TSV Diedorf trainiert zuhause 5 (Jahrgang 2012/13) – 04.12. bis 10.12.2020

Material: (kleiner) Fußball; Handtuch, 2 Klopapierrollen, 5 Plastikflaschen, eine selbst gemalte Farbpalette

A. Schrittkombinationen (am Handtuch)

Aufbau: Handtuch zusammenrollen und Farbpalette auf Augenhöhe an die Wand hängen

a) Vor und zurück (über Handtuch)

– je 4 Schritte

– je 3 Schritte

– je 2 Schritte

visuelle Erweiterung: Farben der Farbpalette während der Ausführung nennen (z.B. von vorne, hinten, nur jede zweite Farbe etc.)

b) Seitlich (je 3 Schritte) (über Handtuch)

– normal (innerer Fuß beginn mit Überquerung)

– vorne kreuzen (= erster Schritt mit äußerem Fuß, der Standfuß vorne kreuzt)

– hinten kreuzen (= erster Schritt mit äußerem Fuß, der Standfuß hinten kreuzt)

– vorne und hinten kreuzen im Wechsel

visuelle Erweiterung: Farben der Farbpalette während der Ausführung nennen (z.B. von vorne, hinten, nur jede zweite Farbe etc.)

B. „In die Lücke – Aus der Lücke“ – Dribbel-Moves wie die Bayern

Aufbau: zwei Klopapierrollen mit Abstand in einer Linie auslegen

Grundmoves:

–  rechter Fuß legt den Ball mit Innenseite nach links – linker Fuß spielt den Ball mit Innenseite nach vorne (= Davies)

– rechter Fuß zieht den Ball zurück und spielt ihn hinter dem Standbein vorbei (= Lewandowski)

a) einfache Kombinationen von „Lewandowski“ und „Davies“

– mit außerem Fuß zurückziehen (= Teilelement von Lewandowski) und dann mit Innenseite auf den anderen Fuß legen und mit der Innenseite dieses anderen Fußes in die Lücke spielen (= Davies)

– mit außerem Fuß zurückziehen und um Standbein legen (= Lewandowski) und dann mit Innenseite in Lücke spielen (= Teilelement von Davies)

b) L-Kombination von „Lewandowski“ und „Davies“

– linker Fuß zieht Ball aus der Lücke zurück und spielt den Ball (nach einer Oberkörperdrehung) mit der Innenseite auf die Seite nach außen – rechter Fuß zieht Ball zurück und spielt den Ball (nach einer Oberkörperdrehung) mit der Innenseite wieder in die Lücke zurück – usw.

– rechter Fuß zieht Ball aus der Lücke zurück und linker Fuß spielt den Ball (nach einer Oberkörperdrehung) mit der Innenseite nach außen – linker Fuß zieht den Ball zurück und rechter Fuß spielt den Ball (nach einer Oberkörperdrehung) in die Lücke zurück

c) komplexe Kombination von „Lewandowski“ und „Davies“

– rechter Fuß zieht den Ball zurück und spielt ihn hinter dem Standbein vorbei (= Lewandowski) – rechter Fuß holt den Ball von Seite zurück (= Teilelement Lewandowski) – rechter Fuß spielt den Ball (nach einer Oberkörperdrehung) in die Lücke (= Teilelement Davies)

Hinweis:

indem die Aufgabe zuerst in die Bewegungsrichtung links und dann in die Bewegungsrichtung rechts ausgeführt wird, findet eine beidseitige Schulung statt

C. Ball Mastery (mit visueller Wahrnehmung)

Ablauf: während der Bewegungsausführung mit Ball werden Farben angesagt (siehe A.)

Mastery-Varianten:

– Ballpendeln

– Innen- und Außenseite im Wechsel (rechter Fuß)

– Innen- und Außenseite im Wechsel (linker Fuß)

– Innenseite recht – Außenseite links – Innenseite links – Außenseite rechts

D. Fußball-Kegeln

Aufbau: 5 Plastikflaschen im freien Raum aufstellen (3 hinten – 2 vorne)

Ablauf: die Plastikflaschen aus einer vorgegebenen Entfernung umschießen

Hinweis: Entfernung variieren

TSV Diedorf trainiert zuhause 4 (Jahrgang 2013) – 27.11. bis 3.12.20

Material: (kleiner) Fußball; kleiner Ball (z.B. Tennisball bzw. Sockenknäuel); 5 Schuhe, 5 Klopapierrollen

A. Ballpendeln mit Koordination

Ablauf: Grundbewegung „Ballpendeln“ wird durch verschiedene Zusatzbewegungen erweitert

Zusatzbewegungen:

– Arme hoch und runter

– Hampelmann-Klatsch oben – Hampelmann-Klatsch Hüfte

– Hampelmann-Klatsch oben – Hampelmann-Klatsch hinter dem Rücken

– Hampelmann-Klatsch oben – Hampelmann-Klatsch Hüfte und hinter dem Rücken (im Wechsel)

– Tennisball (Sockenknäuel) währenddessen hin- und herwerfen (simultan bzw. gegengleich zur Pendelbewegung des Balles)

B. Gleichgewichtsschulung auf einem Bein (Koordination)

Ablauf: Grundbewegung „Auf-einem-Bein-stehen“ wird durch verschiedene Zusatzaufgaben ergänzt

Zusatzaufgaben:

– Augen schließen

– Kopf langsam/schnell nach oben und unten bewegen

– Kopf langsam/schnell nach links und rechts bewegen

– Tennisball (Sockenknäuel) hochwerfen und fangen (nur mit einer Hand/im Wechsel; auch Variation der Höhe)

– Fingerspiel „Hase und Jäger“

Zusatzübung:

Sprünge von einem Bein zum anderen (mit anschließendem Ausbalancieren)

C. Ball Mastery (Pull-and-Push-Kombinationen)

– Vollspann – Innenseite – Außenseite im Wechsel (nur rechts bzw. links)

– 2 x Vollspann – 2 x Innenseite – 2 x Außenseite (rechts und links im Wechsel)

D. Kreise dribbeln (im Schuh- und Klopapierwald)

Ablauf: Schuhe bzw. Klopapierrollen in vollständigen Kreisen umrunden (immer unterschiedliche Aufgaben je nach Gegenstand)

Varianten:

– im bzw. gegen den Uhrzeigersinn (je nach Gegenstand)

– mit dem rechten bzw. linken Fuß (je nach Gegenstand)

– mit der Innen- bzw. Außenseite (je nach Gegenstand)

Hinweis: Gegenstände immer abwechselnd ansteuern oder beliebig

TSV Diedorf trainiert zuhause 3 (Jahrgang 2012/13) – 20.11. bis 26.11.20

Material: (kleiner) Fußball, ca. 10 Socken (= 5 Paar), 2 Stühle, roter und blauer Gegenstand

A. Koordinationsleiter mit Socken

Varianten:

– 2 bzw. 3 Kontakte vorwärts (rechter Fuß zuerst)

– 2 bzw. 3 Kontakte vorwärts (linker Fuß zuerst)

– 2 bzw. 3 Kontakte rückwärts (rechter Fuß zuerst)

– 2 bzw. 3 Kontakte rückwärts (linker Fuß zuerst)

– im Wechsel: 2 Kontakte – 1 Kontakt

– im Wechsel: 3 Kontakte – 1 Kontakt

– im Wechsel: 3 Kontakte – 2 Kontakte

– Erweiterungen: mit Ballkreisen oder Klatschen (z.B. bei jedem Kontakt mit rechts)

B. Ball Mastery („Push and Pull“)

Varianten:

– Vollspann (nur mit rechts/links bzw. im Wechsel)

– Innenseite (nur mit rechts/links bzw. im Wechsel)

– Außenseite (nur mit rechts/links bzw. im Wechsel)

C. Jonglier-Wettbewerb

Zeit: immer 1 Minute

Varianten:

– 1 Kontakt auf Oberschenkel (und anschließendem Fußwechsel bei erfolgreichem Fangen)

– 1 Kontakt auf Fuß mit Fangen (und anschließendem Fußwechsel bei erfolgreichem Fangen)

– 2 Kontakte auf Fuß mit Fangen (und anschließendem Fußwechsel bei erfolgreichem Zweitkontakt)

TSV Diedorf trainiert zuhause 2 (Jahrgang 2012/13) – 13.11. bis 19.11.2020

Material: kleiner Fußball; leichter, etwas größerer (Gummi-)Ball; ca. 7/8 Klopapierrollen

A. „Die Uhr“ (Koordination)

Aufbau: vier Klopapierrollen als Raute (auf 3/6/9/ Uhr)

Ablauf: rechtes Bein zeigt auf Kommando auf die passende Uhrzeit

Varianten:

– rechtes/linkes Bein

– mit Klatschen vorne oder hinten bzw. im Wechsel

– mit Klatschen bei geraden (vorne) und ungeraden (hinten) Uhrzeiten

B. Wendefinten wie die „Bayern-Stars“

– Aufbau: zwei Klopapierrollen gegenüber

– Variante 1 (Leon Goretzka): abkappen (mit Außenseite auf einer Seite mit Fußwechsel; mit Innenseite und Fußwechsel; ohne Fußwechsel)

– Variante 2 (Robert Lewandowski): mit Sohle zurückziehen (mit/ohne Fußwechsel; über die gleiche/andere Schulter drehen)

– Variante 3 (Thomas Müller): Rivelinho

C. Wendefinten (Wettbewerb)

– Aufbau: 7-8 Klopapierrollen im Raum verteilen

– Ablauf: Klopapierrollen mit Ball dribbelnd einsammeln und Turm bauen; danach Turm mit rechts/links umschießen

D. Jonglieren (mit Ball)

Hinweis: in der Wohnung bietet sich ein größerer Gummiball an

Varianten:

– 1 x mit rechts/links (dann Ball fangen)

– 2 x mit rechts/links (dann Ball fangen)

– 2 x rechts und links im Wechsel (dann Ball fangen) – Beginn mal mit rechts/mal mit links

– auf dem Oberschenkel jonglieren (Zusatzaufgabe)

TSV Diedorf trainiert zuhause 1 (Jahrgang 2012/13) – 6.11. bis 12.11.2020

Material: kleiner Fußball, Luftballon; Stuhl

A. Sprungkoordination (einbeinig)

Ablauf: zwischen zwei Endpunkten hüpfen

Varianten:

– 2 x rechts und 2 x links (zuerst vorwärts, dann rückwärts)

– 2 x vorwärts und 1 x rückwärts (bzw. 2 x rückwärts und 1 x vorwärts)

– 2 x rechts und 2 x links mit Klatschen (rechts = vorne; links = hinten)

– 2 x rechts und 2 x links mit Arm gegengleich zur Seite

– 2 x rechts und 2 x links mit Arme gegengleich und gleich zur Seite (= je Doppelhüpfer beide Armbewegungen)

B. Ball Mastery mit Stuhl

Aufbau: Spieler steht vor Stuhl

Varianten:

– mit Innenseite seitlich durch Stuhl spielen (= mit Fußwechsel)

– mit Außenseite seitlich durch Stuhl spielen (= mit Fußwechsel)

– mit Innen- und Außenseite seitlich durch Stuhl spielen (immer gleicher Fuß)

– mit Roll-Over-Bewegung seitlich durch Stuhl spielen

– mit Innenseite seitlich durch Stuhl spielen – mit dem anderen Fuß Ball hinter dem Standbein vorbei und vor dem Stuhl Ball vorbeispielen (= „Rundlauf“)

C. Jonglieren (mit Luftballon)

Varianten:

– Fuß: rechts/links/im Wechsel

– Oberschenkel: rechts/links/im Wechsel

– Kopf

– Fuß – Oberschenkel – Kopf (kreative Wechselvarianten)

E1 – Saisonbilanz – Herbstrunde 2020

Der Jahrgang 2010 freute sich nach der spielfreien Zeit von März bis Juli, in der wir nur von Mai bis Juli trainierten durften, auf die Herbstrunde 2020. In der Runde spielten wir 7 Spiele (2 Siege – 1 Unentschieden – 4 Niederlagen).

Erfreulich war, dass von 13 Spielern 12 Spieler mindestens 1 Tor erzielten (insgesamt erzielten wir 34 Tore mit folgender Verteilung: 3×5; 1×4; 4×2; 4×1 und 3 Eigentore) und 7 Spieler mindestens eine Halbzeit im Tor spielten (1x4HZ; 1x3HZ; 2x2HZ; 3x1HZ). Weiterhin konnten stets immer alle Spieler, die konnten und wollten, am Spielbetrieb teilnehmen – teilweise auch in der E2 (dort kamen 11 der 13 Spieler einmal zum Einsatz).

Diese Philosophie, dass alle Kinder auch auf unterschiedlichen Positionen gleiche Spielzeiten erhalten und wir unabhängig von der Leistung in Jahrgangsmannschaften spielen, hat neben den gerade positiv angesprochenen Punkten auch dazu geführt, dass wir leider mehr verloren als gewonnen haben. Mit den Ergebnissen von 4:6, 7:4, 6:7, 1:1, 2:5, 13:0 und 1:3 (1×3 Tore; 2x 2 Tore und 1x 1 Tor Abstand) fielen die Niederlagen allerdings immer sehr knapp aus und wir können der Mannschaft bescheinigen, dass sie stets auf Augenhöhe mit den Gegnern gespielt hat. Das macht gerade auch im Hinblick auf die D-Jugend und den Wechsel von 7 gegen 7 auf 9 gegen 9 Hoffnung, in Zukunft die gute Entwicklung der Spieler auch in den Ergebnissen zu sehen.

Neben den 7 Spielen konnten wir im September und Oktober auch 13x Trainings (2x 7 Teilnehmer; 4x 8; 1x 9; 3x 11; 2x 12 und 1x 13 -> Durchschnitt: 9,6 (74%)) anbieten, bevor Corona den Trainings- und Spielbetrieb ab November wieder lahm legte.

Autor: Markus Hammele (Trainer)

TSV Diedorf trainiert zuhause

Da der „Lockdown light“ aktuell kein Mannschaftstraining zulässt, hält sich die F-Jugend mit Videotraining fit.

Jede Woche gibt es ein passendes Trainingsvideo mit Übungen zu Koordination und Ballhandling. Für jede selbst durchgeführte Trainingseinheit (ca. 15 Min.) erhalten die Kinder einen Punkt und können so von der Kreisklasse bis zur Champions-League aufsteigen.

Als Zusatzangebot für die F3 werden die Übungen der Woche jeden Freitag zur Trainingszeit um 16.30 Uhr im Rahmen einer Videokonferenz vorgestellt und ausprobiert.

Flutlicht einsatzbereit

Kurz vor der erneuten Corona-Zwangspause am 02.11.20 konnte zumindest noch die neue Flutlichtanlage in Betrieb genommen werden. Unter der fachkundigen Leitung unseres Platzwart-Teams wurden die neuen Lampen montiert und eingestellt. So können (hoffentlich bald) auch zahlreiche Trainingseinheiten in den Abendstunden problemlos auf drei Plätzen durchgeführt werden.

Wir danken unserem Platzwart-Team und allen Helfern für die tolle Arbeit!

F3 – Saisonbilanz – Herbstrunde 2020

Einsätze:                   

4 Kinder (je 7), 3 Kinder (je 6), 1 Kind (5), 1 Kind (4), 2 Kinder (je 3) =

11 Kinder im Einsatz

Torhüter:      

3 Kinder (je 2x), 7 Kinder (je 1x) =

10 Kinder im Tor             

Torschützen:              

6 unterschiedliche Kinder (davon 5 Kinder mit mehr als einem Tor)

Punkteverhältnis:      

9:12

Torverhältnis:            

25:34               (Differenz: – 9)

(Schnitt: 3,57 : 4,85)

Halbzeitbilanzen:      

7:13 (1. HZ) – 8:11 (2. HZ) = Punkteverhältnis

12:19 (1. HZ) – 13:15 (2. HZ) = Torverhältnis

Trainingsbeteiligung:

9,3 Kinder im Schnitt (Höchstwert: 12 – Tiefstwert: 8)

FAZIT:

In unserer ersten Punktspielrunde konnten wir in den ersten 4 Spielen 3 Siege erzielen und starteten gut in die Saison. Leider erreichten wir dann in den letzten 3 Spielen keinen Sieg mehr. Trotzdem überzeugten die Kinder immer wieder mit ansprechenden Leistungen (v.a. gegen den TSV Bobingen 3, der geschlossen mit Kindern antrat, die jahrgangsmäßig ein Jahr älter waren). Positiv hervorzuheben ist, dass wir in jedem Spiel mindestens ein Tor geschossen haben und nur eine Halbzeit torlos blieben. Im Schnitt fiel zudem auf, dass wir in der 2. Halbzeit etwas weniger Tore kassierten.

Während unserer Spiele rotierten wir alle 5 Minuten konsequent die Positionen. Auch wenn die Wechsel sicherlich auch mal für Unordnung sorgten, lernten die Kinder so das Spiel im 7-gegen-7 auf vielfältige Weise kennen und waren stets alle am Spiel beteiligt.

Auffällig war, dass alle Kinder ausnahmslos durch gute Dribblings auffielen und wir ein geringeres Leistungsgefälle als andere Mannschaften haben. Das Zusammenspiel war entwicklungsgemäß teilweise noch ausbaufähig. Die Tortwartleistungen waren gut und es gelang uns, konsequent den Ball von hinten flach herauszuspielen, ohne dabei viele Gegentore aus diesen Situationen heraus zu kassieren. An guten Tagen gelang es den Kinder auch, die Bälle selbst zu erobern, wenngleich das aktive Verteidigen in Richtung Ball insgesamt noch verbessert werden muss. Zum Teil ließen wir uns etwas zu weit in unsere eigene Hälfte zurückdrängen. Zudem schafften wir es noch nicht immer, nach Balleroberungen ausreichend nachzurücken. Über die ganze Saison zeigten die Kinder großen Einsatzwillen und ein zunehmendes Spielverständnis (z.B. Was muss ich tun, wenn der gegnerische Torwart weit abschlägt? Wie verhalte ich mich, wenn mein Mitspieler den Ball hat? Wo bewege ich mich, wenn ich im Sturm spiele? etc.).

Nicht zuletzt war auch die Trainingsbeteiligung gut – im Schnitt waren 9,3 Kinder von 12 Kinder anwesend, wobei in Kind längere Zeit wegen einer Verletzung ausfiel. Schön ist hier vor allem, dass die Kinder zunehmend einen Willen entwickeln, Tricks zu erlernen.