4“ (Funino)

– Modus: bei Gegentor kommt ein Spieler hinzu

Funino (2 gegen 2)

 – mit Miniball

– mit Gummiball

– mit Fußball

FAZIT: Ursprünglich war heute geplant, den Schwerpunkt auf das 1-gegen-1 zu legen. Doch aufgrund von zahlreichen Trainingsabsagen des älteren Jahrgangs waren heute die Leistungsunterschiede so groß, dass dies nicht umsetzbar war. So haben wir nur das Fangspiel durchgeführt, was gut funktioniert hat. Ansonsten haben wir viel gespielt, wobei bei den Übungen mit steigernder/sinkender Spielerzahl – eine Übung aus dem Trainerlehrgang, den ich gerade absolviere – die Pausen mancher Spieler recht lang waren, da es gerade für die „Kleineren“ schwer war, die Bälle im Tor unterzubringen. In Zukunft bietet es sich hier an, mit diesen Kindern statt der freien Beschäftigung mit Ball (das war heute die spontane Lösungsidee) konkrete Aufgaben (z.B. Ballgewöhnungsübungen) zu stellen, die sie außerhalb des Spielfeldes durchführen. Alternativ ließe sich die Spielerzahl bei mangelnden Torerfolgen auch nach einer bestimmten Zeit (z.B. 1 oder 2 Minuten) erhöhen/verringern.

G2: Termine im Mai 2019

Freitag, 03.05.2019 – Training – 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Montag, 06.05.2019 – Trainingsvergleich (FUNino) gegen SC Kissing (auswärts) – 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Freitag, 10.05.2019 – Training – 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Freitag, 17.05.2019 – Training – 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Samstag, 18.05.2019 – Trainingsvergleich (FUNino) gegen TSV Leitershofen (heim) – 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr

Freitag, 24.05.2019 – Training – 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Freitag, 31.05.2019 – Training – 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr

E: Trofeo Adriatico – Osterturnier in Rimini

Der Jahrgang 2008 nimmt in diesem Jahr an der Trofeo Adriatico teil.

IMG-20190418-WA0012

Auf dem Weg nach Italien.

IMG-20190419-WA0007

Bei der Eröffnungsfeier

Bisher spielte man gegen Monteruscello Calcio 2 (0:2) – eine Mannschaft aus Neapel – und gegen Atletico Morena 2 (1:1) – eine Mannschaft aus Rom. Morgen geht es dann gegen Teutonia München, den wohl stärksten Gegner in der Gruppe.

Spielplan

Teilnehmer

G2-Jugend Training (Jahrgang 2013/14) – 12.04.2019

12 Kinder: 6 x 2013; 6 x 2014

Material: Fußbälle; acht Minitore; Stangen

Aufbau: 2 x Funino-Feld im Quadrat (20 x 20 m; 15 x 15 m) mit Toren an allen vier Seiten

Schwerpunkt: Ballführung (Wendetechniken) und Richtungswechsel (im Spiel)

„Der Tiger kommt“ (Fangspiel) 

– Aufbau: Hütchenquadrat in Mitte eines Spielfeldes (= Tigerkäfig)

– Ablauf: Kinder laufen um „Tigerkäfig“ herum – auf Kommando („Der Tiger kommt“) fängt der Tiger ein Kind

– Variationen: Kinder nehmen sich nach Kommando paarweise an die Hand und können so nicht gefangen werden; mehrere Tiger; Paare dürfen den Tiger behindern

– Hinweis: „Tigerkäfig“ darf von den Kindern nicht betreten werden

„Der Tiger im Käfig“ (Ballführen mit Wendetechniken)

– Aufbau: Spielfeld mit Stangen unterteilen (= Käfige)

– Ablauf: Kinder dribbeln von Stange zu Stange („umhertigern“) und probieren verschiedene Wendetechniken aus (ohne Vorgabe – mit Sohle zurückziehen – Abkappen mit Außenseite – hinter dem Standbein spielen)

„Der Tiger durchstreift sein Revier“ (Ballführen mit Wendetechniken) Zick-Zack  

– Aufbau: Spielfeld mit Stangen unterteilen (wie oben)

– Ablauf: von der Grundlinie zur ersten Stange – dann zurück zur Grundlinie – nun zur zweiten Stange – dann zurück zur ersten Stange usw. (siehe Zick-Zack bei Horst Wein, S. 100)

„Tigerduell“ auf beliebiges Tor (1 gegen 1) Tigerduell

– Aufbau: Funino-Feld im Quadrat (15 x 15 m) mit Toren an allen vier Seiten

– Startposition: an zwei Ecken gegenüber je eine Mannschaft (hintereinander stehend)

– Ablauf: Trainer spielt ein und die beiden ersten Spieler starten zum 1-gegen-1-Duell (Torschütze holt anschließend den Ball)

– Hinweis: idealerweise Teams mit unterschiedlicher Spieleranzahl (= unterschiedliche Duelle)

Funino im Quadrat I

– Aufbau: Funino-Feld im Quadrat (20 x 20 m) mit Toren an allen vier Seiten

– Torerzielung auf nebeneinander liegende Seiten

„Tigerduell“ auf gegenüberliegende Tore (1 gegen 1)

 – Aufbau: Funino-Feld im Quadrat (15 x 15 m) mit Toren an allen vier Seiten

– Startposition: an zwei Ecken gegenüber je eine Mannschaft (hintereinander stehend)

– Ablauf: Trainer spielt ein und die beiden ersten Spieler starten zum 1-gegen-1-Duell (Torschütze holt anschließend den Ball)

– Hinweis: idealerweise Teams mit unterschiedlicher Spieleranzahl (= unterschiedliche Duelle)

Funino im Quadrat II

– Aufbau: Funino-Feld im Quadrat (20 x 20 m) mit Toren an allen vier Seiten

– Torerzielung auf gegenüber liegende Tore

FAZIT: Heute war das Training sehr intensiv und die Kinder richtig heiß auf Fußball. Es ist inzwischen toll, mit welchem Eifer die älteren Kinder der Trainingsgruppe spielen. Da störte es nicht einmal, dass das zweite Funino-Feld mit 20 x 20 m für die Teilnehmerzahl in diesem Training etwas zu groß war. Der „Renner“ des Trainings war aber vor allem das 1-gegen-1-Duell. Da wollten die Kinder gar nicht mehr aufhören, obwohl die Spielform eigentlich sehr anstrengend ist. Technisch funktionierte das Wendemanöver mit Zurückziehen gut (bei dem ein oder anderen hat es da heute Klick gemacht), während das Abkappen mit der Außenseite und das Zur-Seite-legen hinter dem Standbein eine sehr große Herausforderung war.

G2-Jugend Training (Jahrgang 2013/14) – 05.04.2019

8 Kinder: 5 x 2013; 2 x 2014; 1 x 2015

Material: Fußbälle; acht Minitore; Stangen

Aufbau: 2 x Funino-Feld (20 x 14 m); Stangen mit Spitze

Schwerpunkt: Ballannahme mit Anschlussaktion (v.a. Torschuss)

Funino mit Mini-Ball 

– zuerst frei

– dann Provokationsregel: mindestens drei Ballkontakte

Ballannahme und Torschuss

a) ohne Hindernis Torschuss ohne Gegner.png

Aufbau: zwei Stangen ca. 5 m vor Tor

Ablauf: A passt von Grundlinie auf B (zwischen den beiden Stangen) – B schließt nach 1-3 Ballkontakten ab

Variation: Pass von rechts bzw. links neben dem Tor

b) mit Hindernis Torschuss mit Gegner

Aufbau: Stange ca. 4 m vor Tor

Ablauf: A passt von Grundlinie auf B (seitlich hinter der Stange) – B nimmt Ball zur Seite mit und schließt nach 1-3 Ballkontakten ab

Variation: Pass von rechts bzw. links neben dem Tor

Funino mit Fußball

 – Stange (= Gegner) ca. 2-3 m vor Minitor 

FAZIT: Heute hatten wir aufgrund eines Kindergartenfestes nur eine Stunde Training mit einer reduzierten Anzahl an Kindern. Die Kinder machten heute wieder gut mit. Bei der Übungsform musste ich sehr schnell die Entfernung zum Tor von 3 auf 5 m erhöhen, da es anfangs zu einfach war. Danach war die Übung herausfordernd, aber nicht zu schwer. Da die Anschlussaktion zum Tor nach dem Pass recht lange dauerte, bietet sich in Zukunft eine andere Variante an: Passgeber A muss annehmenden Spieler fangen.

 

TSV Diedorf und SpVgg Deuringen proben die Zukunft

Mit einem Trainingsvergleich im FUNino-Modus setzten die beiden G2-Mannschaften des TSV Diedorf und der SpVgg Deuringen das um, was bald in ganz Bayern kommen soll. Auf ingesamt drei Funino-Feldern jagten die 23 teilnehmenden Kinder dem Ball hinterher, schossen viele Tore und beeindruckten die Zuschauer mit rasanten Dribblings und Richtungswechseln.Ein gelungener Fußballvormittag in entspannter Atmosphäre, bei dem alle Kinder, das machen konnten, was sie am liebsten machen: Fußball spielen mit vielen Ballkontakten!

IMG_2261