G1-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013) – 09.01.2020

11 KinderAufbau_09-1-20

Material: Futsal-Bälle; vier Minitore; acht Langbänke

Aufbau: ein zweigeteiltes Feld mit Langbänken in den Ecken, ein FUNino-Feld mit umgedrehten Minitoren in der Mitte

Schwerpunkt: 1-gegen-1

„Tummelphase“ (vor Trainingsbeginn)

A. 1-gegen-1-Duelle (Chaos-Spielform)

– in den beiden Hälften des Übungsfeldes je 2-3 Duelle parallel

– Aufgabe: Wer passt am häufigsten gegen die Langbänke

– Regeln: keine Bank darf 2 x in Folge angespielt werden + nach Balleroberung muss zuerst gegen die Schusslinie gedribbelt werden

– Varianten: frei – immer einer der beiden Bänke gegenüber

B. Ballgewöhnung (Übungsform)

– Ball zwischen Füßen klemmen, springend hochschleudern und fangen (vorne/hinten)

– Rivelinho rechts – hinter dem Standbein (mit links) nach vorne spielen – mit der rechten Fußssohle zurückholen – dann andere Seite (10 Easy Ball Mastery Skills- Nr. 1)

– Ball mit der rechten Fußspitze zur Seite rollen – mit dem äußeren (inken Fuß) stoppen – Rivelinho rechts – dann zur anderen Seite (10 Easy Ball Mastery Skills- Nr. 2)

– Ball mit einem Fuß (Innen- und Außenseite im Wechsel) hin- und herspielen (T macht dabei Handzeichen: rechter/linker Arm hoch oder rechter/linker Arm zur Seite – Kinder machen dies nach; Ziel: Blick oben)

C.

1-gegen-1-Duelle II (spielnahe Übungsform)Aufbau_1 gegen 1_09-1-20

– in Übungsfeld: je ein Duell in einer Hälfte (2er- oder 3er-Gruppe)

– Ablauf: Verteidiger im Feld (auf Höhe der Schusslinie) – Angreifer dribbelt an – 1 gegen 1 – nach Überqueren der Schusslinie Abschluss auf einer der beiden Langbänke (siehe www.fubaki.de – 1 gegen 1 in der Halle)

(bei Balleroberung durch Verteidiger: Kontertor auf gegenüberliegende Langbänke + Wechsel des Angreifers)

FUNino (mit umgedrehten Toren um Spielfeldmitte) (Spielform)

D. Fangspiel

FAZIT: Heute waren die Kinder nicht immer ganz bei der Sache und ließen sich leicht ablenken. So beendeten wir das Training ganz unorthodox mit einem Fangspiel, da ich den Eindruck hatte, dass die Kinder dies brauchten. Beim 1-gegen-1 eroberten die Verteidiger nur ganz selten die Bälle, so dass ich dazu überging, die Verteidigerposition nach Zeit zu wechseln. Gerade bei den Angreifern waren im Verlauf Fortschritte zu erkennen (mehr Mut mit dem Ball vorbeizugehen; sogar vereinzelte Finten-Versuche). Bei der Chaos-Spielform zu Beginn sah ich zunächst zu viele unkontrollierte Aktionen. Erst als sich die Vorgabe änderte (die Dribbellinie muss immer überdribbelt werden, auch wenn der letzte Schütze am Ball blieb), wurden die Aktionen zielgerichteter. Als Problem stellte sich das Zählen heraus, da es immer wieder Streit um die korrekte Trefferzahl gab.

G1 – Hallenturniere in Kissing (03.02.2020) und Schwabmünchen (06.02.2020)

Zum Jahresstart war die G1 bei den beiden Hallenturnieren in Kissing und Schwabmünchen aktiv. Beim ersten Turnier spielten wir mit 7 Kindern (7 x 2013), beim zweiten mit 8 Kindern (6 x 2013, 1 x 2014, 1 x 2015).

Ergebnisse in Kissing (03.01.2020)

– SV Mering 1:0         

– SF Friedberg/Kissing 0:3               

– FSV Inningen 0:3     

–  SG BC Rinnenthal/Eurasburg (Spiel um Platz 5)   2:2 bzw. 7:8 (nach Siebenmeterschießen)

FAZIT: Nachdem wir bisher oft in die eigene Hälfte gedrängt wurden, gelang es uns im ersten und letzten Spiel das Spielgeschehen deutlich mehr in die gegnerische Hälfte zu verlagern. Einzig die Chancenverwertung verhinderte beim Platzierungsspiel bereits die vorzeitige Entscheidung für uns. Erfreulich war auch, dass die Kinder nicht gebolzt, sondern versucht haben, miteinander zu spielen.

IMG_3409IMG_3395

Ergebnisse in Schwabmünchen (06.01.2020)

– TSV Schwabmünchen 1:1

– SV Mering 2:3

– TSV Bobingen 1:0

– SpVgg. Langerringen 2:0     

– TSV Landsberg (kleines Halbfinale) 0:3      

– TSV Bobingen (Spiel um Platz 7) 0:1

FAZIT: Nach einer sehr erfolgreichen Gruppenphase mit zwei Siegen und einem Unentschieden verwehrte uns nur der direkte Vergleich gegen Mering den Einzug ins reguläre Halbfinale. Leider ging uns dann in den Platzierungsspielen etwas die Luft aus. Trotzdem blicken wir auf ein erfolgreiches Turnier zurück, bei dem alle Kinder gleiche Spielzeiten hatten, fünf verschiedene Kinder im Tor waren, vier unterschiedliche Kinder ein Tor erzielten und zwei Kinder des Jahrgangs 2014 und 2015 erstmals Turnierluft schnupperten. Einzig der sehr rutschige Hallenboden war sehr ärgerlich, da so manche Aktionen mehr auf Zufall als auf gezielten Aktionen beruhten.

G1 – Termine im Januar/Februar 2020

Freitag, 03.01.2020 – Hallenturnier in Kissing – 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Montag, 06.01.2020 – Hallenturnier in Schwabmünchen – 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr

Donnerstag, 09.01.2020 – Hallentraining – 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Samstag, 11.01.2020 – Hallenturnier der SpVgg. Deuringen (in Stadtbergen) – 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr

Donnerstag, 16.01.2020 – Hallentraining – 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Donnerstag, 23.01.2020 – Hallentraining – 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Donnerstag, 30.01.2020 – Hallentraining – 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Sonntag, 02.02.2020 – Hallenturnier in Neusäß – nachmittags

Donnerstag, 06.02.2020 – Hallentraining – 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Donnerstag, 13.02.2020 – Hallentraining – 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Donnerstag, 20.02.2020 – Hallentraining – 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Samstag, 22.02.2020 – Heimturnier in der Schmuttertalhalle – vormittags

G1-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013) – 19.12.2019

9 Kinder           

Material: Fußbälle; acht Minitore; eine Langbank (Feldabgrenzung)

Aufbau: zwei FUNino-Felder (eines mit vorgesetzten Toren); ein Rechteck (Übungsfeld)

FUNino_Aufbau_19-12-19

Schwerpunkt: Dribbling und Tricks

„Tummelphase“ (vor Trainingsbeginn)

A. FUNino (Koordination in Spielform)

Feld 1 (FUNino-Feld normal): unrunder Ball aus Leder

Feld 2 (verkürztes FUNino-Feld): Reflexball aus Gummi

Besonderheit: keine Abtrennung zwischen den beiden Spielfeldern (Chaos-Form „light“)

B. Dribbeltricks (Übungsfeld)

Ablauf: jedes Kind stellt einen Dribbeltrick vor – andere Kinder ahmen den Trick nach

Besonderheit: auch Trainer stellt mit „Seitlich-hinter-der-Hacke-Vorbeileigen“ einen Dribbeltrick vor

C.

„Messi“-Dribbelspiel

Spielfeld: verkürztes FUNino-Feld

Ausgangssituation: drei Bälle in Spielfeld-Mitte

Ablauf: ein „Messi“ versucht in drei Anläufen ein Tore gegen drei Verteidiger zu erzielen (bei Balleroberung durch Verteidiger: Kontertor auf der anderen Spielfeldhälfte)

„Hackenzauber“-FUNino (3 gegen 2)

Spielfeld: FUNino-Feld normal

Regel: Pässe und Torschüsse nur mit „Hacke“ (seitlich am Standbein vorbei) möglich

Punkte: Minitor (= 3 Punkte), Wand zwischen Minitoren (= 1 Punkt)

D.

1 gegen 1 (auf zwei Minitore)

Spielfeld: verkürztes FUNino-Feld

Ausgangssituation: Verteidiger zwischen den Minitoren – Angreifer auf Mittellinie

Ablauf: Verteidiger passt zum Angreifer – Angreifer versucht im 1 gegen 1 auf eines der zwei Minitore ein Tor zu erzielen (bei Balleroberung des Verteidigers: Dribbling über die Mittellinie = Wechsel des Angriffsrecht)

FUNino (3 gegen 2)

Spielfeld: FUNino-Feld normal

FAZIT: Im letzten Training vor den Weihnachtsferien waren bereits 10 Minuten vor Trainingsbeginn alle (!) Kinder in der Halle. Viele nutzten auch schon die vorgelagerte „Tummelphase“. Das Spielen mit den unförmigen Bällen bereitete viel Freude. „Hackenzauber“-FUNino funktionierte nur bei den etwas besseren Kindern. Für die anderen wäre eine vorgelagerte Übungsphase (mit Torschuss) sinnvoll gewesen. Das „Messi“-Dribbelspiel hat den Kindern gut gefallen, mir allerdings noch nicht so ganz, da zu schnell der Torschuss gesucht wurde und auch die Verteidiger bei Balleroberung recht unkontrolliert die Bälle wegschossen.

G1: Trainingsvergleich mit F2-Auswahl des TSV Diedorf (Halle) – 12.12.2019

Teilnehmer: je 9 Kinder der G1 und der F2

FUNino (1. Teil)

6 x 7 Min. (Runde 1 bis 3 mit 3er Ball; Runde 4 bis 6 mit Miniball)

Spiel auf Großfeld (2. Teil)

4 x 10 Min.

FAZIT: Statt Training spielten wir an unserem Trainingstag gegen eine Auswahl der F2. Bei entspannter Atmosphäre spielten wir sowohl FUNino als auch auf das Großfeld.  Schön war, dass sich nach dem 1. Teil (FUNino) auf die Frage nach einem Sieg bzw. nach einem Tor jedes Kind zwei Mal gemeldet hat. Ergo: Alle hatten Erfolgserlebnisse!

Beim Spiel auf das Großfeld verzichtete ich wie bisher auf Positionen. Allerdings gab ich heute die Aufgabe mit, den Ball länger in der gegnerischen Hälfte zu halten als der Gegner. Zudem ermutigte ich die Kinder bei Angriffe mit aufzurücken. Dies hat gut funktioniert 🙂 Da ich das Ganze durch Mitstoppen festhielt, fiel mir gar nicht auf, dass wir zeitweise einen Spieler zu viel auf dem Platz hatten.

G1-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013) – 05.12.2019

8 Kinder

Material: Fußbälle; sechs Minitore, vier Langbänke; vier kleine Kästen; Floormarker

Aufbau: zwei FUNino-Felder; vier 1-gegen-1-Felder; ein markiertes Rechteck

Schwerpunkt: 1 gegen 1

„Tummelphase“ (vor Trainingsbeginn)

A. Jäger-Dribbling

Grundablauf: alle „Hasen“ dribbeln in einem Rechteck – dribbelnde „Jäger“ (2-3 Kinder) werfen die Hasen während des Dribblings mit kleinen Gummibällen ab

a) Wechselnde Jäger I

abgeworfene „Hasen“ werden zu Jägern

b) Team-Jäger

je 3 Jäger mit 3 Bällen (Wettkampf auf Zeit zwischen den unterschiedlichen Jäger-Teams)

c) Wechselnde Jäger II

wie vorher (Ball in Hand, der auch weitergegeben werden soll, schützt vor Abwurf; evtl. 3-Sekunden-Regel)

Auf- und Abstiegsliga_Halle_1B. 1 gegen 1 (Auf- und Abstiegsliga)

Ablauf: Verteidiger vor dem Minitor passt zum Angreifer (Punktrecht) vor die Langbank – dann 1 gegen 1 – Tor auf Minitor (Punkt für Angreifer)/Kontertor auf Langbank (Wechsel des Angriffsrechts)

Spielzeit: ca. 2 Minuten

C. Ballgewöhnung und Koordination

a) Fußball-Mathematik

Ablauf: Trainer zeigt mit Fingern (während der Ballgewöhnung) Rechenaufgaben an

– „Scheren-Tanz“ (nach innen/nach außen)

– Ball zwischen den Füßen hin- und herpendeln

– Inside-Push (links) – Zurückziehen (rechts) bzw. Inside-Push (rechts) – Zurückziehen (links)

b) Schussfinten aus Dribbling

– klassische Schussfinte

– Schussfinte als Rivelinho

– Schussfinte mit anschließendem Zurücklegen hinter dem Standbein

– Coaching: „Abschießen antäuschen“

FUNino mit Kästen in MitteFUNino (je 2 gegen 2)  

Provokation durch zwei Hindernisse (kleine Kästen in der Mitte) – Spiel über außen/Seitenverlagerung oder 1 gegen 1-Duelle zum „Durchbruch“ in gegnerische Hälfte (Entscheidungsfindung)

FAZIT: Viele neue Impulse führten dazu, dass nicht alle Spielformen und Übungen ganz rund liefen (das „Jäger“-Spiel war z.B. zum Teil ein ganz schönes Durcheinander). Bei der 1-gegen-1-Übung fiel auf, dass Anfangs die Bälle beim Vorbeigehen oft noch zu weit vorgelegt wurden. Mit der Zeit wurde dies etwas besser. Überrascht war ich, dass der Übungsablauf hier schnell verinnerlicht wurde. Da die Konzentration gegen Ende nachließ, habe ich die Gruppe zum Abschluss nicht mehr wie geplant aufgeteilt (eine Gruppe FUNino und eine Gruppe Torschuss mit Finte), sondern parallel zwei FUNino-Spiele durchgeführt.

Badminton Oberliga

am Samstag den 14.12 findet das erste Heimspiel der laufenden Oberliga-Bayern (4. Liga) Saison statt. Wer schon immer mal die schnellste Ballsportart der Welt sehen wollte, kann gerne in der Schmuttertalhalle vorbeischauen. Spielbeginn ist um 16 Uhr und wir freuen uns über jeden Zuschauer, der mal das richtige Federball sehen will! 🙂

Fußball: Vorrunde der Landkreismeisterschaft in der Halle

An diesem Wochenende finden die Vorrundenturniere der Landkreismeisterschaft in der Halle statt.

IMG-20191207-WA0001

Heute belegte die E-Jugend einen guten 3. Platz (alle Ergebnisse). Die D-Jugend belegte in ihrer Gruppe den 5. Platz (alle Ergebnisse) und die C-Jugend qualifizierte sich mit einem 2. Platz in ihrer Vorrundengruppe für die nächste Runde (Bericht auf der Jugendhomepage).

Weiterhin war die A-Jugend auch im Einsatz (Spielplan).

Die Vorrunde zur Landkreismeisterschaft der Herren findet am 15.12.2019 ab 13:30 Uhr u.a. auch in der Schmuttertalhalle in Diedorf statt (Spielplan).

C: Hallenkreismeisterschaft Vorrunde

IMG-20191207-WA0000

Die C1 spielte heute bei der Vorrunde zur Landkreismeisterschaft in Neusäß gegen

JFG Lohwald U15  0:0

JFG Holzwinkel  3:0

JFG Lech-Schmutter  1:0

JFG M. Schmutter 11   1:0

und qualifizierte sich somit für die nächste Runde. Wenn man bedenkt, dass es sich bei den JFGs um „Auswahlteams“ aus 3, 4, 5 und sogar 10 Vereinen handelt, macht uns dieser Erfolg besonders glücklich.

IMG-20191207-WA0001

Alle Spiele und Ergebnisse