TSV Diedorf trainiert zuhause 11 (Jahrgang 2012/13) – 05.02.2021

Material: Wand oder drei Getränkekisten, (weicher) Ball, zwei Klopapierrollen, vier Stühle, vier Gegenstände in Rot/Grün/Blau/Gelb

A. Lauf-ABC

je 20-30 Sekunden

– Storchengang

– Dribblings (Fußgelenkslauf): Fußspitze abrollen

– Skippings: Fußspitzen angezogen, Knie 90°

– Kniehebelauuf: starke Arme, mehr als 90°

– Scherenlauf: gestreckte Beine

– Hopserlauf

– A-Skip

– Unterfersen

– Seitgalopp

– Überkreuzen

B. Pass-Turbo

möglichst viele Pässe in 20 Sekunden (2-3 Serien)

zwischen den Durchgängen: Fingerspiele – Daumen zu Finger (eine Hand, zwei Hände parallel, zwei Hände versetzt; rückwärts oder vorwärts)

C. Wand-/Kistenpassen mit „Tricks“

– „Davies“

– „Boateng“

– „Lewandowski“

– „Goretzka“ (= Innen- bzw. Außenkappen): Pass hier schräg

C. Wand-/Kistenpassen mit Anschlussaktion „Torschuss“

Aufbau: je zwei Stühle vorne (rechts und links) sowie hinten (rechts und links)

Signal (akustisch): Farbe/Mannschaft/Zahl

Reaktionsvarianten: sofortiger Torschuss – nochmals Pass zuvor – bestimmte Finte vor Torschuss

TSV Diedorf trainiert zuhause 10 (Jahrgang 2012/13) – 29.01.2021

Material: Wand oder zwei bis drei Getränkekisten, (weicher) Ball, zwei Luftballone (in unterschiedlichen Farben), zwei Stühle

A. Warm-up-Dribbling (mit Musik)

Ablauf: Dribbling zu einem Lieblingssong mit selbst gewählten Finten

Beispielsong: „Invicible“ (www.frametraxx.de)

Variationen: bei Lied mit häufiger Textwiederholung (z.B. „Close your eyes“ von Felix Jaehn) eine bestimmte Finte bei der Wiederholung der Textzeile durchführen; Finte evtl. täglich wechseln

B. Koordination mit Luftballon

a) einen Luftballon oben halten

– Spann und Hacke im Wechsel

– Spann und Rabona im Wechsel

– im Sitzen

– im Krebsgang

b) zwei Luftballone oben halten

– mit Hand und Fuß

– mit Hand und Kopf

– mit Fuß und Fuß

c) Dribbling mit Luftballon oben halten

– linear: von Wand zu Wand

– durcheinander: um Hindernisse

– Varianten: Dribbling nur mit einem Fuß; zwei Luftballone

C. Wand- bzw. Kistenpassen

– direkt (nur rechter bzw. nur linker Fuß)

– direkt (rechter und linker Fuß im Wechsel)

– Variante: „Ziehharmonika“

– im Wechsel (mit Annahme Innenseite)

– im Wechsel (mit Annahme Außenseite)

– im Wechsel (mit Lewandowski = hinter dem Standbeinvorbeinehmen)

D. Wand- bzw. Kistenpassen (mit Anschlussaktion)

Ablauf: x Mal gegen die Wand/Kisten passen – dann „Torschuss“ auf Stuhl links oder rechts

a) regelmäßiger Torschuss

einmal rechtes – einmal linkes Tor

b) Kommando „Fußballmannschaft“

Bayern (rechtes Tor) – Dortmund (linkes Tor)

c) Kommando „Rechnung“

gerade Zahl als Ergebnis (rechtes Tor) – ungerades Tor als Ergebnis (linkes Tor)

– direkt (rechter und linker Fuß im Wechsel)

– Variante: „Ziehharmonika“

TSV Diedorf trainiert zuhause 9 (Jahrgang 2012/13) – 22.01.2021

Material: Musik, Ball, Klopapier

A. Ball-Tanz („BallKoRobics“)

Ablauf: Schritt zur Seite links (mit linkem Fuß) – Schritt zur Seite links (mit rechtem Fuß) nachfolgend – Schritt in die Mitte nach rechts (mit rechtem Fuß) – linker Fuß tippt auf Ball (vorne oder hinten)

Variationen:

– auch auf die andere Seite

– mit Oberschenkel antippen (gleich wie Fußbewegung oder gegengleich)

– mit Armbewegung nach außen (gleich wie Fußbewegung oder gegengleich)

B. Dribbling

a) Freestyle-Tricks

Ablauf: freies Dribbling mit freien Tricks (möglichst viele oder möglichst viele unterschiedliche)

Zeit: je 1 Minute

Variationen:

– mit Klopapierrollen als Hindernisse

– mit Vorgabe: kein gleicher Trick in Folge

b) Boateng-Variationen

Grundbewegung: Ball mit der Sohle zur Seite rollen

– Kombination mit „Davies“ (=La Croqueta) in Spielrichtung/entgegen Spielrichtung

– Kombination mit „Lewandowski“ (= Ball hinter dem Standbein vorbeilegen)

– Kombination mit „Goretzka“ (= Abkappen mit der Außenseite entgegen der Spielrichtung vor dem Körper/mit Drehung nach hinten)

– Kombination mit „Müller“ (= Rivelino) und „Goretzka“ (= Abkappen mit der Außenseite nach hinten)

C. „Ball hoch in die Hand“

a) mit Sohle zurückziehen

b) zwischen den Beinen eingeklemmt hochschleudern

– vorne

– hinten (mit umdrehen)

– vorne (mit Klatschen vorne/hinten vor dem Fangen)

c) als Rainbow

D. „Jonglier dich in dein Top-Level“

Ablauf: 1 x jonglieren – fangen, dann 2 x hochspielen – fangen, dann 3 x hochspielen – fangen usw. (bei erfolgreichem Versuch immer Steigerung um 1)

Ziel: Steigerung bei jeder Trainingseinheit

TSV Diedorf trainiert zuhause 8 (Jahrgang 2012/13) – 15.01.2021

Material: Ball, Handtuch, Wäschekorb

A. Fußball-Boxen

a) Boxschläge

Ablauf: Ball zwischen den pendeln (dazwischen immer wieder Boxschläge)

Varianten der Boxbewegung:

– nur rechts bzw. nur links

– Rechts-Links-Kombination nach vorne

– Rechts-Links-Kombination zur Seite

– Rechts-Links-Kombination nach vorne und gleich anschließend Rechts-Links-Kombination zur Seite

b) Tänzeln

Ablauf: Ball in Bewegung bringen und mit Side-Steps um den Ball tänzeln

Hinweis: Ball darf nie ruhen

c) „Der lässige Boxer“

Ablauf: Dribbling mit Handtuch über der Schulter (20 bis 30 Ballkontakte9

Varianten: Handtuch über rechte bzw. linke Schulter; Handtuch über beide Schultern

B. Finten-Kombinationen – „Tolisso“ und „Davies

Schwerpunkt: „Tolisso“ (= Sohlenzieher) und Davies (= La Croqueta: mit der Innenseite seitlich auf den anderen Fuß legen, der den Ball nach vorne wegspielt)

a) Variante 1

Ablauf: aus Dribbling „Tolisso“ mit anschließendem „Davies“ zur Richtungsänderung zur Seite

Variante: mit Blicktäuschung

b) Variante 2 („Z-Form“)

Ablauf: „Tolisso“ rechts – „Davies“ links schräg nach vorn – „Tolisso“ links – „Davies“ rechts schräg nach vorn usw.

c) Variante 3 („doppelter Haken“)

Ablauf: „Tolisso“ rechts – „Davies“ links gerade nach vorn – „Tolisso“ rechts – „Davies“ rechts schräg nach vorn – „Tolisso“ links und dann seitenverkehrt das Gleiche

C. Ball über Hindernis

Ablauf: Ball mit dem Fuß über ein „Handtuch-Seil“ spielen und unter Kontrolle bringen

Varianten: lupfen (mit Fußspitze); mit Sprung (eingeklemmter Ball); mit Hacke (eingeklemmter Ball)

C. Ball in den Wäschekorb spielen

Ablauf: Ball aus unterschiedlichen Entfernungen in den Wäschekorb spielen

Varianten:

– Wäschekorb an der Wand (leichter) – Wäschekorb im freien Raum (schwerer)

– Schussvarianten: lupfen (mit Fußspitze) – Flugball

– Wettbewerb: 5 Treffer als Ziel (nach jedem Fehlschuss 8er-Dribbling an der Schusslinie)

TSV Diedorf trainiert zuhause 7 (Jahrgang 2012/13) – 08.01.21

Material: Mütze, Ball, Wäschekorb

A. Sportschau (Wintersport)

Accessoire: Mütze (gegen Kälte aufsetzen)

Ablauf: schneller Wechsel zwischen unterschiedlichen Sportarten (mit Moderation)

Sportarten:

– Ski: Slalom (Hüften nach links und rechts bewegen)

– Eiskunstlauf: Pflicht (Standwaage – Vorwärts-Drehsprung – Standwaage – Pirouette – Vorwärts-Drehsprung)

– Skispringen: 1. Durchgang (Anfahrt in Hocke – Streckung und nach vorne neigen  – Telemark)

– Biathlon (Skating-Bewegung mit Armen und Füßen)

– Ski: Abfahrt (Hocke und ab und zu beidbeinige Sprünge)

– Eiskunstlauf: Kür (einbeinig in Hocke – Rückwärts-Drehsprung – einbeinig umspringen- Rückwärts-Drehsprung)

– Eisschnelllauf (Skating Bewegung mit pendelnder Armbewegung)

– Biathlon (Skating-Bewegung wie vorher mit plötzlichem Liegenanschlag = auf den Bauch legen)

– Skispringen: 2. Durchgang (wie zuvor)

B. Finten-Kombinationen – „Coman“ und „Gnabry“

Schwerpunkt: „Coman“ (= Übersteiger/Schere) und Gnabry (= Innen-/Außenseite-Kombination)

Ablauf: lineares Dribbling von einer Zimmerseite zur anderen

a) Coman

– Vorübung: „Coman“ (= Übersteiger/Scheren) im Wechsel (im Stand)

– Innenseite (rechts) – „Coman“ (rechts) – Innenseite (links) – „Coman“ (links) usw.

b) Gnabry

– mit einem Fuß (je rechts und links)

– 1. „Gnabry“ (= Außenseite rechts – Innenseite rechts) – 2. „Gnabry“ (Außenseite links – Innenseite links) usw.

c) Kombinationen

– „Gnabry“ (= Außenseite rechts – Innenseite rechts) – „Coman“ (= Übersteiger/Schere links) usw.

– „Gnabry“ (= Außenseite links – Innenseite links) – „Coman“ (= Übersteiger/Schere rechts) usw.

– „Gnabry“ rechts (= Außenseite rechts – Innenseite rechts) – „Coman“ rechts (= Übersteiger/Schere rechts)   – „Gnabry“ links (= Außenseite links – Innenseite links) – „Coman“ (= Übersteiger/Schere links) usw.

C. Farben-Dribbling

Ablauf: aus Dribbling unterschiedliche Gegenstände in angesagten Farben abklatschen (danach: Torschuss auf Wäschekorb)

Organisation: 2 bis 5 Farben ansagen; neue Farbe muss sich in einem anderen Raum als zuvor befinden

Dribbelvarianten:

– frei

– nur starker/schwacher Fuß

– zwischen den Gegenständen Finte einbauen (z.B. „Gnabry“ bzw. „Coman“)

FAZIT: Der Einstieg „Sportschau“ machte den Kindern viel Spaß, sodass sie danach motiviert an das Finten-Training rangingen. Mit dem Einbezug des räumlichen Umfelds war heute zudem die räumliche Wahrnehmung ein Schwerpunkt.

Diedorfer Fußball Camp 2021

Danke für die Anmeldungen. Wir freuen uns schon auf eine tolle Woche.

Nähere Informationen folgen ca. zwei Wochen vor Camp-Beginn.

Den Flyer mit weiteren Informationen und dem dazugehörigen Anmeldeformular findet ihr hier:

Übrigens: Sollte das Camp coronabedingt nicht stattfinden können, wird der zu zahlende Betrag (mit Ausnahme der Kosten für die Trainingsausrüstung, die ihr selbstverständlich dann erhaltet) zurückerstattet.

Fußballabteilung unterstützt Öffnungs-Initiative für den Sportbetrieb

Die Fußballabteilung des TSV Diedorf unterstützt die Online-Petition „Sport ist Teil der Lösung und nicht des Problems in der Coronapandemie“, um insbesondere Kindern und Jugendlichen baldmöglichst wieder Sport zu ermöglichen.

Gerne könnt ihr die Initiative auch mit eurer digitalen Unterschrift unterstützen:

https://www.openpetition.de/petition/online/sport-ist-teil-der-loesung-und-nicht-des-problems-in-der-coronapandemie

Fotowettbewerb „Fit mit dem Schneemann“

In der zweiten Februarhälfte startet unser TSV Diedorf abteilungsübergreifend den Fotowettbewerb „Fit mit dem Schneemann“.

Was müsst ihr machen, um dabei zu sein?

  • Zunächst natürlich einen Schneemann bauen (diesen dann gerne auch mit Sportgeräten, Fanartikeln oder Faschingsutensilien ausrüsten)
  • neben/mit dem Schneemann eine Bewegung/ ein Element aus eurer Sportart vormachen (gerne auch gemeinsam mit der Familie oder Freunden)
  • Foto schießen, abschicken und schon seid ihr mit dabei 👍🏽😉

Einsendeschluss ist Sonntag, der 28.02.2021.

Die Abteilungs- und Jugendleiter aus unterschiedlichen Vereinssparten küren dann gemeinsam die drei Sieger des Wettbewerbs, welche natürlich auch Preise erwarten!

Wir wünschen euch viel Spaß beim Mitmachen und sind gespannt auf eure kreativen Einsendungen!

Viele Grüße

eure Jugendleiter

TSV Diedorf sucht die Jonglierkönige – 15.02. bis 14.03.

Jonglieren funktioniert auch im Lockdown. Nutzt daher die nächsten vier Wochen und versucht täglich den Ball so lange wie möglich oben zu halten und verbessert so euer Ballgefühl.

Tragt euren Tagesrekord in den Plan ein und schickt am Ende der Woche einen Nachweis an euren Trainer. Es zählt immer der höchste Versuch des Tages. Selbstverständlich setzen wir hier auf eure Ehrlichkeit.

Und wenn es mal nicht so klappt: Übung macht den Meister 🙂 So könnt ihr hoffentlich zumindest immer wieder euren persönlichen Rekord knacken. Also auf geht`s!

Gerne könnt ihr auch wieder Fotos von euch machen und uns zusenden. Wir erstellen dann wieder eine Fotocollage mit allen Teilnehmern.

Hier könnt ihr eure Ergebnisse eintragen:

Das Diedorfer Fußball Camp ist zurück!

Nach einem Jahr Corona-Zwangspause wird es in diesem Sommer eine Neuauflage des Diedorfer Fußball-Camps für Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren geben. Wie gewohnt findet dieses in der ersten Ferienwoche der Sommerferien vom 02.08.21 bis zum 06.08.21 statt.

Nähere Informationen folgen in Kürze hier!