Trainingsbetrieb ruht erneut

Nachdem die Inzidenzzahlen im Landkreis Augsburg wieder konstant über 100 liegen und somit die sogenannte „Notbremse“ in Kraft tritt, müssen wir unseren Trainingsbetrieb erneut einstellen.

Sobald es die Situation zulässt und auch rechtlich wieder möglich ist, werden wir natürlich zügig daran arbeiten, zeitnah auf den Platz zurückzukehren.

Eure Jugendleiter

Tobia Baur und Matthias Schmid

F3-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 24.03.2021

10 Kinder

Besonderheit: Training mit Abstand (90 Min.)

Material: Fußbälle (Gr. 4); zwei Kleinfeldtore, zwei Handballtore, sechs Minitore; Ringe, Markierungsscheiben und -kappen; Stangen

Aufbau: ein quadratisches Torschussfeld mit je einem Tor an jeder Seite;  ein 1-gegen-1-Feld mit Abstandsmarkierung und je drei Minitoren auf jeder Seite

A. Finten-Dribbling

3er- bzw. 4er-Gruppe

Ablauf: Andribbeln mit anschließender Finte vor der Stange – danach kurzes Tempodribbling (mit anschließendem Pass zum Gegenüber)   

Finten: „Coman“ (= Schere) – „Boateng“ (= mit der Sohle zur Seite rollen)

Varianten:

a) Seite der Finte immer abwechseln (einmal nach rechts – das nächste Mal nach links)

b) Passempfänger zeigt an (Richtung der Finte bzw. Richtung des Vorbeigehens)

B.

Footbonaut (mit Torhütern)

5 Kinder

Aufbau:

– jedes Tor wird mit einer Farbe gekennzeichnet

– jeder Torhüter hat zu Beginn zwei Bälle (einen am Fuß – einen im Tor)

Ablauf: Trainer nennt zwei Farben (erste Farbe gibt an, welcher Torhüter zum Spieler in der Mitte passt – zweite Farbe gibt an, auf welches Tor der Spieler schießen soll)

Spielzeit: je zwei Minuten

Seitliches 1 gegen 1 (mit Abstand)

5 Kinder

Ablauf:

– A dribbelt ein

– C darf nach erstem Ballkontakt von A ebenfalls in sein Feld starten (und den Torweg verstellen)

– bei Balleroberung von C: Konterschuss auf gegenüberliegende Tore

– danach Wechsel: C holt Ball und wird Angreifer – A stellt sich bei den Verteidigern an

Varianten:

– von der anderen Seite eindribbeln

Coaching:

Lösungen nicht vorgeben (ABER: bei guten Lösungen kurz stoppen und hervorheben: z.B. Richtungswechsel, Tempowechsel, Finten)

C.

2 + 1 gegen 2 + 1

6 Kinder

Ablauf:

– jedes Team mit zwei Torhütern und einem Stürmer, der Tore erzielen kann

– Kleinfeldtor = 1 Punkt, Handballtor = 3 Punkte

Varianten:

– Stürmer wechselt nach Zeit

– Stürmer wechselt bei Torerfolg (mit dem passgebenden Torhüter)

1 + 1 gegen 1 + 1

4 Kinder (1 Kind im Feld und ein Kind in der Tiefe hinter den Minitoren)

Ablauf: A gegen B (mit Rückraumspieler, der von der anderen Seite ein Tor erzielen kann)

FAZIT: Endlich hatten wir auch mal wieder besseres Wetter. Heute waren die Kinder durch die visuellen Reize kognitiv sehr gefordert. Sehr gut kam vor allem das 1 gegen 1 auf die Minitore an. Beim Footbonaut sind mir manchmal die Standzeiten der Außenspieler etwas zu lang, wobei es auf die großen Tore mehr Reiz auf die Kinder ausübte als auf Minitore.

F3-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 22.03.2021

9 Kinder

Besonderheit: Training mit Abstand (90 Min.)

Material: Fußbälle (Gr. 4); zwei Kleinfeldtore, ein Handballtor; Ringe, Markierungsscheiben und -kappen; Stangen

Aufbau: ein Torschussfeld mit zwei Kleinfeldtoren auf einer Seite; ein Rondo-Feld (Dreiecks-Form)

A. Finten-Dribbling

3er-Gruppen

Ablauf: Andribbeln mit anschließender Finte vor der Stange – danach kurzes Tempodribbling (mit anschließendem Pass zum Gegenüber)   

Finten: „Coman“ (= Schere) – „Boateng“ (= mit der Sohle zur Seite rollen) – „Gnabry Spezial“ (= Elastico)

Hinweis: nach ca. 2 Minuten Finte auf die andere Seite ausführen

B.

Torschuss-Wettkampf (in 2er-Teams)

5 Kinder

Ablauf: Anspieler dribbelt an und spielt Pass aus Passkorridor (dieses Mal kam der Pass von der anderen Seite als bei der letzten Einheit) – Partner nimmt den Ball mit einem Kontakt mit und schließt auf das Tor ab (Tor zählt nur, wenn Torschuss mit dem 2.Kontakt)

Spielzeit: 2×2 Minuten (mit Positionswechsel zur Halbzeit)

danach: neuer TW und neue Teams

Rondo (mit Abstand)

3 gegen 1

Ablauf: ABC versuchen Ball durch inneres Feld zu spielen

Varianten:

– mittlerer Spieler berührt den Ball – Verursacher wechselt in die Mitte

– meiste Punkte in 2 Minuten

C.

Tischfußball – 4 gegen 4

Spielform mit festen Spielzonen

Besonderheit: Tore können auf beiden Seiten von allen Kindern erzielt werden (mit Ausnahme des TWs im Kleinfeldtor) + zwei Bälle im Spiel

Hinweis: Wechsel der Positionen nach je 5 Minuten

Torschuss auf Trainer (Individualtraining)

immer ein Kind schießt nach Ballannahme auf den Trainer

FAZIT: Trotz kalter Temperaturen ein schönes Training. Insbesondere das Abschlussspiel hat mir heute sehr gut gefallen, da viel Orientierung, Reaktion und Entscheidungsfindung gefragt war – vor allem nachdem wir einen zweiten Ball ins Spiel gebracht hatten. Beim Rondo war ich im Vorfeld etwas skeptisch, ob es den Kindern taugt – jedoch vollkommen unbegründet: Ich musste sogar ein Kind zum Torschuss überreden.

F3-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 17.03.2021

10 Kinder

Besonderheit: Training mit Abstand (90 Min.)

Material: Fußbälle (Gr. 4); zwei Kleinfeldtore; Ringe, Markierungsscheiben und -kappen; Hütchenkegel

Aufbau: zwei Felder mit Schusszone vor einem Kleinfeldtor (später dann mit Minotoren gegenüberliegend; ein Rechteckfeld mit Hütchen außerhalb)

Schwerpunkt: Torschuss nach Ballannahme

A. 

„Torschuss nach Ballannahme“ (Station 1)

5 Kinder

Ablauf:

– Anspieler (C oder D) dribbeln an und passen aus dem Passkorridor zu A bzw. B

– A bzw. B nehmen an und schießen mit dem zweiten Kontakt vor der Schusslinie auf das Tor (nach jeder Runde Wechsel des Schussbeins)

Coaching:

– Anspieler: dynamisches Dribbling und Passschärfe; flacher Pass mit Innenseite (Beachtung der Trefffläche)

– Schützen: Ballannahme nach vorne und zügige Schussaktion

Hinweis:

immer wieder Wechsel der Positionen nach bestimmter Zeit

„Torschuss nach Ballannahme“ – Individualtraining (Station 2)

1 Kind + Trainer

Ablauf:

– Trainer spielt den Ball aus dem Tor an

– Spieler nimmt an und schießt mit dem zweiten Kontakt vor der Schusslinie auf das Tor

Coaching:

– Schützen: Ballannahme nach vorne und zügige Schussaktion

„Passduell“ (Station 3)

4 Kinder

Ablauf:

– A und B stehen sich im Passduell im Spielfeld gegenüber (mit Tabuzone) getrennt und versuchen die Hütchen der gegnerischen Seite (befinden sich hinterhalb) umzuschießen

– C und D passen bei Bedarf den geschossenen Ball durch die Kegel wieder zu ihrem Partner

Ziel: Wer schießt die meisten Kegel um

Varianten:

– Pässe nur mit schwachem Fuß

– zwei/drei rote Hütchen einstreuen, die nicht getroffen werden dürfen (ansonsten direkt verloren)

B. Torschuss-Wettkampf (5 gegen 5)

Aufbau und Ablauf: siehe A (Station 1) – auf zwei Spielfeldern

Teamzusammenstellung: 1 Torwart – 2 Anspieler – 2 Schützen (nach Torerfolg wechseln der Passgeber und der Schütze die Position)

Ziel: Welches Team erzielt als Erstes 5 Treffer?

Varianten: Schuss mit starkem bzw. schwachem Fuß

C. Tischfußball (2 gegen 2 bzw. 3 gegen 3)

Spielform mit festen Spielzonen (Bereich auf der Höhe der Stangen ist Tabuzone)

FAZIT: Da das Training am Montag witterungsbedingt ausfiel, haben wir heute die Trainingszeit auf 90 Minuten ausgedehnt. So haben wir heute mit dem Tischfußball ein Abschlussspiel probiert, das im 2 gegen 2 etwas besser funktioniert hat. Problem beim 4 gegen 3 war zunächst etwas das Tempo, was aber mit der 3-Sekunden-Regel deutlich besser war. Etwas ungünstig war zudem die Verteidiger-Position vor dem Torwart (etwas zu eng am Torwart, zumal der Torwart so keine Aufgabe im Spielaufbau mehr hatte).

Der Torschuss machte den Kindern Spaß und sie zeigten im Verlaufe gute Fortschritte. Beim Torschuss-Wettkampf war dann viel „Feuer“ drin. Mit dem Wechsel der Position nach Torerfolg war zudem auch die Aufmerksamkeit gefragt.

Beim Passduell fehlte noch etwas der Spielfluss, weil es dem hinteren Spieler noch nicht ausreichend gelang, den Ball abzufangen – eventuell müssen wir hier noch etwas am Positionsspiel arbeiten (wenn Spieler vorne die linke Seite abdeckt, müsste der hintere Spieler die rechte Seite abdecken)

Übungsleiter/In Badminton gesucht

Du hast Lust jungen Menschen den Badmintonsport näher zu bringen, Talente zu fördern und einige hochmotivierte Sportler/Innen bis zur Oberliga an ihre Leistungsgrenzen zu bringen? Dann schau dir die Stellenbeschreibung (siehe Link) an und nimm schnellstens Kontakt auf. Wir freuen uns auf dich.

F3-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 10.03.2021

9 Kinder

Besonderheit: Training mit Abstand (60 Min.)

Material: Fußbälle (Gr. 4); zwei Kleinfeldtore; Ringe, Markierungshütchen und -kappen

Aufbau: ein Quadrat (ca. 6 x 6 m); je zwei „Kappenwälder“ vor Kleinfeldtoren

Schwerpunkt: Torschuss aus Dribbling

A. 

„Umgekehrtes Eck“ (Station 1)

– 5 Kinder (bzw. 4 Kinder + Trainer)

– Ablauf: äußere Spieler (A bis D) passen sich den Ball zu und versuchen den Spieler in der Mitte (E) mit einem Flachpass an den Füßen abzuschießen

– Wechsel des Spielers in der Mitte (bei Treffer oder nach spätestens 2 Min.)

– Variationen: rechter bzw. linker Fuß

Torschuss (nach Dribbling durch „Kappenwald“) (Station 2)

– 4 bzw. 5 Kinder

– Ablauf: Spieler dribbeln durch Hütchenwald und schießen vor der Schusslinie auf das Tor – Schütze geht anschließend nach rechts oder links – TW muss schnell reagieren und geschossenen Ball wieder zum Schützen zurückschießen/-werfen (unter Zeitdruck: nach Schuss dribbelt bereits der nächste Spieler los)

– Coaching: nach Dribbling schnelle Toraktion

B.  Torschuss-Teamwettkampf

– 5 gegen 4

– Ablauf: siehe oben Station 2 (allerdings jetzt auf zwei Spielfeldern, wobei der Torwart von Team A auf dem Feld von Team B abwehrt)

– Spielzeit: 2 x 3 Min. (insgesamt drei Spiele – letztes Spiel mit schwachem Fuß)

FAZIT: Nach langer Pause endlich wieder auf dem Platz. Die Kinder waren glücklich 🙂 – trotz der Einschränkung, mit Abstand zu trainieren. Bei der Torschussübung mit Zeitdruck und auch beim abschließenden Teamwettkampf entwickelte sich eine tolle Eigendynamik.

TSV Diedorf startet wieder in den Trainingsbetrieb – vorerst nur kontaktlos

Seit dem 08.03.2021 ist es wieder möglich, dass Kinder unter 14 Jahren in Gruppen von bis zu 20 Kindern auf dem Platz trainieren dürfen. Vorerst ist dies allerdings nur in kontaktloser Form möglich. Voraussetzung ist zudem eine Inzidenz unter 100.

Um den behördlichen Vorgaben gerecht zu werden, bitte wir eindringlich um die Einhaltung aller Vorgaben.

Das aktuelle Hygienekonzept der Abteilung Fußball ist hier nachzulesen:

Eure Abteilungs- und Jugendleitung

TSV Diedorf trainiert zuhause (Jahrgang 2013) – 05.03.2021

Besonderheit: Eltern-Kind-Training

Material: zwei Bälle, ein bis zwei Handtücher, vier Klopapierrollen, zwei Gegenstände in Schwarz und Gelb, Wäschekorb (nicht im Bild)

A. Tunnelpassen

Ablauf: die beiden Partner spielen sich die Bälle jeweils durch die Grätsche zu

Varianten: von vorne bzw. von hinten

Übung und Wettkampf (bis 10 Pässe)

B. Life Kinetik und Koordination (mit zwei Bällen)

a) Körperteile-Reaktionsspiel

Ablauf: Trainer nennt Zahlen zwischen 1 und 4, die ein Körperteil benennen, welches berührt werden muss; zusätzlich Kommando „Schwarz“ und „Gelb“, bei denen man nach Gegenstand greifen muss, der zwischen den Partnern liegt

Körperteile: 1 = Kopf, 2 = Schultern, 3 = Oberschenkel, 4 = Po

Varianten: Zahlen als Gegenteil, Farben umdrehen (also Schwarz = Gelb)

b) Ballwerfen

– ein Ball werfen (mit Handansage; evtl. auch als Zahl für die entsprechende Hand)

– ein Ball werfen (mit Körperteilansage: Oberschenkel, Fuß oder Hand) – mit dem Körperteil dann den Ball sich selbst in die Hand spielen (oder zum Partner spielen)

– zwei Bälle werfen (einer wirft oben – einer wirft unten)

c) Passspiel (mit zwei Bällen)

– ein Ball passen – ein Ball werfen

– ein Ball passen – ein Ball hochwerfen

– zwei Bälle passen (jeder Ball auf einer Seite oder Annahme zur anderen Seite)

C. Passen im Viereck

Aufbau: vier Klopapierrollen im Quadrat

Variante 1: möglichst schnell 10 Pässe durch die Rollen

Variante 2: möglichst schnell um das Quadrat passen (immer ein Spieler bewegt sich nach jedem Pass um eine Seite weiter)

Übung und Wettkampf

D. Wäschekorb-Shooting

Aufbau: Handtuch als Markierung für die Schussentfernung

Wettkampf: Wer schafft die meisten Treffer in einer bestimmten Zeit.

TSV Diedorf trainiert zuhause (Jahrgang 2013) – 26.02.2021

Material: (weicher) Ball, Getränkekisten oder umgelegter Stuhl, Wäschekorb oder Karton

A. Geburtstags-Dribbling

Dribbling zu Geburtstagssong – beim Wort „Happy Birthday“ Ausführung einer Finte

B. Sprung-Koordination

Ablauf: Links-Rechts-Sprünge an gedachter Linie

Varianten:

– nach links (einbeinig) – nach rechts (einbeinig) – nach links (beidbeinig) – nach rechts (beidbeinig)

– 1 x einbeinig – 2 x beidbeinig – 2 x einbeinig – usw.

– 1 x einbeinig – 2 x beidbeinig – 1 x einbeinig – usw.

– 1 x beidbeinig – 2 x einbeinig – 1 beidbeinig – usw.

Zusatzaufgaben:

– Arme hoch (bewegungsgleich/gegengleich)

– Arme zur Seite (bewegungsgleich/gegengleich)

– 2 x Arme hoch – 2 x Arme zur Seite

C. Trick-Kombinationen und Spezial-Tricks

– Boateng und Goretzka (in und entgegen der Spielrichtung)

– Boateng und Lupfer (in Spielrichtung mit Innenseite bzw. gegen Spielrichtung mit Außenseite)

– Lewandowski nach Stopp mit der Sohle (Erweiterung: anschließender Goretzka 90° nach außen)

– Müller und Rabona

– Boateng und Rabona (quer auf anderen Fuß)

– Fake-Schuss – Goretzka

– Fake-Schuss – Lewandowski

D. Pass und Chip

Ablauf: Pass gegen Getränkekiste bzw. umgedrehten Stuhl – anschließend Chip in Wäschekorb (Karton)

Varianten:

– Wäschekorb hinter dem Kasten

– Wäschekorb seitlich neben dem Kasten (rechts bzw. links)

D. „TSV Diedorf sucht die Jonglierkönige“

möglichst lange den Ball mit dem Fuß jonglieren

TSV Diedorf trainiert zuhause (Jahrgang 2013) – 19.02.2021

Material: (weicher) Ball, zwei kleine Bälle (oder zusammengeknüllte Socken), Wand bzw. Getränkekisten

A. Koordination mit kleinen Bällen

a) Ball unter dem Bein hochwerfen

– von außen nach innen (abwechselnd)

– von innen nach außen (abwechselnd)

– von rechts nach links (und zurück)

– Variation: Tempo steigern

b) zwei Bälle gleichzeitig hochwerfen

– Variation in der Höhe

– mit Klatschen und anderen Zwischenbewegungen

– von unten bzw. von oben fangen (bzw. auch versetzt = eine Hand greift von oben, die andere von unten

c) zwei Bälle abwechselnd hochwerfen

d) zwei Bälle überkreuzt werfen und fangen

e) zwei Bälle überkreuzt fangen

B. Tricks – „Choupo-Moting“ und „Gnabry Spezial“

a) „Choupo-Moting“ (= Zidane-Drehung)

– Vorübung: Dribbling mit Tip-Tap (= mit Fußsohle links- rechts antippen)

– Dribbling mit Zidane-Drehung (Variation: dazwischen Pass gegen die Wand)

b) „Gnabry Spezial“ (= Elastico)

– Vorübung: „Wischer“ (= Ball mit Innen- bzw. Außenseite oder Vollspann nach vorne schieben und zurückziehen)

– Dribbling mit Elasticos (zuerst Innen- dann Außenseite und auch umgekehrt)

C. Ballan- und mitnahmen (nach Anwurf)

– mit der Innenseite

– mit der Außenseite

– mit der Sohle

– mit dem „Lewandowski“ (= hinter dem Standbein vorbeilegen)

– anschließend immer Pass gegen die Wand/Getränkekisten und zurückprallenden Ball mit dem Fuß in die Hand hochnehmen

D. „TSV Diedorf sucht die Jonglierkönige“

möglichst lange den Ball mit dem Fuß jonglieren