G1: Trainingsvergleich mit F2-Auswahl des TSV Diedorf (Halle) – 12.12.2019

Teilnehmer: je 9 Kinder der G1 und der F2

FUNino (1. Teil)

6 x 7 Min. (Runde 1 bis 3 mit 3er Ball; Runde 4 bis 6 mit Miniball)

Spiel auf Großfeld (2. Teil)

4 x 10 Min.

FAZIT: Statt Training spielten wir an unserem Trainingstag gegen eine Auswahl der F2. Bei entspannter Atmosphäre spielten wir sowohl FUNino als auch auf das Großfeld.  Schön war, dass sich nach dem 1. Teil (FUNino) auf die Frage nach einem Sieg bzw. nach einem Tor jedes Kind zwei Mal gemeldet hat. Ergo: Alle hatten Erfolgserlebnisse!

Beim Spiel auf das Großfeld verzichtete ich wie bisher auf Positionen. Allerdings gab ich heute die Aufgabe mit, den Ball länger in der gegnerischen Hälfte zu halten als der Gegner. Zudem ermutigte ich die Kinder bei Angriffe mit aufzurücken. Dies hat gut funktioniert 🙂 Da ich das Ganze durch Mitstoppen festhielt, fiel mir gar nicht auf, dass wir zeitweise einen Spieler zu viel auf dem Platz hatten.

G1-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013) – 05.12.2019

8 Kinder

Material: Fußbälle; sechs Minitore, vier Langbänke; vier kleine Kästen; Floormarker

Aufbau: zwei FUNino-Felder; vier 1-gegen-1-Felder; ein markiertes Rechteck

Schwerpunkt: 1 gegen 1

„Tummelphase“ (vor Trainingsbeginn)

A. Jäger-Dribbling

Grundablauf: alle „Hasen“ dribbeln in einem Rechteck – dribbelnde „Jäger“ (2-3 Kinder) werfen die Hasen während des Dribblings mit kleinen Gummibällen ab

a) Wechselnde Jäger I

abgeworfene „Hasen“ werden zu Jägern

b) Team-Jäger

je 3 Jäger mit 3 Bällen (Wettkampf auf Zeit zwischen den unterschiedlichen Jäger-Teams)

c) Wechselnde Jäger II

wie vorher (Ball in Hand, der auch weitergegeben werden soll, schützt vor Abwurf; evtl. 3-Sekunden-Regel)

Auf- und Abstiegsliga_Halle_1B. 1 gegen 1 (Auf- und Abstiegsliga)

Ablauf: Verteidiger vor dem Minitor passt zum Angreifer (Punktrecht) vor die Langbank – dann 1 gegen 1 – Tor auf Minitor (Punkt für Angreifer)/Kontertor auf Langbank (Wechsel des Angriffsrechts)

Spielzeit: ca. 2 Minuten

C. Ballgewöhnung und Koordination

a) Fußball-Mathematik

Ablauf: Trainer zeigt mit Fingern (während der Ballgewöhnung) Rechenaufgaben an

– „Scheren-Tanz“ (nach innen/nach außen)

– Ball zwischen den Füßen hin- und herpendeln

– Inside-Push (links) – Zurückziehen (rechts) bzw. Inside-Push (rechts) – Zurückziehen (links)

b) Schussfinten aus Dribbling

– klassische Schussfinte

– Schussfinte als Rivelinho

– Schussfinte mit anschließendem Zurücklegen hinter dem Standbein

– Coaching: „Abschießen antäuschen“

FUNino mit Kästen in MitteFUNino (je 2 gegen 2)  

Provokation durch zwei Hindernisse (kleine Kästen in der Mitte) – Spiel über außen/Seitenverlagerung oder 1 gegen 1-Duelle zum „Durchbruch“ in gegnerische Hälfte (Entscheidungsfindung)

FAZIT: Viele neue Impulse führten dazu, dass nicht alle Spielformen und Übungen ganz rund liefen (das „Jäger“-Spiel war z.B. zum Teil ein ganz schönes Durcheinander). Bei der 1-gegen-1-Übung fiel auf, dass Anfangs die Bälle beim Vorbeigehen oft noch zu weit vorgelegt wurden. Mit der Zeit wurde dies etwas besser. Überrascht war ich, dass der Übungsablauf hier schnell verinnerlicht wurde. Da die Konzentration gegen Ende nachließ, habe ich die Gruppe zum Abschluss nicht mehr wie geplant aufgeteilt (eine Gruppe FUNino und eine Gruppe Torschuss mit Finte), sondern parallel zwei FUNino-Spiele durchgeführt.

Badminton Oberliga

am Samstag den 14.12 findet das erste Heimspiel der laufenden Oberliga-Bayern (4. Liga) Saison statt. Wer schon immer mal die schnellste Ballsportart der Welt sehen wollte, kann gerne in der Schmuttertalhalle vorbeischauen. Spielbeginn ist um 16 Uhr und wir freuen uns über jeden Zuschauer, der mal das richtige Federball sehen will! 🙂

Fußball: Vorrunde der Landkreismeisterschaft in der Halle

An diesem Wochenende finden die Vorrundenturniere der Landkreismeisterschaft in der Halle statt.

IMG-20191207-WA0001

Heute belegte die E-Jugend einen guten 3. Platz (alle Ergebnisse). Die D-Jugend belegte in ihrer Gruppe den 5. Platz (alle Ergebnisse) und die C-Jugend qualifizierte sich mit einem 2. Platz in ihrer Vorrundengruppe für die nächste Runde (Bericht auf der Jugendhomepage).

Weiterhin war die A-Jugend auch im Einsatz (Spielplan).

Die Vorrunde zur Landkreismeisterschaft der Herren findet am 15.12.2019 ab 13:30 Uhr u.a. auch in der Schmuttertalhalle in Diedorf statt (Spielplan).

C: Hallenkreismeisterschaft Vorrunde

IMG-20191207-WA0000

Die C1 spielte heute bei der Vorrunde zur Landkreismeisterschaft in Neusäß gegen

JFG Lohwald U15  0:0

JFG Holzwinkel  3:0

JFG Lech-Schmutter  1:0

JFG M. Schmutter 11   1:0

und qualifizierte sich somit für die nächste Runde. Wenn man bedenkt, dass es sich bei den JFGs um „Auswahlteams“ aus 3, 4, 5 und sogar 10 Vereinen handelt, macht uns dieser Erfolg besonders glücklich.

IMG-20191207-WA0001

Alle Spiele und Ergebnisse

G1-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013) – 28.11.2019

8 Kinder

Material: Fußbälle; zwei Handballtore, zwei Langbänke, zwei Minitore; drei Langbänke; Floormarker

Aufbau: ein Übungsfeld mit Handballtor; ein Spielfeld mit Handballtor und zwei Minitoren gegenüber     

Schwerpunkt: Torschuss nach Ballan- und mitnahme

 „Tummelphase“ (vor Trainingsbeginn)

A. Handball-Tor gegen Langbank-Tor Handball gegen Langbank

– 2 gegen 2 bzw. 3 gegen 3

– markierte Mittellinie als Schusszone

– mit Futsal

B. Ballgewöhnung und Koordination

– Ball mit Sohle nach Innen hin- und herrollen (langgezogen mit Zwischenschritten) – abwechselnd rechts und links

– Rolls Out: Ball mit Sohle nach außen rollen

– Ball mit Sohle kurz rechts und links rollen (Sohle bleibt auf Ball) – dann mit Spann auf Ball nach hinten

– „Pull Behind to Behind“: Ball mit Sohle abwechselnd (rechts und links) hinter dem Standbein rollen

– Balltipp mit Drehung (Vorbereitung „Zidane-Drehung) (Coaching: Sprunggewicht auf Standbein)

– Firmino-Wenden

– Coaching (Motivation): 10 Ballkontakte/Übung = 3. Liga; 15 Ballkontakte/Übung = 2. Liga; 20 Ballkontakte/Übung = 1. Liga, 30 Ballkontakte/Übung = Champions League

C.

Torschuss nach Ballan- und mitnahme I (Übungsfeld) Torschuss nach Ballannahme 1

– Aufbau: Langbänke trichterförmig vor Handball-Tor

– Spieleranzahl: 5

– Ablauf: am Startpunkt andribbeln – Pass mit links gegen die Langbank – Ballan- und mitnahme – Torschuss mit links – Spieler holt Ball bzw. Torwart rollt den Ball zur Seite – Dribbling zurück mit Doppelpass rechts an die Wand – nächste Runde seitenverkehrt

– Torwartwechsel nach Zeit

– Coaching: Trainer steht hinter der Langbank, die angespielt werden soll; kurze Ballmitnahme und zügiger Torabschluss; Torwart soll herauskommen, wenn Ball zu weit Richtung Tor

Handball-Tor gegen zwei Minitore (Spielfeld)

– 2 + 1 Torspieler gegen 2

– Torspieler wechselt nach Zeit

– mit Fußball

– Coaching: Torspieler soll nicht auf der Linie bleiben, sondern mitspielen

D.

Torschuss nach Ballan- und mitnahme II (Übungsfeld) Torschuss nach Ballannahme 2

– Aufbau: Startmarkierung vor Handballtor (zwei Spieler) – zwei Spieler neben dem Handball-Tor – ein Spieler im Tor

– Spieleranzahl: 5

– Ablauf: Spieler A steht neben dem Tor und spielt einen Pass zu B – B nimmt den Ball an und mit – Torschuss von B (Torwartwechsel bei Torerfolg/Torwart wird zu Anspieler A – Spieler B wird direkt zum Anspieler, wenn ausbleibender Torerfolg; Anspieler B wechselt zur Position A)

– Coaching: genauer Pass vom Anspieler; Tempo bei Ballan- und mitnahme sowie abschließendem Torschuss

Handball-Tor gegen zwei Minitore (Spielfeld) 

– 2 + 1 Torspieler gegen 2 (wie bei C. nur Seitenwechsel der Teams, sodass diese auf andere Ziele spielen)

– Torspieler wechselt nach Zeit

– mit Fußball

– Coaching: Torspieler soll nicht auf der Linie bleiben, sondern mitspielen

FAZIT: Nachdem wir draußen immer auf die Minitore spielen und der Torschuss daher bisher noch kaum trainiert wurde, stand dieser heute in Verbindung mit der Ballan- und mitnahme im Mittelpunkt der Trainingseinheit. Auch wenn dies nicht zu den Hauptschwerpunkten der Altersklasse gehört, so erhoffe ich mir dadurch mehr Torgefahr (in letzter Zeit hatten wir immer wieder Probleme, Tore zu erzielen). Zudem machte dies den Kindern viel Spaß. In Verbindung mit anderen Technikschwerpunkten, werde ich daher den Torschuss immer mal wieder in die Trainingseinheiten einbauen. Schön war heute auch, dass die Kinder den beidseitigen Trainingsaufbau annahmen und sowohl Rechts- als auch Linksschüsse versuchten. Da ich mit den Torschuss-Übungen voll beschäftigt war, bekam ich nichts von der Spielform mit und überließ die ganz meinem Co-Trainer.

1.000 Punkte

Bei der REWE-Aktion „Scheine für Vereine“ haben wir die Schallmauer von 1.000 Punkten durchbrochen. Aktuell sind es über 1.200 Punkte die ihr gesammelt habt. Vielen Dank allen fleißigen Spendern!!! Die Aktion läuft noch bis zum 15.12. und wer weiß, vielleicht knacken wir ja noch die 2.000 Punkte.

Glühweinstand eröffnet

Am 01. Dezember war es endlich soweit. Der jährliche Glühweinstand des TSV Diedorf öffnete sein Pforten.                                                                                                         

An den kommenden Sonntagen im Dezember und Januar wird es wieder herrlichen Zaubertrank aus dem Glühweinkessel geben und die ein oder andere flüssige Überraschung ist auch im Angebot.                                                                                  Geöffnet ist jeweils von 14 bis 20 Uhr.                                                                            

Für evtl. geplante Sonderevents schauen Sie einfach ab und zu auf diese Seite.