
In einer Woche ist es endlich soweit: Wir starten nach einjähriger Pause die 10. Auflage des Diedorfer Fußball Camps. Wir freuen uns schon auf tolle Trainingseinheiten mit euch!
In einer Woche ist es endlich soweit: Wir starten nach einjähriger Pause die 10. Auflage des Diedorfer Fußball Camps. Wir freuen uns schon auf tolle Trainingseinheiten mit euch!
Nach erfolgreicher Pilot-Phase im Herbst 2020 starteten wir bereits nach den Pfingstferien mit unseren zukünftigen F-Jugend-Spielern (Jahrgang 2013/14) zu einer neuen Runde Fußball-3-Bolz. Und dieses Mal sogar mit noch mehr Kindern. So spielten die Kinder meist auf vier Plätzen um den Auf- und Abstieg. Kontinuierlich integrierten wir dabei auch immer wieder neue Kinder. Denn das Prinzip ist einfach: Auf den Platz kommen, Teams einteilen und spielen.
Die Kinder in Aktion
Klassischer Aufbau vor Beginn
Um immer wieder auch neue Spielreize und Anforderungen zu setzen, standen die Spielnachmittage unter den folgenden Mottos:
19.07.: freies Spiel (klassischer Aufbau)
12.07: je ein Tor (pro Seite) umgedreht auf der Schusslinie
05.07.: Tore an den Seitenecken (auf zwei der vier Plätze)
28.06: Fair Play (bei Foul eine Minute „Erklärpause“)
21.06.: verschiedene Mini-Bälle
14.06.: Kennenlernen von Spielform und Kindern (der beiden unterschiedlichen Jahrgänge)
In einem packenden Finale gewann die in der Kreisliga spielende C-Jugend des TSV Diedorf gegen den Bezirksoberligisten TSV Rain das diesjährige Endspiel um den Baupokal auch in dieser Höhe verdient mit 6:0. Der TSV Rain hatte seine Mannschaft aus dem jüngeren Jahrgang gebildet, aber dies soll den Erfolg der Diedorfer Jugend nicht schmälern. Zum einen mussten sich die Diedorfer die Finalteilnahme durch Siege gegen den Kreisligisten TSV Göggingen mit 8:0 und die beiden BOL Mannschaften JFG Lohwald mit 2:0 und SG Inningen/Bergheim mit 3:1 hart erkämpfen. Zum anderen war der technisch versierte und spielstarke TSV Rain stark genug im Halbfinale den TSV Friedberg klar zu dominieren und durch einen hoch verdienten 2:0 Sieg das Finale zu erreichen.
Dort hatten sie aber gegen eine stark aufspielende Mannschaft aus Diedorf keine Chance. Von Beginn an entwickelte sich ein rasantes Spiel, bei dem Rain zunächst mehr Spielanteile besaß, ohne aber torgefährlich zu werden. Nach ca. 20 Minuten übernahm Diedorfer Mittelfeld immer mehr die Kontrolle des Spiels und nach Toren von Diego Roza de Pinho (2) und Jonathan Streit hieß es 3:0 zur Halbzeit.
Nach der Pause ergab sich zunächst ein ausgeglichenes Spiel, Rain versuchte alles um den Rückstand zu verkürzen, aber die von Theo von Bieberstein sehr gut organisierte Diedorfer Abwehrreihe hatte die gegnerischen Stürmer meist im Griff und was aufs Tor kam parierte Torhüter Lenny Heinz hervorragend.
Auf der anderen Seite machte es Emil Rosenberger besser und erzielte nach einem Eckball von Maxi Miller per Kopf das 4:0. Diedorf wurde von da an spielbestimmend und erzielte in den letzten 5 Minuten noch 2 Treffer durch Jonathan Streit und Diego Roza de Pinho.
Dies ist ein toller Erfolg für unsere Mannschaft, insbesondere weil er fast ausschließlich mit Eigengewächsen erzielt wurde. Im Pokalfinale und den Vorrunden wurden 18 Spieler eingesetzt, 15 (von 18) haben in der F-Jugend beim TSV das Fussball spielen angefangen, 17 (von 18) spielen seit der E-Jugend beim TSV Diedorf. Ein großes Kompliment und ein Beweis für die gute Jugendarbeit beim TSV Diedorf.
Im Rahmen eines Pilotprojektes veranstaltete der TSV Diedorf am 27.06. das erste Fußball-5-Festival im Kreis Augsburg. Dank eines umfassenden Hygienekonzepts konnten zehn Teams des Jahrgangs 2013 und acht Mannschaften des Jahrgangs 2012 die neue Spielform erproben. Während vormittags zunächst die jüngeren Kinder randurften, war der Nachmittag dem älteren F-Jugend-Jahrgang vorbehalten. Hier zeigten die Kinder, was sie draufhatten, stiegen im Champions-League-Modus auf und ab und erzielten jede Menge Tore.
Der TSV Diedorf bedankt sich bei allen teilnehmenden Vereinen für die gelungene Veranstaltung und die disziplinierte Umsetzung des Hygienekonzepts.
Wir haben unser Hygienekonzept an die aktuellen Bestimmungen angepasst.
Das aktuelle Hygienekonzept der Abteilung Fußball (Stand 17.07.21) ist hier nachzulesen:
13 Kinder
Material: Fußbälle (Gr. 4); zwei Handball-Tore, vier Minitore; Markierungskappen und -stangen
Aufbau: zwei Fußball-3-Felder (je 20 x 25 m)
A. 4 gegen 4/3 gegen 3 mit Diagonalpflicht über Passkorridor (Platz 1 und 2)
B.
Chaos-1-gegen-1 (Platz 1)
Finte frontal – mit anschließendem 1 gegen 1 (Platz 2)
– durchgeführte Finte: Gnabry (= Innen-/Außenseite-Kombination)
C. 4 gegen 4/3 gegen 3 mit Diagonalpflicht über Passkorridor (Platz 1 und 2)
Aufbau: siehe A. (nur Stangen andersherum)
Durchführung: siehe A.
D.
„Spurenfußball“ im 3+1 gegen 3+1 (Platz 1)
3 gegen 3 – mit Andribbelzone und Passpflicht als Einspiel
FAZIT: Den Kommentar zum Training lieferte heute ein Kind, welches meinte, dass das heutige Training das „beste Training“ war. Ich selbst war vor allem vom „Spurenfußball“ angetan, da hier die Kinder ohne große Erklärungen in das Positionsspiel eingeführt wurden, ohne dabei Positionen vorzugeben. Auch die Spielform mit dem Diagonalpass zielte in diese Richtung und funktionierte schon sehr gut bzw. man sah immer wieder, wie Kinder versuchten, Lösungen zu entwickeln.
9 Kinder
Material: Fußbälle (Gr. 4); zwei Handball-Tore, sechs Minitore; zwei Dummys; Markierungskappen
Aufbau: ein großes Feld (30 x 20 m) in zwei Hälften geteilt – am Ende jeweils drei Minitore
A. 2 gegen 2 (Platz 1) bzw. 3 gegen 2 (Platz 2)
– Spielfeld wie bei Teil B
– Dummy als Torwart
– Mittellinie als Schusslinie
B.
2 + 1 gegen 2 (Platz 1)
2 gegen 1 + Dummy (Platz 2)
zur Belastungsreduzierung übernahm im Verlauf der Trainer die Rolle des Dummys und brachte den Ball ins Spiel
C. 4+1 gegen 3+1
Torwart rotiert alle 5 Minuten
Spielfeld längs um je zwei Meter auf 26 m verkürzt
FAZIT: Aufgrund des warmen Wetters und der Spieleranzahl war es heute eine sehr intensive Trainingseinheit, sodass wir immer wieder die Belastung im Blick haben mussten. Ansonsten hatte die Einheit genau das, was ich wollte: eine extrem hohe Zahl an Spieleröffnungen. Die Kinder wurden hier auch spürbar und selbstbewusster sicherer, sodass die Unterzahl-Mannschaft in Teil B kaum noch den Ball erobern konnte.
9 Kinder
Material: Fußbälle (Gr. 4); zwei Kleinfeldtore, acht Minitore; sechs Stangen; Markierungskappen
Aufbau: ein Fußball-3-Feld (25 x 20 m) und ein Fußball-2-Feld (15 x 10 m)
A.
3 gegen 3 mit Passpflicht über Mittelkorridor (Platz 1)
2 gegen 2 mit Tabu-Feld in der Mitte (Raute) (Platz 2)
Besonderheit: Aufgrund von kurzfristigen Absagen war hier nur ein 2 gegen 1 möglich, sodass der letzte Torschütze immer alleine spielte.
B.
3 gegen 3 mit Passpflicht über Diagonalkorridor (Platz 1)
Finte mit anschließendem 1 gegen 1 (Platz 2)
durchgeführte Finte: „Coman“ (= Schere)
C. 5 gegen 5 (auf Kleinfeldtore) mit zwei Orientierungsstangen in der Mitte
Spielfeld: 35 x 25 m
Torwart wechselt nach 5 Minuten
aufgrund der Spieleranzahl im Training als 5 gegen 4 gespielt
FAZIT: Das zweite Kontakt-Training durften wir nun auch ohne vorherigen Test durchführen. Aufgrund von kurzfristigen Absagen mussten wir heute etwas improvisieren, was beim Teil B (1 gegen 1) gar kein Problem war. Bei Teil A habe ich zudem das zweite Feld bewusst sehr klein aufgebaut, damit das 2 gegen 1 nicht zu intensiv wird. Schön war heute, dass die Kinder nicht nur bei den Spielen voll dabei waren, sondern auch beim 1 gegen 1 mit der Finte als Technikaufgabe. Einzig am Ende gelang es mir nicht ganz zwei ausgeglichene Teams zusammenzustellen. Zumindest endete das Spiel mit einem Erfolgserlebnis für das das unterlegene Team. Mir persönlich wurde heute wieder bewusst, wie wichtig es ist, dass die Kinder Fehler machen dürfen. So war heute das unterlegene Team immer wieder damit konfrontiert, wie sie sich beim Torwartanspiel aus der Umklammerung befreien können. Zu Beginn fielen noch viele Tore, allmählich wurde das Anspiel dann aber immer besser (der Torwart bekam ein Gefühl, wohin er den Ball spielen kann und die Mitspieler dafür, wo sie sich platzieren müssen, um das Spiel sinnvoll fortzusetzen). Dies habe ich dann hoffentlich am Ende auch passend noch einmal in der Schlussansprache thematisiert. Denn neben Erfolgserlebnissen gehören auch Fehler und deren Überwindung zu einem sinnvollen Training.