G1-Jugend Training (Jahrgang 2013) – 27.09.2019

11 Kinder      

Material: Fußbälle; acht Minitore; Markierungshütchen

Aufbau: ein langgezogenes FUNino-Feld (15 x 30 m) mit umgedrehten Toren (5 m von Torauslinie und 3 m von Seitenlinie entfernt); ein FUNino-Feld qudratisch (17 x 17 m) mit jeweils einem Minitor auf jeder Seite

Schwerpunkte: Spiel in die Tiefe + 1 gegen 1

A. FUNino I (auf beiden Feldern)

– 3 gegen 3 und 3 gegen 2

B. Dribbelformen

Dribbling von Linie zu Linie

Varianten:

– Innen- und Außenseite im Wechsel

– 2 x mit der Außenseite echts – Schere rechts – 2 x mit der Außenseite links – Schere links

– 2 x mit der Außenseite rechts – Rivelinho links – 2 x mit der Außenseite links – Rivelinho rechts

– 2 x mit der Außenseite rechts – mit Sohle zurückziehen rechts – 2 x mit der Außenseite links – mit Sohle zurückziehen links

– Ball zwischen den Beinen pendeln – mit Außenseite zur Seite spielen rechts – Ball zwischen den Beinen pendeln – mit Außenseite zur Seite spielen links

– mit Sohle rückwärts

C.

1 gegen 1 (Gruppe 1)

Spielfeld: je ein Spielfelddreieck (Aufbau siehe 21.09.19)

Ablauf: Verteidiger (an der Spielfeldecke) spielt einen flachen Pass zum Angreifer (auf langer Seite in Spielfeldmitte) – 1 gegen 1 auf die beiden seitlichen Minitore (bei Balleroberung: Dribbellinie)

Wechsel: nach jedem Versuch

Coaching: Dynamik der Aktionen

FUNino mit umgedrehten Toren (Gruppe 2)  

D.

FUNino mit eingerückten Toren und Tabzone für Verteidiger in Tiefe (Gruppe 1)

Tore im Spielfeld (normale Richtung) + Tabuzone für Verteidiger hinter dem Tor (nur Angreifer dürfen dort hinein)

Coaching: Pässe/Dribblings in die Tiefe; Pässe aus Rückraum ins Feld (Zielspieler nicht zu eng am Tor, um Verteidiger vom Tor wegzulenken)

FUNino im Quadrat (Gruppe 2)

FAZIT: Die Kinder haben heute wieder gut und selbstständig mitgemacht. Nur am Ende gab es kleinere Reibereien. Bewährt hat sich hier inzwischen, den beteiligten Kindern eine Auszeit zu geben. Durch die Anordnung der Tore und die Tabuzone in der Tiefe waren heute neue Lösungsstrategien gefordert, was die Kinder auf positive Weise herausgefordert hat. Bei den Dribbelformen fiel auf, dass die Bälle (gerade auch von den Besseren) oft zu weit gespielt wurden. So habe ich bewusst Kinder herausgehoben, welche die Übungen langsamer, aber mit engerer Ballführung gemacht haben.

G1-Jugend (Sonder-)Training (Jahrgang 2013) – 21.09.2019

4 Kinder

Material: Fußbälle; vier Minitore; vier große Kegel

Aufbau: ein FUNino-Feld qudratisch (18 x 18 m) mit jeweils einem Minitor auf jeder Seite

Schwerpunkte: 1 gegen 1 – Dribbelformen – Pass-/Schusstechnik

FUNino I (2 gegen 2)

– bei Aus-Ball oder Tor werden unterschiedliche Bälle eingespielt

Dribbelformen im Quadrat (2 gegen 2)

– Feld: 8 x 8 m

– Vorgabe: keiner geht; kein Ball und Gegner darf mit dem Körper oder Ball berührt werden; keine Bälle im Aus

– Wettkampf: drei Leben in einer Minute

– Varianten: frei; nur rechts/links; rechts und links im Wechsel zwischen den Füßen; mit der Sohle vorwärts/rückwärts/seitwärts

1 gegen 1_Dreieck1 gegen 1 (im Dreieck)

Spielfeld: je ein Spielfelddreieck

Ablauf: Verteidiger (an der Spielfeldecke) spielt einen flachen Pass zum Angreifer (auf langer Seite in Spielfeldmitte) – 1 gegen 1 auf die beiden seitlichen Minitore (bei Balleroberung: Dribbellinie)

Wechsel: wenn kein Tor erzielt wurde

Kegelschießen

– Kinder versuchen aus ca. 3 m die Bauarbeiterkegel abzuschießen

– Varianten: rechts/links

– Ziel: Schüsse mit der Innenseite

FUNino II (2 gegen 2)

FAZIT: Da ich am Vortag beruflich verhindert war, bot ich ausnahmsweise ein Training am Samstagvormittag an, was allerdings nur von wenigen Kindern wahrgenommen wurde. So hatte ich mehr Zeit, mich auf die individuellen Bedürfnisse einzelner Kinder zu konzentrieren. Auch kam ich dem Wunsch der Kinder nach, ein „Kegelschießen“ zu machen, was ich genutzt habe, um die Pass-/Schusstechnik (Schuss mit der Innenseite) zu verbessern und die Beidbeinigkeit zu fördern.

G1-Jugend Training (Jahrgang 2013) – 13.09.2019

13 Kinder

Material: Fußbälle; acht Minitore; vier Stangen

Aufbau: ein FUNino-Feld (25 x 20 m) mit 6-Meter-Schusszone und ein FUNino-Feld (20 x 15 m) mit 4-Meter-Schusszone

Schwerpunkt: 1 gegen 1

FUNino I (3 gegen 3 bzw. 4 gegen 3)

1 gegen 1 (1. Teil)

– Spielfeld: je eine Spielfeldhälfte (3er-Gruppe)

– Ablauf: Verteidiger (zwischen den beiden Minitoren) spielt einen flachen Pass zum Angreifer (zwischen den Stangen) – 1 gegen 1 auf die beiden Minitore (bei Balleroberung: je ein Dribbeltor zwischen Stange und Aus-Linie)

Wechsel: Angreifer wird zum Verteidiger

FUNino II (3 gegen 3 bzw. 4 gegen 3)

– auf zwei Spielfedern

– unterschiedliche Bälle (Miniball Leder; Miniball Gummi)

1 gegen 1 (2. Teil)    

– Spielfeld: kleineres FUNino-Feld

– Ausgangssituation: je 2 Angreifer am Hütchen der Schusszone – je ein Verteidiger am Hütchen der Schusszone (diagonal gegenüber vom Angreifer)

– Ablauf: Verteidiger spielt Diagonal-Pass zum Angreifer – 1 gegen 1 auf die beiden Minitore (bei Balleroberung: Konter auf die Minitore gegenüber) – anschließend andere Gruppe auf der anderen Seite

– Wechsel: Angreifer geht auf die Verteidigerposition

Jonglieren

a) mit Spann und dann fangen (einzeln; im Wechsel)

b) mit Innenseite und dann fangen (einzeln; im Wechsel)

c) mit Hacke und dann fangen (rechts/links)

d) Ball zwischen Füße eingeklemmt nach oben und dann fangen (vorne/hinten)

FUNino III (3 gegen 3 bzw. 4 gegen 3)

FAZIT: Nachdem letzte Woche urlaubsbedingt einige Kinder noch gefehlt haben, waren wir heute vollzählig. Hinzu kam noch ein „Schnupperkind“. Trotz der großen Spieleranzahl hat das Training sehr gut funktioniert, weil vor allem die Kinder, welche bereits seit Längerem dabei sind, nach kurzer Einweisung in die Übungsorganisation ihre Aufgaben selbstständig durchgeführt haben. Bewährt hat sich zudem auch, Ballgewöhnungs- oder Koordinationsübungen (entgegen der allgemeinen Lehrmeinung; Stichwort: ausgeruhter Zustand) erst in den zweiten Teil der Trainingseinheit zu packen, da hier die Motivation viel größer ist (Spieldrang wurde schon ausgelebt). Auffällig war außerdem, dass einige Kinder nach den Sommerferien einen großen Entwicklungsschub gemacht haben, während andere gerade einen Durchhänger haben.

G1-Jugend Training (Jahrgang 2013) – 06.09.2019

6 Kinder

Material: Fußbälle; acht Minitore; vier Stangen

Aufbau: ein FUNino-Feld (25 x 20 m) mit 6-Meter-Schusszone und ein FUNino-Feld (20 x 15 m) mit 4-Meter-Schusszone

Schwerpunkt: Spielfähigkeit (aufmerksam bleiben – Entscheidungen treffen)

FUNino (3 gegen 3)

 a) 3er-Ball

b) Mini-Ball

Überzahl ausspielen (2 gegen 1)

Spielfeld: kleines FUNino-Feld

Ablauf: Verteidiger in der Mitte der beiden Minitore spielt zum rechten bzw. linken Angreifer – Angreifer nimmt den Ball mit, dribbelt, schließt ab oder passt zum Mitspieler

Regeln: Angreifer dürfen ihre Spielfeldhälfte nicht verlassen; Dribbellinie bei Ballgewinn des Verteidigers

FUNino (mit überkreuzten Toren)

a) 3er-Ball

b) Mini-Ball

Koordination (Partnerübungen)

– zwei Tennisbälle im Wechsel zuwerfen

– einen Tennisball zuwerfen – einen Fußball zupassen

– einen Tennisball hochwerfen – einen Fußball zupassen

– zwei Fußbälle im Wechsel zuspielen (nur rechts/links) – Ball bleibt auf gleicher Seite

FUNino (mit Torwechsel nach Torerfolg)

a) 3er-Ball

b) Mini-Ball

FAZIT: Aufgrund der Ferien waren im ersten Training nur 6 Kinder anwesend, die alle hochmotiviert waren und bei den Spielformen alles gaben. Auffällig war außerdem, dass die Kinder beim Koordinationsteil deutlich mehr Eigenmotivation entwickelten, als dies bisher üblich war. Ein weiterer „Renner“ war zudem der Miniball, der immer wieder gefordert wurde.

G1: Termine im September/Oktober 2019

Freitag, 06.09.2019 – Training – 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Freitag, 13.09.2019 – Training – 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Freitag, 20.09.2019 – Training – 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Sonntag, 22.09.2019 – FUNino-Festival in Dachau – 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr

Freitag, 27.09.2019 – Training – 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Freitag, 04.10.2019 – Training – 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Sonntag, 06.10.2019 – FUNino-Festival in Dachau – 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr

Freitag, 11.10.2019 – Training – 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Samstag, 12.10.2019 – Freundschaftsspiel gegen TSV Haunstetten (in Haunstetten) – 11.00 Uhr

Freitag, 18.10.2019 – Training – 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Sonntag, 20.10.2019 – Fußball 3-Festival in Kissing –16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Freitag, 25.10.2019 – Training – 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr