Die E1 (Jahrgang 2007) des TSV Diedorf veranstaltet am Samstag 24.02.2018 (9 – 12:45 Uhr) ihr eigenes Hallenturnier.
Teilnehmer: TSV Königsbrunn, TSV Fischach, DJK Hochzoll, TSV Dinkelscherben, SSV Anhausen, TSV Rain und 2 Mannschaften des TSV
Die E1 (Jahrgang 2007) des TSV Diedorf veranstaltet am Samstag 24.02.2018 (9 – 12:45 Uhr) ihr eigenes Hallenturnier.
Teilnehmer: TSV Königsbrunn, TSV Fischach, DJK Hochzoll, TSV Dinkelscherben, SSV Anhausen, TSV Rain und 2 Mannschaften des TSV
Die F2 (Jahrgang 2010) des TSV Diedorf veranstaltet am Sonntag 25.02.2018 (9 – 13 Uhr) ihr eigenes Hallenturnier.
Teilnehmer: SV Gessertshausen, SV Bergheim, (SG) Horgau/Auerbach, MBB Augsburg und 2 Mannschaften des TSV
Modus: 4+1, ohne Bande, Handballtore, Futsalball, Einkick, FairPlayLiga
Die F2 spielte heute das Hallenturnier des TSV Leitershofen in der Neuen Sporthalle Stadtbergen. Das Turnier war gut organisiert und machte viel Spaß.
Leider spiegelten die „nackten“ Ergebnisse nicht die Leistung der Mannschaft wieder (4. Platz). In allen Spielen waren wir dominant und hatten die besseren Tormöglichkeiten. Diese konnten wir leider nicht verwandeln – da wir aber auch sehr wenig auf große Tore im Training spielen, kann man den Kindern keinen Vorwurf machen. Die Gegentore fielen durch einen sehr guten Spieler des Gegners und aus einem Weitschuss.
TSV F2 – Kissinger SC 0:0
TSV Leitershofen 2 – TSV F2 0:0
TSV F2 – SV Hammerschmiede 1:1
TSV Leitershofen 1 – TSV F2 1:0
So erfreuten wir uns an unserem Spiel 😉
Die E2 spielte heute in der neuen Mittelschulhalle in Gersthofen um den HUK-COBURG-Jugendcup. Dabei erzielte sie folgende Ergebnisse:
TSV E2 – TSV Meitingen 1:3
TSV E2 – TSV Neusäß 0:3
TSV E2 – TSV Leitershofen 0:3
TSV E2 – TSV Firnhaberau 2:1
TSV E2 – CSC Batzenhofen 2:1
Alle Ergebnisse können hier nachgelesen werden.
Anmerkung: Das Turnier wurde mit einem normalen Fußball auf große Tore gespielt.
Mit dem Jahrgang 2012 (krankheitsbedingt ergänzt durch einen 2011er und 2013er) nahm der TSV Diedorf am G-Jugend-Hallenturnier der SpVgg Deuringen (Austragungsort: Sporthalle Stadtbergen) teil und belegte dabei einen guten 3. Platz.
Insgesamt hatten wir acht Kinder im Einsatz (jeweils ein Torhüter, sechs Feldspieler und einen Ersatzspieler). Trotz der langen Spielzeit (12 Minuten!) und weniger Pausen zeigten alle Kinder eine hohe Laufbereitschaft, sodass wir schon häufig als Mannschaft agierten, die sich homogen nach vorne und hinten bewegte.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
– FSV Inningen 1:1
– TSV Pfersee 0:0
– TSG Stadtbergen 0:4
– SpVgg Deuringen 1:0
Matthias Schmid (betreuender Trainer)
Material: Fußbälle, zwei Bänke als Begrenzungen; Minitore und zwei Tennisbälle
„Verhörspiel“ (Aufwärmen)
Spielfeld: Hälfte eines Hallendrittels
Trainer stellt während des Dribblings Fragen
– bei Nein: stehen bleiben + Ball in Hand + Grätsche
– Ja-Kinder schießen durch möglichst viele Grätschen
Durch Passen zusammenspielen
a) im Dreieck (je vier 3er-Gruppen)
b) im Kreis (zunächst alle, dann nochmals geteilt)
Variante: beim Passen Namen nennen
c) Ball durch Fluss passen
zwei Teams auf je einer Hälfte (dazwischen Graben mit drei „Krokodilen“): Teams passen auf andere Seite – Krokodile versuchen die Bälle zu erwischen
„Verfolgungsjagd“ (dazwischen)
Spielfeld: 2/3 eines Hallendrittels
pro zwei Spieler je ein Ball: Spieler ohne Ball Jagd anderen – Wechsel bei Balleroberung
Handball (6 gegen 6)
– Regel: mit Ball darf nicht gelaufen werden; Ball nicht länger als 3 Sekunden halten
– auf je zwei Tore
– zunächst ein Tennisball, dann Erweiterung auf zwei
FAZIT: Das Ziel war heute zum ersten Mal, dass die Kinder miteinander spielen sollten. Das hat leider nur wenig geklappt – da war ich zu optimistisch! Mit dazu beigetragen hat zudem, dass wir heute mit 12 Kindern auf einem Drittel sehr viele waren. Die Folge war ein recht chaotisches Training! Nächstes Mal lautet die Formel wieder: ein Kind = ein Ball; das Ziel miteinander zu spielen, bleibt zwar grundsätzlich erhalten, vorerst jedoch nur noch in sehr dosierter Form!
Material: Fußbälle, vier Minitore; fünf Turnmatten
„Fanreise“ (Dribbling)
a) – Dribbling: sobald Trainer ins Stadion (= Turnmatte) geht, folgen die Kinder
– Dribbelvarianten: frei, nur links/rechts, Füße im Wechsel, seitwärts rollen
b) – vom Startpunkt aus alle Stadien (= Turnmatten) besuchen
– „Besuchsvarianten“: mit einer/beiden Händen Matte berühren, mit linkem/rechtem Fuß auf Matte tippen; über die Matten dribbeln
Ballgewöhnungs-/Koordinationsübungen (zwischendurch)
– zur Trinkpause hüpfen: beid-/einbeinig
– auf Matte: Ball zwischen die Füße klemmen, hochschleudern und fangen; sitzend den Ball von den Fußspitzen zur Brust rollen und zurück; stehend den Ball werfen und fangen (ohne die Matte zu verlassen); Ball zwischen den Beinen in der Luft als Achter kreisen
Einführung „Zidane-Trick“
Funino
– 2 gegen 3
– mit normalem Fußball
– Besonderheit: Matte in der Mitte, die nicht betreten werden darf (ansonsten gibt es einen Siebenmeter auf das leere Minitor)
FAZIT: ein intensives Training, bei dem die Kinder viel in Bewegung waren und dabei lernten den Ball ohne Handhilfe auf eine Turnmatte zu bringen (gar nicht so einfach; wurde aber im Verlauf immer besser); auch im Abschlussspiel wurde immer mal wieder Handball gespielt, sodass ich in Zukunft die Mannschaft Handballspielers in diesen Fällen immer wieder komplett zurück auf ihre Torauslinie gehen muss (mal sehen, ob das einen Anreiz schafft)
Material: Fußbälle, Minitore; Hütchen, zwei kleine Kästen, zwei Langbänke
Fangspiel (Aufwärmübung)
– zwei Fänger mit Leibchen
Stationendribbling
Variante 1: Slalom versetzt – Ball in der rechten Hand über Langbank balancieren – Slalom versetzt – Ball um Kasten spielen/Spieler auf Kasten und runterspringen – gerader Slalom – Ball in der linken Hand über Langbank balancieren – Slalom gerade – Ball um Kasten spielen/Spieler auf Kasten und runterspringen
Variante 1: Slalom versetzt – Bank als Bande nutzen (linker Fuß) – Slalom versetzt – Ball um Kasten spielen/Spieler um Kasten herumlaufen – gerader Slalom – Bank als Bande nutzen (rechter Fuß) – Slalom gerade – Ball um Kasten spielen/Spieler um Kasten herumlaufen
Gleichgewichtsübungen auf der Langbank (dazwischen)
– Ball um Körper kreisen
– Ball hochwerfen fangen
– Ball prellen
– Ball von einer Hand auf die andere werfen
– Staffel (Ball durchgeben mit Ball um Körper kreisen/mit Ball hochwerfen; durchschlängeln)
Funino
– 3 gegen 4 bzw. 3+Trainer gegen 4
– mit normalem Fußball
FAZIT: Nach längerer Zeit habe ich heute mal wieder Stationen probiert. Die Kinder waren dadurch viel in Bewegung J; Hütchen wurde aber noch nicht immer alle umspielt. Gleichgewichtsübungen wurden gut angenommen. Beim Spiel war anfangs oft die Hand im Spiel, was sich jedoch im Verlauf deutlich verbessert hat; noch agieren die Kinder als Individuen, sodass der Kampf um den Ball weder Gegner noch Mitspieler kennt
Die F2 spielte am Samstag 06.01.2018 beim Hallenturnier des TSV Dinkelscherben mit. Das Turnier hat den Kindern gut gefallen – Fairplay-Modus, keine langen Wartezeiten zwischen den Spielen und mit 5 gleichwertigen Mannschaften besetzt.
Unsere Ergebnisse:
TSV Dinkelscherben 1 – TSV F2 0:0
TSV F2 – TSV Dinkelscherben 2 0:0
(SG) SV Gessertshausen – TSV F2 0:1
TSV F2 – VfR Jettingen 0:0
Vor dem Turnier
Nach dem Turnier – mit Medaille und Überraschungsei 🙂
an das AXA Versicherungsbüro Alexander Koller für das Sponsoring von Jacken bzw. Ziptops.
Ob das Bild auch noch andere Versicherungen anstachelt uns zu unterstützen? 😉