G2-Jugend Trainingsvergleich (FUNino) gegen SC Kissing (Jahrgang 2013/14) – 06.05.2019

Wegen Terminschwierigkeiten fuhren wir am heutigen Montag (06.05.19) mit zwei 4er-Teams zu einem FUNino-Trainingsvergleich nach Kissing. Neben dem gastgebenden Verein war auch ein 4er-Team aus Affing anwesend. Interessant war dabei, dass sich unsere Kinder, obwohl die Kinder aus Affing gut ein Jahr älter waren, gegen eher leichter taten als gegen die gleichaltrigen Kinder aus Kissing. Ein möglicher Grund: Die Kinder aus Kissing spielen im Training regelmäßig FUNino, die Kinder aus Affing kannten diese Spielform dagegen nicht. Auf Wunsch des ausrichtenden Vereins stellte ich die beiden Teams homogen zusammen (mir wäre eine heterogene Einteilung lieber gewesen). Ungewohnt und manchmal etwas stressig war, dass wir mit einem Wechselspieler spielten (wurde den FUNino-Regeln konform immer dann eingewechselt, wenn ein Tor fiel).

Spielerisch fiel vor allem auf, dass sich unsere Kinder häufig trauten in ein Dribbling zu gehen und dies auch technisch gut machten. Allerdings erfolgte das Dribbling taktisch nicht immer sinnvoll (nach hinten vors Tor) oder zu ungestüm (allein in drei Gegner). Hier wäre in der ein oder anderen Situation ein Pass wünschenswert. Da ich das aber noch nicht verstärkt gefordert habe und ich es grundsätzlich auch gut finde, wenn sich die Kinder ein Dribbling zutrauen, ist dies aber kein Vorwurf an die Kinder, sondern eher eine Aufgabe an mich, die richtige Entscheidungsfindung zu fördern.

Hervorzuheben war die große Laufbereitschaft unserer Kinder. Die Raumaufteilung war hingegen noch nicht ideal. Bei Ballbesitz standen wir oft noch zu eng und besetzten beispielsweise zu selten die offene Seite.

G2-Jugend Training (Jahrgang 2013/14) – 03.05.2019

8 Kinder: 3 x 2013; 4 x 2014; 1 x 2015

Material: Fußbälle; acht Minitore; Stangen zur Feldabgrenzung

Aufbau: 2 x Funino-Felder (14 x 20 m)

Schwerpunkt: Spiele

Dribbling (im freien Raum)

– Feld: 2/3 des Funino-Feldes

– Varianten: frei; nur rechts/links; Innen- und Außenseite im Wechsel; mit Sohle vorwärts/rückwärts/seitwärts

– koordinative Erweiterung: Armkreisen (vorwärts/rückwärts) parallel, Arme auf und ab, „Hampelmannarm“

„1 gegen 1“ (Fangspiel)

– Feld: jeweils eine Hälfte des Funino-Feldes quer (= 4 Spielfelder)

– Modus: Auf- und Abstiegsliga (5 Runden mit je 1,5 Minuten)

– Ablauf: Angreifer (mit Leibchen in Hand) und Verteidiger starten von den gegenüberliegenden Linien – Angreifer muss versuchen über die gegnerische Linie zu sprinten (= 1 Punkt) – Wechsel des Angriffsrecht bei abgeschlagenem Gegner

Vom „4 gegen 4“ zum „1 gegen 1“ (Funino)

– Modus: Torschütze muss vom Platz

Vom „1 gegen 1“ zum „4 gegen 4“ (Funino)

– Modus: bei Gegentor kommt ein Spieler hinzu

Funino (2 gegen 2)

 – mit Miniball

– mit Gummiball

– mit Fußball

FAZIT: Ursprünglich war heute geplant, den Schwerpunkt auf das 1-gegen-1 zu legen. Doch aufgrund von zahlreichen Trainingsabsagen des älteren Jahrgangs waren heute die Leistungsunterschiede so groß, dass dies nicht umsetzbar war. So haben wir nur das Fangspiel durchgeführt, was gut funktioniert hat. Ansonsten haben wir viel gespielt, wobei bei den Übungen mit steigernder/sinkender Spielerzahl – eine Übung aus dem Trainerlehrgang, den ich gerade absolviere – die Pausen mancher Spieler recht lang waren, da es gerade für die „Kleineren“ schwer war, die Bälle im Tor unterzubringen. In Zukunft bietet es sich hier an, mit diesen Kindern statt der freien Beschäftigung mit Ball (das war heute die spontane Lösungsidee) konkrete Aufgaben (z.B. Ballgewöhnungsübungen) zu stellen, die sie außerhalb des Spielfeldes durchführen. Alternativ ließe sich die Spielerzahl bei mangelnden Torerfolgen auch nach einer bestimmten Zeit (z.B. 1 oder 2 Minuten) erhöhen/verringern.

G2-Jugend Training (Jahrgang 2013/14) – 12.04.2019

12 Kinder: 6 x 2013; 6 x 2014

Material: Fußbälle; acht Minitore; Stangen

Aufbau: 2 x Funino-Feld im Quadrat (20 x 20 m; 15 x 15 m) mit Toren an allen vier Seiten

Schwerpunkt: Ballführung (Wendetechniken) und Richtungswechsel (im Spiel)

„Der Tiger kommt“ (Fangspiel) 

– Aufbau: Hütchenquadrat in Mitte eines Spielfeldes (= Tigerkäfig)

– Ablauf: Kinder laufen um „Tigerkäfig“ herum – auf Kommando („Der Tiger kommt“) fängt der Tiger ein Kind

– Variationen: Kinder nehmen sich nach Kommando paarweise an die Hand und können so nicht gefangen werden; mehrere Tiger; Paare dürfen den Tiger behindern

– Hinweis: „Tigerkäfig“ darf von den Kindern nicht betreten werden

„Der Tiger im Käfig“ (Ballführen mit Wendetechniken)

– Aufbau: Spielfeld mit Stangen unterteilen (= Käfige)

– Ablauf: Kinder dribbeln von Stange zu Stange („umhertigern“) und probieren verschiedene Wendetechniken aus (ohne Vorgabe – mit Sohle zurückziehen – Abkappen mit Außenseite – hinter dem Standbein spielen)

„Der Tiger durchstreift sein Revier“ (Ballführen mit Wendetechniken) Zick-Zack  

– Aufbau: Spielfeld mit Stangen unterteilen (wie oben)

– Ablauf: von der Grundlinie zur ersten Stange – dann zurück zur Grundlinie – nun zur zweiten Stange – dann zurück zur ersten Stange usw. (siehe Zick-Zack bei Horst Wein, S. 100)

„Tigerduell“ auf beliebiges Tor (1 gegen 1) Tigerduell

– Aufbau: Funino-Feld im Quadrat (15 x 15 m) mit Toren an allen vier Seiten

– Startposition: an zwei Ecken gegenüber je eine Mannschaft (hintereinander stehend)

– Ablauf: Trainer spielt ein und die beiden ersten Spieler starten zum 1-gegen-1-Duell (Torschütze holt anschließend den Ball)

– Hinweis: idealerweise Teams mit unterschiedlicher Spieleranzahl (= unterschiedliche Duelle)

Funino im Quadrat I

– Aufbau: Funino-Feld im Quadrat (20 x 20 m) mit Toren an allen vier Seiten

– Torerzielung auf nebeneinander liegende Seiten

„Tigerduell“ auf gegenüberliegende Tore (1 gegen 1)

 – Aufbau: Funino-Feld im Quadrat (15 x 15 m) mit Toren an allen vier Seiten

– Startposition: an zwei Ecken gegenüber je eine Mannschaft (hintereinander stehend)

– Ablauf: Trainer spielt ein und die beiden ersten Spieler starten zum 1-gegen-1-Duell (Torschütze holt anschließend den Ball)

– Hinweis: idealerweise Teams mit unterschiedlicher Spieleranzahl (= unterschiedliche Duelle)

Funino im Quadrat II

– Aufbau: Funino-Feld im Quadrat (20 x 20 m) mit Toren an allen vier Seiten

– Torerzielung auf gegenüber liegende Tore

FAZIT: Heute war das Training sehr intensiv und die Kinder richtig heiß auf Fußball. Es ist inzwischen toll, mit welchem Eifer die älteren Kinder der Trainingsgruppe spielen. Da störte es nicht einmal, dass das zweite Funino-Feld mit 20 x 20 m für die Teilnehmerzahl in diesem Training etwas zu groß war. Der „Renner“ des Trainings war aber vor allem das 1-gegen-1-Duell. Da wollten die Kinder gar nicht mehr aufhören, obwohl die Spielform eigentlich sehr anstrengend ist. Technisch funktionierte das Wendemanöver mit Zurückziehen gut (bei dem ein oder anderen hat es da heute Klick gemacht), während das Abkappen mit der Außenseite und das Zur-Seite-legen hinter dem Standbein eine sehr große Herausforderung war.

G2-Jugend Training (Jahrgang 2013/14) – 05.04.2019

8 Kinder: 5 x 2013; 2 x 2014; 1 x 2015

Material: Fußbälle; acht Minitore; Stangen

Aufbau: 2 x Funino-Feld (20 x 14 m); Stangen mit Spitze

Schwerpunkt: Ballannahme mit Anschlussaktion (v.a. Torschuss)

Funino mit Mini-Ball 

– zuerst frei

– dann Provokationsregel: mindestens drei Ballkontakte

Ballannahme und Torschuss

a) ohne Hindernis Torschuss ohne Gegner.png

Aufbau: zwei Stangen ca. 5 m vor Tor

Ablauf: A passt von Grundlinie auf B (zwischen den beiden Stangen) – B schließt nach 1-3 Ballkontakten ab

Variation: Pass von rechts bzw. links neben dem Tor

b) mit Hindernis Torschuss mit Gegner

Aufbau: Stange ca. 4 m vor Tor

Ablauf: A passt von Grundlinie auf B (seitlich hinter der Stange) – B nimmt Ball zur Seite mit und schließt nach 1-3 Ballkontakten ab

Variation: Pass von rechts bzw. links neben dem Tor

Funino mit Fußball

 – Stange (= Gegner) ca. 2-3 m vor Minitor 

FAZIT: Heute hatten wir aufgrund eines Kindergartenfestes nur eine Stunde Training mit einer reduzierten Anzahl an Kindern. Die Kinder machten heute wieder gut mit. Bei der Übungsform musste ich sehr schnell die Entfernung zum Tor von 3 auf 5 m erhöhen, da es anfangs zu einfach war. Danach war die Übung herausfordernd, aber nicht zu schwer. Da die Anschlussaktion zum Tor nach dem Pass recht lange dauerte, bietet sich in Zukunft eine andere Variante an: Passgeber A muss annehmenden Spieler fangen.

 

TSV Diedorf und SpVgg Deuringen proben die Zukunft

Mit einem Trainingsvergleich im FUNino-Modus setzten die beiden G2-Mannschaften des TSV Diedorf und der SpVgg Deuringen das um, was bald in ganz Bayern kommen soll. Auf ingesamt drei Funino-Feldern jagten die 23 teilnehmenden Kinder dem Ball hinterher, schossen viele Tore und beeindruckten die Zuschauer mit rasanten Dribblings und Richtungswechseln.Ein gelungener Fußballvormittag in entspannter Atmosphäre, bei dem alle Kinder, das machen konnten, was sie am liebsten machen: Fußball spielen mit vielen Ballkontakten!

IMG_2261

G2-Jugend Training (Jahrgang 2013/14) – 29.03.2019

12 Kinder: 2 x 2012; 8 x 2013; 2 x 2014

Material: Fußbälle; Minitore bzw. Hütchen-Stangen-Tore; Markierungshütchen

Aufbau: 2 x Funino-Feld (20 x 14 m; Tore 3,50 m von Außenlinie); Übungsfeld mit Tannenbaum bzw. einfachem Minitor auf jeder Seite

Schwerpunkt: Richtungswechsel

„Namen dribbeln“ und Ballgewöhnung (Rechteck)

– eigener/anderer Name bei Begegnung sagen

– Dribbelvarianten: frei, rechts/links

– Variante Grätsche: Hälfte ohne Ball (mit Grätsche) – nach Ball durch Grätsche (vorne/hinten) und gerufenem Namen erfolgt Rollentausch

Zweier-Tannenbaum (je eine Gruppe) – Funino (2 gegen 2; je zwei Gruppen)

– siehe Peter Schreiner: Fußball – perfekte Ballbeherrschung (S. 83)

– Technik: Abkappen (innen/außen)

1 gegen 1 auf zwei Tore1-gegen-1 auf gegenüberliegende Tore (je eine Gruppe) – Funino (2 gegen 2; je zwei Gruppen)  

Einteilung: Spieler mit Ball auf einer Seite – Spieler ohne Ball auf einer Seite

Ablauf: Spieler mit Ball startet in Feld und versucht ein Tor zu erzielen – Spieler ohne Ball versucht Tor zu verhindern (im Anschluss Rollenwechsel: Verteidiger holt Ball und wird zum Angreifer, Angreifer wird Verteidiger)

Ziel: mit Richtungswechseln den Gegner abschütteln

FAZIT: Heute war es organisatorisch ein ziemlich unruhiges Training (erst nach und nach dazu kommende Kinder; einzelne Kinder, die dann doch nicht mitmachten – zuerst waren wir heute 15, kurze Zeit später nur noch 12; viel Unruhe außerhalb des Platzes, einzelne Streitigkeiten zwischen den Kindern), sodass es schwierig war, den Überblick zu behalten. Letztendlich habe ich mich dazu entschieden, das Team nicht in zwei, sondern in drei Gruppen aufzuteilen. So konnten die Kinder viel Funino ohne weitere Vorgaben spielen und ich hatte die Möglichkeit mich intensiver um die Übungsgruppe zu kümmern.

Beim „Tannenbaum“ zeigten die Kinder ein sehr unterschiedliches Durchhaltevermögen und auch Ausführungstempo. In jedem Fall eignet sich die Übung sehr gut, den Bewegungsschatz der Kinder zu erweitern – bei einigen Kindern klappte das schnell, bei anderen sah man richtig, wie sie bei jeder Wende nachdenken mussten. Sehr gut hat mir das abschließende 1-gegen-1 gefallen. Auch wenn die Verteidiger ihre Startlinie immer wieder nach hinten verschoben und so weniger Chancen hatten, den Angreifer zu stellen, hat es Spaß gemacht, da die Angreifer so viele Tore, Richtungswechsel und Erfolgserlebnisse sammeln konnten. Das werde ich in einem der nächsten Trainings in jedem Fall noch einmal auf mehreren Plätzen parallel anbieten.

G2-Jugend Training (Jahrgang 2013/14) – 22.03.2019

15 Kinder: 1 x 2012; 9 x 2013; 4 x 2014; 1 x 2015

Material: Fußbälle; Minitore bzw. Hütchen-Stangen-Tore; Markierungshütchen

Aufbau: 3 x Funino-Feld (20 x 14 m; Tore 3,50 m von Außenlinie)

Schwerpunkt: Gemeinsam Räume überwinden

Abtouchen“ (Fangspiel)

– Spielfeld: Quadrat (14 x 14 m)

– Fänger mit Ball in Hand müssen Kinder mit dem Ball „antouchen“ (dann Ballübergabe und Rollenwechsel)

– Varianten: Nichtfänger mit/ohne Ball

3 gegen 0 mit Rollen (Funino)

– Start von Grundlinie

– Regel: nur Rollen (keine Fortbewegung mit Ball); jeder muss vor Torerfolg den Ball mindestens einmal im Feld berührt haben

– erst Übung, dann Wettkampf (Welches Team schafft als Erstes 5 Treffer?)

Ballgewöhnung/Hand-Fuß-Koordination

 – Innenseite nach vorne – Sohle zurück

– Innenseite zur Seite – Sohle zurück

– Außenseite zur Seite – Sohle zurück

– mit Sohle zurückziehen – mit dem anderen Fuß hinten (überkreuzt) antippen

– Viertel-Kreis-Drehung mit Sohlenrollen

– seitlich mit Sohle nach außen rollen – mit Außenseite stoppen

– „Schuhplatteln“ (innen – innen – außen – außen; innen – außen – außen – innen)

3 gegen 0 mit Fußball (Funino)

 – Start von Grundlinie

– Regel: jeder muss vor Torerfolg den Ball mindestens einmal im Feld berührt haben

– erst Übung, dann Wettkampf (Welches Team schafft als Erstes 5 Treffer?)

3 gegen 3 (Funino)

 1 + 1 gegen 1 + 1 („Zwei-Zonen-Funino“)Zwei-Zonen-Funino

 – Aufbau: Feld in der Mitte teilen

– Zone 1 (hinten): Aufbauspieler (bei Ballbesitz)/hinterer Verteidiger (bei gegnerischem Ballbesitz) mit einem Spieler je Team besetzen

– Zone 2 (vorne): Angriffsspieler (bei Ballbesitz)/vorderer Verteidiger (bei gegnerischem Ballbesitz) mit einem Spieler je Team besetzen

– Regel: jeder ist nur für seine Hälfte zuständig (= 1-gegen-1-Duell in Hälfte)

– Ziel: Aufbauspieler soll den Ball aus seiner Zone 1 in die Angriffszone 2 bringen

– Regel zur Spielfortsetzung: bei Tor oder Aus-Ball wird der Ball vom Aufbauspieler der anderen Hälfte von der Grundlinie ins Spiel gebracht

FAZIT: Nachdem wir heute das erste Training im Freien hatten und die Trainingszeit wieder länger war, startete ich seit Langem wieder mit einem Fangspiel. Allerdings mit mäßigem Erfolg, da einige Kinder nicht richtig mitmachten. Eventuell war auch das Feld zu klein. Das 3 gegen 0 war für einige Kinder eine echte Herausforderung, da sie anfangs nicht so recht wussten, wohin sie laufen sollen. Erst als ich das Thema „Enge und Breite“ erfragt habe, wurde dies besser. Überrascht war ich vor allem, wie gut und diszipliniert die Übung 1+1 gegen 1+1 ablief, mit der ich ein erstes Gefühl für eine sinnvolle Platzaufteilung sowie Ansätze eines Positionsspiel erzeugen wollte.

G2-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013/14) – 15.03.2019

13 Kinder: 1 x 2012; 7 x 2013; 4 x 2014; 1 x 2015

Material: Fußbälle; Minitore; vier Langbänke, drei Mattenkeile, drei Turnmatten, vier kleine Kästen; ein großer Wasserball

Aufbau: 1 x freies Übungsfeld, 1 x freier Dribbel-Parcours mit je zwei Minitoren an den vier Seiten (im Feld verteilt Turnmatten, Mattenkeile, kleine Kästen

Schwerpunkt: Schuss und Dribbling (mit schneller Anschlussaktion)

„Zimmer aufräumen“

– Spielfeld: jedes Team auf einer Hälfte

– Ablauf: Bälle in gegnerische Hälfte werfen/schießen – Wer hat nach 1 Minute weniger Bälle in der eigenen Hälfte?

– Varianten: werfen, rollen, mit Spann aus der Hand schießen, nur schießen (komplett ohne Hand)

offener Dribbel-Parcours

– freies Dribbling mit freier Gerätenutzung (über Matten dribbeln, Doppelpass mit kleinem Kasten, Vorlage über Mattenkeile)

– auf Kommando (= Fußballernamen): Torschuss bzw. Doppelpass mit Wand und dann Torschuss + Dribbling zu Trainer

„Treibball“

– Spielfeld: jedes Team auf einer Hälfte, in der Mitte Tabuzone (darf nicht betreten werden) mit großem Wasserball

– Ablauf: Wasserball in Mitte durch Schüsse auf die gegnerische Seite treiben

– Zusatzregel: Wer Tabuzone betritt scheidet aus und setzt sich an den Rand

Dribbel-Parcours (ohne Geräteberührung)

– auf Kommando (= Fußballernamen): bestimmte Gerätenutzung (z.B. über Matter dribbeln, Doppelpass mit kleinem Kasten, Vorlage über Mattenkeile) + Torschussaktion + Dribbling zu Trainer

1-gegen-1-Duelle im Dribbel-Parcours

– Geräte dürfen frei einbezogen werden

– bei Tor = in jedem Fall Ballwechsel

FAZIT: Heute hat mir das Training sehr viel Spaß gemacht, da die Kinder eifrig mitgemacht haben. Vor allem die Kommandos mit bekannten Spielernamen waren offenbar sehr motivierend und die Kinder sind nur so durch die Halle gewetzt. Zunehmend werden zudem auch die Regeln eingehalten, z.B. die Tabu-Zone beim „Treibball“.

G2-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013/14) – 08.03.2019

9 Kinder: 2 x 2012, 4 x 2013, 2 x 2014, 1 x 2015

Material: Fußbälle; Minitore; vier Langbänke, zwei Mattenkeile, vier Turnmatten, zwei Reifen, ein kleiner Kasten, ein Kasteninnenteil

Aufbau: 1 x Torschussfeld (Handball-Tor), 1 x Funino-Feld (kleine Kästen als Tore), 1 x Funino-Feld (Minitore)

Schwerpunkt: Ballkontrolle und 1 gegen 1

Funino I

– „Ankommübung“ auf zwei Funinofeldern: möglichst schnell 10 Tore schießen (immer auf die gegenüberliegende Seite dribbeln)

– anschließend: 2 gegen 2 und 3 gegen 2

– mit stark hüpfenden Gummiball bzw. gering hüpfender Gummiball im Tennisballformat

Dribbel-Pass-Parcours.pngDribbel- und Pass-Parcours I    

Elemente:

– Ball auf Turnmatte durch einen stehenden Reifen

– Ball über Turnmattenkeil schießen bzw. lupfen

– Ball durch Kasteninnenteil schießen

– Ball an kleinen Kasten schießen und mitnehmen

– Langbänke an den vier Ecken als „Passpartner“

1 gegen 1 (auf 2 Minitore)

– Ablauf: Pass von Verteidiger (zwischen den beiden Minitoren) – dann 1 gegen 1

– bei Tor: Angreifer bleibt – bei verteidigtem oder nicht getroffenem Ball: Wechsel des Angriffsrecht

Dribbel- und Pass-Parcours II

wie oben nur in die andere Richtung

Dribbel- und Passparcours_2Dribbel- und Pass-Parcours (als Wettbewerb)      

=> aus Zeitgründen nicht durchgeführt

– unter Zeitdruck: möglichst schnell vier unterschiedliche Ziele durch-/anspielen

– unter Gegnerdruck: 1 gegen 1 im Parcours auf Ziele

Funino II

 – 2 gegen 2 und 3 gegen 2

– mit Fußball (Größe 3)

FAZIT: Ein intensives Ferientraining in etwas kleinerer Besetzung, bei dem die Kinder viel in Bewegung waren. Der Dribbel- und Passparcours hat gut funktioniert. Beim zweiten Durchgang war der Akku vor allem bei der Kleineren etwas leer am Ende. Hier hätte die nicht durchgeführte Variation Sinn gemacht. Um implizit die Beidfüßigkeit zu fördern und auch aus Zeitgründen habe ich mich allerdings für einen zweiten Durchgang in die entgegengesetzte Richtung entschieden.

G2-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013/14) – 01.03.2019

16 Kinder: 2 x 2012; 7 x 2013; 6 x 2014; 1 x 2015

Material: Fußbälle; Minitore/kleine Kästen/Handballtor

Aufbau: 1 x Torschussfeld (Handball-Tor), 1 x Funino-Feld (kleine Kästen als Tore), 1 x Funino-Feld (Minitore)

Schwerpunkt: Ballan-/mitnahme mit anschließendem Schuss/Dribbling

Ballgewöhnung (im Rechteck)

– Kinder geben als „Trainer“ die Bewegungsaufgaben vor (z.B. Prellen, Dribbeln, Werfen, Fangen, Finten …)

Torschuss auf Handballtor – Funino (mit Futsal)

– Ablauf: Andribbeln von Startpunkt – Pass gegen einen kleinen Kasten – Mitnahme und Torschuss => Torwartwechsel – vorherige Torwart dribbelt mit Ball zurück

– Wechsel nach ca. 10-12 Minuten

1 gegen 1 (auf 2 Minitore) – Funino (mit Fußball)

– Ablauf: Pass von Verteidiger (zwischen den beiden Minitoren) – dann 1 gegen 1

– bei Tor: Angreifer bleibt – bei verteidigtem oder nicht getroffenem Ball: Wechsel des Angriffsrecht

– Wechsel (je 2 Kinder) nach ca. 5 Minuten

FAZIT: Nachdem beim diesjährigen Amateurfußball-Kongress in einem Vortrag die Bedeutsamkeit der Autonomie für die Motivation von Kindern hervorgehoben wurde, habe ich heute den Kinder die Trainingsgestaltung bei der Ballgewöhnung überlassen. Motiviert waren sie auch, allerdings fehlte es auch ein wenig an Kreativität. Letztlich lief dann vieles auf das Gleiche hinaus. Sehr gut hat mir heute gefallen, dass der Mittelplatz ohne größeren Streit selbstständig das Funino-Spiel organisiert hat J Auch die beiden anderen Übungen liefen gut und regten die Kinder an, die Bälle kontrollierter zu spíelen. Wohl durch die abschließende Möglichkeit, ein Tor zu erzielen, waren die Kinder auch hier bei der Übungsausführung sehr motiviert.