Die Augsburger Allgemeine berichtet unter „Geht dem TSV Diedorf ein Licht auf?“ über die Delegiertenversammlung am 29.03.2019.
G2-Jugend Training (Jahrgang 2013/14) – 29.03.2019
12 Kinder: 2 x 2012; 8 x 2013; 2 x 2014
Material: Fußbälle; Minitore bzw. Hütchen-Stangen-Tore; Markierungshütchen
Aufbau: 2 x Funino-Feld (20 x 14 m; Tore 3,50 m von Außenlinie); Übungsfeld mit Tannenbaum bzw. einfachem Minitor auf jeder Seite
Schwerpunkt: Richtungswechsel
„Namen dribbeln“ und Ballgewöhnung (Rechteck)
– eigener/anderer Name bei Begegnung sagen
– Dribbelvarianten: frei, rechts/links
– Variante Grätsche: Hälfte ohne Ball (mit Grätsche) – nach Ball durch Grätsche (vorne/hinten) und gerufenem Namen erfolgt Rollentausch
Zweier-Tannenbaum (je eine Gruppe) – Funino (2 gegen 2; je zwei Gruppen)
– siehe Peter Schreiner: Fußball – perfekte Ballbeherrschung (S. 83)
– Technik: Abkappen (innen/außen)
1-gegen-1 auf gegenüberliegende Tore (je eine Gruppe) – Funino (2 gegen 2; je zwei Gruppen)
Einteilung: Spieler mit Ball auf einer Seite – Spieler ohne Ball auf einer Seite
Ablauf: Spieler mit Ball startet in Feld und versucht ein Tor zu erzielen – Spieler ohne Ball versucht Tor zu verhindern (im Anschluss Rollenwechsel: Verteidiger holt Ball und wird zum Angreifer, Angreifer wird Verteidiger)
Ziel: mit Richtungswechseln den Gegner abschütteln
FAZIT: Heute war es organisatorisch ein ziemlich unruhiges Training (erst nach und nach dazu kommende Kinder; einzelne Kinder, die dann doch nicht mitmachten – zuerst waren wir heute 15, kurze Zeit später nur noch 12; viel Unruhe außerhalb des Platzes, einzelne Streitigkeiten zwischen den Kindern), sodass es schwierig war, den Überblick zu behalten. Letztendlich habe ich mich dazu entschieden, das Team nicht in zwei, sondern in drei Gruppen aufzuteilen. So konnten die Kinder viel Funino ohne weitere Vorgaben spielen und ich hatte die Möglichkeit mich intensiver um die Übungsgruppe zu kümmern.
Beim „Tannenbaum“ zeigten die Kinder ein sehr unterschiedliches Durchhaltevermögen und auch Ausführungstempo. In jedem Fall eignet sich die Übung sehr gut, den Bewegungsschatz der Kinder zu erweitern – bei einigen Kindern klappte das schnell, bei anderen sah man richtig, wie sie bei jeder Wende nachdenken mussten. Sehr gut hat mir das abschließende 1-gegen-1 gefallen. Auch wenn die Verteidiger ihre Startlinie immer wieder nach hinten verschoben und so weniger Chancen hatten, den Angreifer zu stellen, hat es Spaß gemacht, da die Angreifer so viele Tore, Richtungswechsel und Erfolgserlebnisse sammeln konnten. Das werde ich in einem der nächsten Trainings in jedem Fall noch einmal auf mehreren Plätzen parallel anbieten.
G2-Jugend Training (Jahrgang 2013/14) – 22.03.2019
15 Kinder: 1 x 2012; 9 x 2013; 4 x 2014; 1 x 2015
Material: Fußbälle; Minitore bzw. Hütchen-Stangen-Tore; Markierungshütchen
Aufbau: 3 x Funino-Feld (20 x 14 m; Tore 3,50 m von Außenlinie)
Schwerpunkt: Gemeinsam Räume überwinden
„Abtouchen“ (Fangspiel)
– Spielfeld: Quadrat (14 x 14 m)
– Fänger mit Ball in Hand müssen Kinder mit dem Ball „antouchen“ (dann Ballübergabe und Rollenwechsel)
– Varianten: Nichtfänger mit/ohne Ball
3 gegen 0 mit Rollen (Funino)
– Start von Grundlinie
– Regel: nur Rollen (keine Fortbewegung mit Ball); jeder muss vor Torerfolg den Ball mindestens einmal im Feld berührt haben
– erst Übung, dann Wettkampf (Welches Team schafft als Erstes 5 Treffer?)
Ballgewöhnung/Hand-Fuß-Koordination
– Innenseite nach vorne – Sohle zurück
– Innenseite zur Seite – Sohle zurück
– Außenseite zur Seite – Sohle zurück
– mit Sohle zurückziehen – mit dem anderen Fuß hinten (überkreuzt) antippen
– Viertel-Kreis-Drehung mit Sohlenrollen
– seitlich mit Sohle nach außen rollen – mit Außenseite stoppen
– „Schuhplatteln“ (innen – innen – außen – außen; innen – außen – außen – innen)
3 gegen 0 mit Fußball (Funino)
– Start von Grundlinie
– Regel: jeder muss vor Torerfolg den Ball mindestens einmal im Feld berührt haben
– erst Übung, dann Wettkampf (Welches Team schafft als Erstes 5 Treffer?)
3 gegen 3 (Funino)
1 + 1 gegen 1 + 1 („Zwei-Zonen-Funino“)
– Aufbau: Feld in der Mitte teilen
– Zone 1 (hinten): Aufbauspieler (bei Ballbesitz)/hinterer Verteidiger (bei gegnerischem Ballbesitz) mit einem Spieler je Team besetzen
– Zone 2 (vorne): Angriffsspieler (bei Ballbesitz)/vorderer Verteidiger (bei gegnerischem Ballbesitz) mit einem Spieler je Team besetzen
– Regel: jeder ist nur für seine Hälfte zuständig (= 1-gegen-1-Duell in Hälfte)
– Ziel: Aufbauspieler soll den Ball aus seiner Zone 1 in die Angriffszone 2 bringen
– Regel zur Spielfortsetzung: bei Tor oder Aus-Ball wird der Ball vom Aufbauspieler der anderen Hälfte von der Grundlinie ins Spiel gebracht
FAZIT: Nachdem wir heute das erste Training im Freien hatten und die Trainingszeit wieder länger war, startete ich seit Langem wieder mit einem Fangspiel. Allerdings mit mäßigem Erfolg, da einige Kinder nicht richtig mitmachten. Eventuell war auch das Feld zu klein. Das 3 gegen 0 war für einige Kinder eine echte Herausforderung, da sie anfangs nicht so recht wussten, wohin sie laufen sollen. Erst als ich das Thema „Enge und Breite“ erfragt habe, wurde dies besser. Überrascht war ich vor allem, wie gut und diszipliniert die Übung 1+1 gegen 1+1 ablief, mit der ich ein erstes Gefühl für eine sinnvolle Platzaufteilung sowie Ansätze eines Positionsspiel erzeugen wollte.
Stefan Buchholz im Interview
Die Augsburger Allgemeine hat unseren Geschäftsstellenleiter Stefan Buchholz interviewt.
Vom Traditionsverein zum Dienstleister (22.03.2019)
F1: Fazit Hallensaison 2018/19
In der Hallensaison 2018/19 nahmen wir an 3 Hallenturnieren teil. Jeweils eine Mannschaft spielte beim SV Bergheim bzw. SV Gessertshausen und mit zwei Mannschaften bestritten wir unser eigenes Turnier. Damit konnte jeder Spieler zwei Hallenturniere spielen.
Insgesamt waren es 18 Spiele (5 Siege; 4 Unentschieden; 9 Niederlagen).
In der Zeit von Mitte November bis Mitte März fanden 16 Trainingseinheiten statt. Die Beteiligung war dabei besser als auf dem Feld zuvor (3x 14; 3x 13; 3x 12; 4x 11; 1x 10; 1x 9; 1x 8). Der Durchschnitt lag bei 11,75 Spieler/Training. Bei 17 (15 Spieler + 2 Spielerinnen) Kindern ein guter Wert (knapp 70%). Erfreulich ist auch, dass während der Zeit wieder eine Spielerin dazu kam und niemand abgesprungen ist.
Jetzt freuen wir uns wieder auf die Frühjahres-Saison im Freien!
G2 (Jahrgang 2013/14) – Hallenfazit 2018/19
Trainings-Statistik
Anfang November 2018: 2 x 2012, 9 x 2013, 6 x 2014 = insgesamt 17 Kinder
Ende Februar 2019: 2 x 2012, 10 x 2013 (zwei Zugänge, ein Abgang), 6 x 2014 = insgesamt 18 Kinder
höchste Trainingsbeteiligung: 16 Kinder – niedrigste Trainingsbeteiligung: 6 Kinder
durchschnittliche Trainingsbeteiligung: 13 Kinder
Turnier-Statistik:
4 Turniere: 4 Siege – 3 Unentschieden – 8 Niederlagen / 7:27 Tore
Einsatzzeiten:
4 Einsätze – 2 Kinder; 3 Einsätze – 3 Kinder; 2 Einsätze – 5 Kinder; 1 Einsatz: 4 Kinder
Jahrgänge: 2 x 2012, 10 x 2013, 2 x 2014
11 verschiedene Torhüter (3 Kinder mit 3 Einsätzen; 2 Kinder mit 2 Einsätzen; 5 Kinder mit 1 Einsatz)
5 verschiedene Torschützen (2 Kinder mit 4 Toren; 1 Kind mit zwei Toren; 2 Kinder mit 1 Tor)
FAZIT: Nachdem wir bei den ersten beiden Turnieren den 4. und 3. Platz belegten, konnten die Kinder bei den letzten beiden Turnieren (6. und 5. Platz) nicht mehr ganz an diese Leistungen anknüpfen, was vor allem daran lag, dass immer wieder Ballverluste aus Unerfahrenheit (z.B. direkter Abwurf zum Gegner) oder Unkonzentriertheit (z.B. Ball nicht im Blick) zu Gegentoren führten. Auch war die ein oder andere Mannschaft dabei, die in der Summe auf mehr 2012er zurückgriffen als wir.
Spielerisch stehen wir uns noch zu häufig selber im Weg, sodass sich kaum Räume ergeben, um einmal mit Ball am Fuß eine größere Distanz zu überwinden. Auch spielen die Kinder noch kaum Pässe in die Tiefe, da sie beim Einkick zwar erfreulicherweise den freien Mann suchen, diesen aber meist auf gleicher Höhe oder im Rückraum finden. Dadurch gelingt es uns zu selten, die gegnerische Abwehrreihe zu überwinden.
Auch wenn über kurz oder lang eine bessere Raumaufteilung angestrebt werden muss, stehen schwerpunktmäßig auch die nächsten Monate der individuelle Ballumgang und Funino-Spielformen (von 2 gegen 2 bis zu 4 gegen 4) im Vordergrund, sodass alle Kinder möglichst vielfältige Erfahrungen sammeln können.
G2-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013/14) – 15.03.2019
13 Kinder: 1 x 2012; 7 x 2013; 4 x 2014; 1 x 2015
Material: Fußbälle; Minitore; vier Langbänke, drei Mattenkeile, drei Turnmatten, vier kleine Kästen; ein großer Wasserball
Aufbau: 1 x freies Übungsfeld, 1 x freier Dribbel-Parcours mit je zwei Minitoren an den vier Seiten (im Feld verteilt Turnmatten, Mattenkeile, kleine Kästen
Schwerpunkt: Schuss und Dribbling (mit schneller Anschlussaktion)
„Zimmer aufräumen“
– Spielfeld: jedes Team auf einer Hälfte
– Ablauf: Bälle in gegnerische Hälfte werfen/schießen – Wer hat nach 1 Minute weniger Bälle in der eigenen Hälfte?
– Varianten: werfen, rollen, mit Spann aus der Hand schießen, nur schießen (komplett ohne Hand)
offener Dribbel-Parcours
– freies Dribbling mit freier Gerätenutzung (über Matten dribbeln, Doppelpass mit kleinem Kasten, Vorlage über Mattenkeile)
– auf Kommando (= Fußballernamen): Torschuss bzw. Doppelpass mit Wand und dann Torschuss + Dribbling zu Trainer
„Treibball“
– Spielfeld: jedes Team auf einer Hälfte, in der Mitte Tabuzone (darf nicht betreten werden) mit großem Wasserball
– Ablauf: Wasserball in Mitte durch Schüsse auf die gegnerische Seite treiben
– Zusatzregel: Wer Tabuzone betritt scheidet aus und setzt sich an den Rand
Dribbel-Parcours (ohne Geräteberührung)
– auf Kommando (= Fußballernamen): bestimmte Gerätenutzung (z.B. über Matter dribbeln, Doppelpass mit kleinem Kasten, Vorlage über Mattenkeile) + Torschussaktion + Dribbling zu Trainer
1-gegen-1-Duelle im Dribbel-Parcours
– Geräte dürfen frei einbezogen werden
– bei Tor = in jedem Fall Ballwechsel
FAZIT: Heute hat mir das Training sehr viel Spaß gemacht, da die Kinder eifrig mitgemacht haben. Vor allem die Kommandos mit bekannten Spielernamen waren offenbar sehr motivierend und die Kinder sind nur so durch die Halle gewetzt. Zunehmend werden zudem auch die Regeln eingehalten, z.B. die Tabu-Zone beim „Treibball“.
E1/3: Fußballtag
Der Jahrgang 2008 machte heute einen Fußballtag.
Um 10 Uhr trafen sich die Kinder zum Training. Anschließend ging es mit Pizza und Limo weiter (vielen Dank an Pizzeria Trattoria Armonia da Nico). Der Höhepunkt war der Besuch des Bundesligaspiel FC Augsburg gegen Hannover 96.
Delegiertenversammlung
G2: Termine im März/April 2019
Freitag, 15.03.2019 – Hallentraining – 15.00 bis 16.00 Uhr
Freitag, 22.03.2019 – Training (Feld) – 15.00 bis 16.30 Uhr
Freitag, 29.03.2019 – Training (Feld) – 15.00 bis 16.30 Uhr
Freitag, 05.04.2019 – Training (Feld) – 14.30 bis 15.30 Uhr
Samstag, 06.04.2019 – Trainingsvergleich gegen SpVgg Deuringen – 09.30 bis 11.00 Uhr
Freitag, 12.04.2019 – Training (Feld) – 15.00 bis 16.30 Uhr
Freitag, 26.04.2019 – Training (Feld) – 15.00 bis 16.30 Uhr