F1: Turnier in Gessertshausen

Am Sonntag 07.07.2018 spielte die TSV F1 das Turnier des SV Gessertshausen.

SV Gessertshausen 2   1:3

SV Gessertshausen 1   0:1

SV Hammerschmiede  0:1

SV Gessertshausen 2  0:0

Mit drei Niederlagen und einem Unentschieden passten sich die Ergebnisse und das Spiel des Teams dem Wetter an – die meiste Zeit regnete es. Ein Lob der Turnierleitung, die das Turnier aufgrund des Regens und einer kurzfristigen Absage gut organisierte.

G2-Jugend Training (Jahrgang 2013/14) – 05.07.2019

15 Kinder:      8 x 2013; 7 x 2014

Material: Fußbälle; vier Minitore; 4 Stangen

Aufbau: ein Feld mit Stangentoren (20 m x 15 m); ein Funino-Quadrat (12 m x 12 m) mit umgedrehten Toren nach außen schräg

Schwerpunkt: Zweikämpfe führen + Spieleröffnung durch Torhüter

Zweikämpfe im Quadrat

a) Rückentreffer Jagd

– Spielfeld: Funino-Quadrat

– Ziel: Wer erreicht als Erstes fünf Rückentrefffer?

– Varianten: ohne/mit Ball Rücken berühren; alle können Treffer erzielen/festgelegte Fänger mit Abschlagen der Gefangenen

b) Dribbling mit Bälle wegschießen bzw. Rückeroberung eines Balles

– Spielfeld: Funino-Quadrat

– Ausgangssituation: jedes Kind mit Ball

– Ziel: Bälle der anderen aus dem Feld schießen (Kinder mit Ball) – Bälle erobern (Kinder ohne Ball)

– Regel: Bälle außerhalb des Feldes dürfen nicht zurückgeholt werden – es werden immer weniger Bälle im Feld

c) Finten im Quadrat

– Spielfeld: Funino-Quadrat

– Varianten: Finte im Stehen/aus der Bewegung/aus der Bewegung vor dem umgedrehten Minitor

d) Balleroberung gegen Ballbehauptung

– Spielfeld: Funino-Quadrat

– Ausgangssituation: zwei Teams – Ballbehaupter (haben Ball; dürfen das Rechteck nicht verlassen) und Balleroberer (ohne Ball; dürfen nach Balleroberung aus dem Feld um ein Tor auf die Minitore zu schießen)

– Ziel: Welches Team erzielt als Balleroberer in zwei Minuten mehr Tore?

3 gegen 3 auf je ein Stangentor (A)

Torbreite: 5 m

Regeln: Spieleröffnung (auch nach Aus-Bällen immer über den Torwart) – Tor-/Aus-Schütze holt immer den Ball und legt ins Balldepot beim Torhüter

bzw. Minitore schräg

1 gegen 1 auf schräge Minitore (umgedreht) (B)                       

Varianten: Tore in einer Linie gegenüber; Tore diagonal gegenüber

5 gegen 4 auf je ein Stangentor

Torbreite: 5 m

Ziel: Kinder sollen Regeln des Kleinfeldes kennen lernen (Anstoß, Einwurf, Ecke; Spieleröffnung durch Torhüter)

FAZIT: Heute startete der Trainingstag bereits beim Aufbau mit einem verschossenen Ball, der nicht mehr auffindbar war. Dann kamen zwei Kinder erst 30 Minuten nach Trainingsbeginn. Hinzu kam eine Trainingsabsage, die erst 30 Minuten vor Beginn erfolgte. So waren wir heute in meiner Gruppe 9 Kinder – eine Zahl, die mit den geplanten Übungen sehr ungünstig war. Aus dem 1 gegen 1 wurde daher ein 2 gegen 1, was mit dem Aufbau der Tore so eigentlich nicht funktionieren konnte. Leider habe ich das erst zu spät realisiert, weil ich heute schwerpunktmäßig das Verhalten bei der Spieleröffnung durch den Torwart begleiten wollte. Geärgert hat mich außerdem, dass die Kinder sich gegenseitig gehänselt haben!

G2-Jugend Training (Jahrgang 2013/14) – 28.06.2019

11 Kinder: 7 x 2013; 3 x 2014; 1 x 2015

Material: Fußbälle; vier Minitore; 8 Stangen

Aufbau: ein Funino-Feld (18 x 18 m) mit Stangentor in der Mitte; 3 x 2 Stangentore gegenüber (8 m Abstand)

Schwerpunkt: Torwart-Skills (Werfen – Fangen – Rollen) + Torschüsse

Hand-/Rollball als Rondo

– je 5 Kinder in einem Quadrat (9 m x 9 m)

– 3 (Ballhalter) gegen 2 (Angreifer): bei Ballberührung durch einen Angreifer wird dieser zu einem Ballhalter

– Grundsatzregel: kein Laufen mit dem Ball

Torhüter-Shoot-Out

– Ablauf: je 2 Kinder gegenüber schießen gegenseitig aufeinander (immer von der Torlinie) – Abstand 8 m

– Modus: Auf- und Abstiegsliga

– Varianten: bei hoher Führung schießen die führenden Kinder von weiter hinten; Runde mit dem schwachen Fuß

StangentorfeldSpiel mit Stangentor in der Mitte    

– Ablauf: zwei Mannschaften spielen auf Stangentor in der Spielfeldmitte (Torerzielung von beiden Seiten)

– Sonderrolle Torhüter: Torerzielung durch Schuss oder Rollen auf eines der 4 Minitore an den Spielfeldseiten

Koordination mit Werfen/Fangen (Partnerübungen)

– Ball zuwerfen: anschließend Ball um Körper/als Acht um den Körper kreisen

– einen Ball zuwerfen/hochwerfen – einen Ball passen

FAZIT: Trotz Hitze ein schönes Training, bei dem ich aufgrund der anstehenden Turniere im 7-gegen-7 die Rolle des Torhüters etwas mehr in den Mittelpunkt gestellt habe. Am Anfang waren die Kinder noch etwas zögerlich, auch ihre Hände zu benutzen. Das besserte sich aber im Verlauf. Sehr gut agierten die Torhüter vor allem auch beim Spiel auf das Stangentor in der Spielfeldmitte, da sie mit viel Übersicht den Ball in eines der Minitore zu befördern versuchten – eine Vorübung für den Spielaufbau durch den Torhüter. Gut funktioniert hat es auch, die Koordinationsübungen mal ans Ende des Trainings zu stellen. Die Kinder waren hier viel offener für die Übungen als am Beginn des Trainings, wo sie erst einmal nur kicken wollen. Eine weitere positive Situation: Ein Kind schießt mit dem schwachen Fuß ein Tor und erkennt (sagt) selbst, was er da gerade gemacht hat.