Wir gratulieren unserem Taekwon-Do Leiter Matt Jevons zur bestandenen Prüfung zum 2. Dan

Wir gratulieren unserem Taekwon-Do Leiter Matt Jevons zur bestandenen Prüfung zum 2. Dan
Die Sicht des Abteilungsleiters von seiner Terrasse – was für ein Panorama!
Besonderheit: kontaktloses Training aufgrund Corona-Kontaktbeschränkungen
9 Kinder (2 x 3er-Gruppe; 1 x 2er-Gruppe)
Material: Fußbälle (Gr. 3); sechs Minitore und ein 3x2m-Tor; Floormarker, Hütchen und Markierungskappen
Aufbau: Dribbelquadrat und zwei gegenüberliegende Passtore (Station 1) – ein FUNino-Feld mit Tabuzone (Station 2) – ein Torschuss-Feld (Station 3)
Schwerpunkt: Fußball spielen (trotz Corona-Abstand); Dribbling
Station 1: Dribbling gegen Passspiel
– Aufbau: ein Dribbelquadrat und zwei gegenüberliegende Passtore
– Warm-Up: Pässe miteinander (Coaching: Ballmitnahme ohne “Totstoppen”)
– Ablauf: A dribbelt 5x als „lebende Stoppuhr“ um das Dribbelquadrat, B und C passen währenddessen durch die Passtore und zählen die gelungenen Pässe
– Ziel: Wer hat nach drei Runden die meisten Passpunkte gesammelt
Quelle: E2-Training
Station 2: FUNino (mit Abstand)
– Aufbau: FUNino-Feld (10m Breite und jeweils 3m Spielzone vor dem Tor) mit Tabuzone (2m); dahinter Feldbegrenzung (2m hinter den Minitoren)
– Ablauf: A gegen B, bis Torerfolg oder Ball über die Aus-Linie (C ersetzt dann den Punktgewinner)
– Punktwertung: Tor = 2 Punkte; Aus-Ball hinten = 1 Punkt für Gegner
Station 3: Torschuss (mit Andribbeln) – Spieleröffnung durch Torwart
– Aufbau: 3m-Torwartzone – 2m-Tabuzone – Schusslinie; Slalom vor dem Tor; seitlich versetzt je ein Minitor
– Ablauf: A bzw. B dribbeln durch den Slalom an und schließen auf das Tor ab – Torwart kontert (möglichst mit dem Fuß) auf die beiden Minitore außen, die A bzw. B in ihrer Zone verteidigen
– Hinweis: Dribbler dribbeln einmal auf der linken Seite an und beim nächsten Mal auf der rechten Seite (also immer im Wechsel nach jedem Durchgang)
– Variation: Wettbewerb bis 3 (Dribbler gegen Torwart)
FAZIT: Auch wenn wir heute am Ende des Trainings durch einen Regenschauer etwas frühzeitig vom Platz mussten, war es wieder ein Training, das den Kindern trotz der Einschränkungen Spaß gemacht hat. Die Anpassung mit der Aus-Linie bei der Station 2 führte in jedem Fall dazu, dass mehr Spielfluss als beim ersten Versuch am 03.06.2020 zustandekam.
Seit ein paar Tagen sind die Vorbereitungen für das Flutlicht auf dem Mittelplatz, welches zukünftig auch das Dreiecksfeld ausleuchten soll, in vollem Gange. Wenn alles gut läuft, bedeutet dies, dass ab Herbst 2020 neben dem Trainingsplatz weitere zwei Plätze auch nach Einbruch der Dunkelheit genutzt werden können.
Aufgrund des kontaktlosen Trainings gilt gerade ein eingeschränkter Trainingsplan. Die meisten Mannschaften trainieren nur einmal die Woche damit die Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden können.
Die Übersicht findet ihr unter Kalender im Menü oder direkt hier.
Besonderheit: kontaktloses Training aufgrund Corona-Kontaktbeschränkungen
9 Kinder (3 x 3er-Gruppe)
Material: Fußbälle (Gr. 3); fünf Minitore und ein 3x2m-Tor; Floormarker, Hütchen und Markierungskappen; Markierungsstangen
Aufbau: ein abgestecktes Rechteck mit Stangen (Station 1) – ein Rondo-Feld mit Minitoren in der Mitte (Station 2) – ein Torschuss-Feld (Station 3)
Schwerpunkt: Fußball spielen (trotz Corona-Abstand); dynamische Aktionen (beim Passen bzw. beim Torschuss)
Station 1: 2 gegen 1 (Passfenster)
– Aufbau: abgestecktes Rechteck mit Verteidigerzone in Mitte
– Ablauf: B und C versuchen mit Pässen den Verteidiger A zu überspielen (jeder Pass zum Mitspieler ohne Berührung des Verteidigers = 1 P.)
– Spielzeit: 2 Minuten (danach Wechsel der Positionen)
– Ziel: Wer hat nach einer Runde (drei Durchgänge) die meisten Pässe mit seinem Partner gesammelt?
Station 2: 3 gegen 1 (Rondo mit Minitoren in Mitte)
– Aufbau: Verteidigungszone (4 x 10m) in Mitte (mit zwei Minitoren, die in unterschiedliche Richtungen zeigen); Passzone mit 2m-Abstand zur Verteidigungszone außerhalb
– Ablauf: ABC versuchen durch Passspiel (schnelle Verlagerungen) ein Tor in der Mitte freizuspielen
– Spielzeit: 2 Minuten (danach Wechsel der Positionen)
– Wertung: Angreifer erhalten Punkt bei Torerfolg; Verteidiger D erhält Punkt, wenn er den Ball in seiner Verteidigungszone sichern kann
– Besonderheit (bei 3er-Gruppe): Trainer übernimmt Position C
Station 3: Doppelter Torschuss (nach Ballan- und mitnahme)
– Aufbau: 4m seitlich neben dem 3×2-Tor (mit Dummy) zwei Anspielpunkte – vor dem Tor Schusslinie in 6m Entfernung – dahinter Startpunkt zwischen zwei Hütchen – dahinter Wartepunkt; seitlich daneben noch Minitor (davor 4m-Schusslinie)
– Ablauf: A passt zu C – C nimmt an/mit und schließt auf das 3x2m-Tor mit Dummy ab – anschließend nochmaliges Zuspiel von B – C nimmt an/mit und schließt auf das Minitor ab
– Variante 1: Organisation als Challenge (Wer erzielt nach 5 Runden mehr Tore?)
– Variante 2: Anspieler läuft nach Pass als Verteidiger vor das Tor
– Besonderheit (bei 3er-Gruppe): Trainer übernimmt Position B
FAZIT: Trotz der Kontaktbeschränkungen war das heute ein tolles Training mit viel Bewegung. Besonders gut hat mir das Rondo (Station 2) gefallen, da für die Angreifer viele Entscheidungs- und Wahrnehmungselemente vorhanden waren: Freie Schussbahn? Schneller, riskanterer Pass zum gegenüberliegenden Spieler mit Toroption? Sichere Seitenverlagerung über den Außenspieler ohne Toroption? Voller Eifer waren die Kinder auch wieder beim Torschuss dabei. Nach kurzer Eingewöhnung wurde hier die Ballan- und mitnahme immer besser, sodass die Übung richtige Dynamik entwickelte – zumal ja durch die Kleingruppe immer nur zwei Kinder im Wechsel dranwaren.
Bei Station 1 überspielten die Kinder den Verteidiger teilweise nicht mit flachen, sondern mit hohen Bällen. Da dies dann aber bei der Annahme auf der gegenüberliegenden Seite erschwerte, habe ich die Aufgabe dieses Mal noch nicht angepasst, da sie ja das Ziel (Verteidiger überspielen) geschafft haben, gleichzeitig so aber auch sehen konnten, dass ein hoher Ball auch für den Partner schwerer zu verarbeiten ist und somit eventuell weniger Punkte als bei Flachpässen gelingen. Für die Zukunft wäre es denkbar, dass es nur Punkte gibt, wenn der Ball innerhalb einer bestimmten Zone angenommen werden kann.
Besonderheit: kontaktloses Training (aufgrund Corona-Kontaktbeschränkungen)
6 Kinder
Material: Fußbälle (Gr. 3); vier Minitore und ein 3x2m-Tor; Floormarker, Hütchen und Markierungskappen
Aufbau: ein Rondo-Trapez (Station 1) – ein kurzes FUNino-Feld mit Tabuzone (Station 2) – ein Torschuss-Feld (Station 3)
Schwerpunkt: Fußball spielen (trotz Corona-Abstand); Torschuss aus der Laufbewegung
Station 1: Rondo im Trapez
– Aufbau: Trapez (10m x 6m) mit innerem Rechteck
– Ablauf: äußere Spieler (ABC) passen sich den Ball zu und versuchen den Ball über das rote Rechteck in der Mitte zu spielen, ohne dass D den Ball abfangen kann (Positionswechsel nach jeweils 4 Min.)
– Coaching: schnelle Passfolgen
Station 2: FUNino (mit Abstand)
– Aufbau: FUNino-Feld (10m Breite und jeweils 4m Spielzone vor dem Tor) mit Tabuzone (2m)
– Ablauf: Spieler A dribbelt ein und versucht durch Täuschungen auf eine Seite ein freies Schussfenster zu bekommen; Spieler B versucht den Ball anzufangen, um dann selbst wieder zum Torerfolg zu kommen (fliegender Wechsel der Spieler, sobald Ball im Tor oder Toraus)
Station 3: Torschuss mit Selbstvorlage
– Aufbau: vor dem Tor seitlich versetzt (6m vom Tor) zwei Schusszonen (4×4 m) – dahinter 6m lange Andribbelzone – dahinter Wartebereich an Hütchen; im Tor ist ein Dummy
– Ablauf: Spieler dribbeln an und passen dann den Ball in die Schusszone – Torschuss aus dem Lauf – Zurücklaufen zum Wartebereich – neuer Versuch von der anderen Seite
Variante a): Selbstvorlage gerade mit rechts (links) – Torschuss mit rechts (links)
Variante b): Andribbeln über die Mitte – Selbstvorlage schräg mit links (rechts) – Torschuss mit rechts (links)
Variante c): Organisation als Wettkampf (Tor = 1 P.; bei korrekter Selbstvorlage: 1 weiterer P.)
– Coaching: Ball muss immer in Bewegung bleiben (v.a. bei der Selbstvorlage soll der Ball vor dem Torschuss noch rollen)
FAZIT: Nach rund 10 Wochen Corona-Zwangspause durften wir endlich wieder mit Kontaktbeschränkungen auf den Rasen. Gleich zu Beginn gab es zunächst eine Einweisung in die neue AFS-Regel. A steht für Abstand, F für Fuß (Bälle und Trainingsmaterialien sollen nicht mit den Händen berührt werden) und S für Spaß, der trotz aller Einschränkungen nicht zu kurz kommen sollte. Danach ging es los!
Bereits bei der Station 1 (Trapez-Rondo) spürte man, wie sehr sich die Kinder danach gesehnt hatten, ihren Sport wieder zusammen auszuüben. Mit Freude passten sie sich die Bälle hin und her. Station 2 sollte dann so ein wenig FUNino-Feeling erzeugen, was grundsätzlich auch gelang, da die Kinder um den Sieg wetteiferten. Allerdings probierten sie es nicht oft mit „Gewaltschüssen“, die zum Teil weit ins Toraus flogen, sodass noch kein richtiger Spielfluss zustande kam. Interessant wird die Spielform erst, wenn der Ball abgefangen werden kann und ohne größere Unterbrechungen immer wieder hin- und hergeht. Da bietet sich beim nächsten Mal an, dass Bälle, die allzu weit ins Toraus gehen, mit einem Zusatzpunkt für den Gegner gewertet werden. Station 3 (Torschuss mit Selbstvorlage) machte den Kindern besonders viel Spaß. Interessant war hier außerdem, dass die Kinder es immer besser hinbekamen, die richtigen Füße zu verwenden.
Auch wenn wir uns natürlich alle, möglichst bald wieder ein Training mit Zweikämpfen wünschen, war die erste kontaktlose Einheit eine gelungene Premiere – Abstands- und Fußregeln wurden von den Kindern super eingehalten. Und was den Spaß anbelangt ist die Aussage eines Kindes nach dem 60-minütigen Training bezeichnend: „Schade, ist das Training schon wieder aus!“ In diesem Sinne freuen wir uns alle auf das zweite kontaktlose Training in der nächsten Woche.