Quelle: tsvreini (flickr.com)
Bericht des TSV Dasing zum E2-Turnier.
Die Jugendabteilung Fußball des TSV Diedorf wünscht allen Kinder, Eltern, Großeltern, Freunden und Sponsoren fröhliche Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr 2018!
Hallenturniere des TSV Diedorf in 2018
Die Hallenturniere des TSV Diedorf finden in 2018 am Samstag 24.02.2018 (E1; E2 und A-Jugend) und Sonntag 25.02.2018 (F2; D) statt.
Vorschau auf die Ferien:
Freitag 29.12.2017:
TSV E2: Hallenturnier TSV Dasing (ab 14 Uhr – Spielplan)
Mittwoch 03.01.2018
TSV E2: Hallenturnier TSV Königsbrunn (ab 9 Uhr – Spielplan)
Samstag 06.01.2018
TSV F2: Hallenturnier TSV Dinkelscherben (ab 14 Uhr)
Material: Fußbälle, Hütchen
Trainer als Zielscheibe (Aufwärmübung)
– Grundaufbau: Viereck mit Hütchen abgesteckt; Trainer darf nicht aus diesem Viereck
– Ziel: den Trainer möglichst oft mit dem Ball abschießen
Technik (Außenseite nutzen)
– Ball mit einem Bein im Wechsel mit Innen-/Außenseite hin- und herspielen
– im Hütchenparcours: bei Hütchen immer mit der Außenseite vorbeispielen
– Übersteiger – mit dem gleichen Bein (mit der Innenseite) wegspielen
– im Hütchenparcours: bei Hütchen immer Übersteiger vorher
Zimmer aufräumen
– Grundaufbau: jeweils eine gleiche Anzahl an Spieler auf jeder Hälfte; neutrale Zone dazwischen
– Regel: neutrale Zone darf nicht betreten werden; Ball darf nicht in die Hand genommen werden – sonst kommt in beiden Bällen das Krokodil und schnappt sich den Ball 😉
– Ziel: möglichst alle Bälle „verräumen“ = auf die andere Seite zum Gegner schießen
Funino (3 gegen 3)
– zuerst mit einem Ball
– anschließend mit zwei Bällen
FAZIT: Heute war der Technik-Anteil etwas kürzer und stattdessen gab es viele Schussmöglichkeiten (machte den Kinder offensichtlich Spaß, sodass ich „Zimmer aufräumen“ etwas länger als geplant spielen ließ); das Spiel funktionierte mit einem Ball besser als mit zweien; obwohl ich eigentlich dachte, dass mit dem zweiten Ball mehr Kinder aktiv sind, rannten die meisten immer nur einem Ball nach
Material: Tennisbälle, vier kleine Kästen
Bälle klauen
– Grundaufbau: Viereck mit je einem nach oben offenen Kasten; zwei Teams
– Ziel: in einer vorgegebenen Zeit die Bälle des anderen Teams klauen (pro Lauf darf nur ein Ball transportiert werden
– Variation: Transport per Dribbling am Fuß (Ball darf, nachdem der Kasten getroffen wurde, in diesen gelegt werden)
Bälle bunkern („Handball“)
– Grundaufbau: wie oben
– Regel: mit Ball darf nicht gelaufen werden
– Ziel: möglichst viele Bälle als Team in die eigenen Kästen unterbringen (immer zwei Bälle im Spiel, Trainer bringt neuen Ball ins Spiel, sobald dieser in einem Kasten landet)
Zielschießen mit Selbstvorlage
– Grundaufbau: Hütchen vor Kasten (ca. 2 m Abstand)
– Ziel den Ball mit dem Fuß neben das Hütchen legen – auf den Kasten schießen – abprallenden Ball aufnehmen – um Kasten lauf und zurück zur Ausgangsposition
– Varianten der Selbstvorlage: mit Innenseite auf den anderen Fuß, mit Außenseite auf den gleichen Fuß, mit Sohle rollen; als Rundlauf
Spiel auf zwei Kästen (je 3 gegen 3)
– Grundaufbau: je ein Kasten in Spielfeldhälfte
– Ziel: Tor durch Kastentreffer (egal, von welcher Seite)
FAZIT: Heute spielten die Kinder hauptsächlich mit Tennisbällen, was nur vereinzelt zu Rückfragen führte. Nach anfänglichen Hinweisen funktionierten die beiden Spielphasen organisatorisch recht gut (die Kinder regulierten sich selbst, z.B. Wer darf einschießen? oder kein Laufen mit dem Ball beim Handball). Zielschießen mit Selbstvorlage wurde dagegen nur teilweise mitgemacht. Viele Kinder setzten sich hier hin, obwohl nur jeweils drei Kinder an einem Kasten im Einsatz waren und diese eigentlich keine allzu langen Pausen gehabt hätten. Auf den Rundlauf am Ende habe ich daher verzichtet, da ich ohne die Hilfe eines Co-Trainers darauf angewiesen war, dass die Kinder die Übung von selbst machen.
Die beiden letzten Spiele in diesem Jahr waren einmal beim TSV Pfersee und zu Hause gegen JFG Schmuttertal 07 II. Hier hatten wir es jeweils mit schwächeren Gegnern zu tun und es konnten beide Spiele gewonnen werden. Bei beiden Spielen: jede Menge Chancen, aber chancenmäßig gesehen eine eher magere Ausbeute. Im Spiel gegen Schmuttertal kam der Gegner nur zu zwei „ernsteren“ Angriffen, welche vom Torwart, der ansonsten 80 min gefroren hat, vereitelt wurden.
TSV Pfersee – TSV Diedorf 0:4 Torschützen: Julian, Philipp, Kilian und Luca
TSV Diedorf – JFG Schmuttertal 07 II 4: 0 Torschützen: Kilian (2x), Atakan und Lewin
Autor: Josef Ströhl (Trainer)
3. Platz
Die Ergebnisse im Einzelnen