Einen guten vierten Platz erreichte unsere E2 beim Turnier in Bärenkeller. In einer souveränen Vorrunde mit einem 0:0 gegen Polizei SV, zwei 1:0 Siegen gegen Fischach und den Gastgeber, gegen den wir in der Punktrunde 1:5 und 1:7 verloren hatten, sowie einem 2.1 gegen FC Königsbrunn wurden wir Gruppenerster. Im Halbfinale gegen den TSV Göggingen waren wir das deutlich bessere Team, konnten aber drei gute Chancen nicht verwerten, während der Gegner kaum gefährlich vor unser Tor kam. Obwohl unser Torwart Adrian Fischer, der eine starke Turnierleistung zeigte und in sechs Spielen nur zwei Gegentore hinnehmen musste, im notwendigen Siebenmeterschießen zweimal hielt, zog Göggingen ins Finale ein, weil wir nur zwei Siebenmeter verwandeln konnten. Im Spiel um Platz drei lagen die kurz vor dem Spiel verzehrten Pommes noch etwas im Bauch, so dass wir gegen Polizei SV etwas unglücklich 0:1 verloren. Nach den vielen, zum Teil hohen Niederlagen in der Punktrunde zeigten die Jungs betreut und hervorragend eingestellt von unserem jungen Trainer André Köllmer bei großer Hitze eine tolle und engagierte Leistung.
Schlagwort-Archive: Fußball
F2: Turnier SV Bergheim
Bei sommerlichen Temperaturen belegte die F2 des TSV den 5. Platz beim Turnier des SV Bergheim.
Ergebnisse:
SV Bergheim 3 – TSV F2 2:0
Kissinger SC 2 – TSV F2 0:1
SV Bergheim 2 – TSV F2 3:1
TSV Bobingen – TSV F2 1:1
TSV Schwaben Augsburg 2 – TSV F2 2:0
Vorher:
Nachher:
A: Abschlusstabelle 2017/18
Quelle: bfv.de
B: Abschlusstabelle 2017/18
Quelle: bfv.de
C: Abschlusstabelle 2017/18
Bild
Quelle: bfv.de
G2-Jugend Training (Jahrgang 2011 und 2013) – 22.06.2018
11 Kinder
Material: Fußbälle; Minitore
Grundthema: Spiel
Ballgewöhnung
Aufbau: Rechteck
Dribbling (Varianten: frei; nur rechts/links, im Wechsel, mit Armkreisen in verschiedenen Varianten; mit Trick; rückwärts)
Balleroberung
Aufbau: Rechteck
fünf Kinder mit Bällen – die anderen Kinder müssen Bälle erobern
Hilfe für die 2013er: Trainer ist Anspielpartner, der die Bälle sichert und weitergeben kann
Funino I (3 gegen 3 bzw. 2)
Aufbau: je zwei Tore an den Stirnseiten
gemischte Mannschaften aus 2011er und 2013er
Funino I (3 gegen 3 bzw. 2)
Aufbau: je ein Tor auf jeder Seite des Spielfelds
FAZIT: Das heutige spontane Training (eigentlich hatte ich einen Termin, der aber früher beeendet war, sodass das Training doch stattfand) stand ganz unter dem Motto spielen. Interessant war, wie gut 2011er (auch deren Training wäre heute ausgefallen) und 2013er miteinander spielten, was sowohl an den 2011ern lag, die sehr sozial agierten als auch an den 2013er, deren Spielverständnis sich deutlich verbessert hat
G2-Jugend Training (Jahrgang 2013) – 15.06.2018
4 Kinder
Material: Fußbälle; Stangen- und Minitore; Markierungshütchen
Grundthema: Technik im Wechsel mit Spielelementen
Fangspiel
Aufbau: Rechteck
– Befreiung durch Durchkrabbeln/Bockspringen
Spiel I (2 gegen 2)
Aufbau: Rechteck (20 m x 15 m); großes Stangentor (10 m) gegen drei kleine Stangentore (je 4 m)
Vorgabe: vor einem Torerfolg muss auch der Mitspieler mindestens einmal den Ball gespielt haben
Technik I (Ballführung und Tricks)
Aufbau: je zwei Hütchen seitlich im Abstand von 2 m (alle Übungen von Hütchen zu Hütchen)
– mit Innen-/Außenseite von Hütchen zu Hütchen
– Schere
– Rivelinho
– Varianten: Trick an Hütchen 1 – anschließend Schleife um Hütchen 2 laufen; an jedem Hütchen Trick (Beinwechsel); an jedem Hütchen Trick zwei Mal ohne Ballberührung und erst dann zu Hütchen 2
Spiel II (2 gegen 2)
Aufbau: Rechteck (20 m x 15 m); großes Stangentor (10 m) gegen drei kleine Stangentore (je 4 m)
Mannschaften wechseln die Seiten
Vorgabe: vor einem Torerfolg muss auch der Mitspieler mindestens einmal den Ball gespielt haben
Technik II (Ballführung)
Aufbau: je zwei Hütchen hintereinander im Abstand von 2 m
Achter-Dribbling (nur rechts/links); Sohle; vorwärts/rückwärts; Innen-/Außenseite)
Spiel III (2 gegen 2)
Aufbau: Rechteck (20 m x 15 m); je zwei große Stangentore (10 m); je ein Minitor auf den anderen Seiten des Rechtecks (hier sind Treffer von jeder Mannschaft möglich)
FAZIT: Die Grundidee war heute ein Training, bei dem sich Technikphasen immer wieder mit Spielphasen abwechseln, um so den Spieldrang zu befriedigen und gleichzeitig die Ruhephasen für eine gezielte Technikförderung zu nutzen. Leider waren heute nur vier Kinder (Urlaub, Sommerwetter etc.), sodass einige Veränderungen nötig waren (z.B. mussten die großen Stangentore deutlich von 10 m auf 5 m verkleinert werden). Da gerade beim Spiel im 2 gegen 2 häufig ein Spieler zum anderen Tor durchgedribbelt ist, gab es zudem die Vorgabe, dass vor dem Torschuss auch der andere Mitspieler den Ball mindestens einmal berührt haben musste (funktionierte dann sehr gut!)
G: Fotoarchiv
Bild






Die G-Jugend sagt Danke
an das SIGNAL IDUNA Versicherungsbüro Joachim Thomas in Neusäß für die Ausstattung mit einem neuen Trikot-Satz.
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
G2-Jugend Training (Jahrgang 2013) – 08.06.2018
7 Kinder: 1 x 2012, 6 x 2013
Material: Fußbälle; Hütchen mit Querstangen
Grundthema: Passen (Selbstvorlage und mit Mitspieler)
Fangspiel
Aufbau: Rechteck mit Hindernissen (Hütchen mit Querstangen)
ein Fänger, der wechselt, wenn er ein Kind berührt (zusätzliche Fänger, wenn die Hindernisse beim Laufen oder Überqueren berührt werden)
Sich den Ball selbst vorlegen
Aufbau: Rechteck mit Hindernissen (Hütchen mit Querstangen)
– unten durchschießen und dann über die Stange hinterherlaufen
– unten durchschießen und dann beidbeinig über die Stange hüpfen
– unten durchschießen und dann einbeinig über die Stange hüpfen
– unten durchschießen und dann an Stange vorbeilaufen und den Ball mitnehmen
– über das Hindernis lupfen und dann über die Stange hinterherlaufen/springen
grundsätzliche Vorgabe: Kinder sollen nach jedem gelungenen Versuch den Fuß wechseln)
Variante: Wettbewerb (Wer schafft als Erster 5 gelungene Versuche?)
Sich den Ball zupassen (aus der Bewegung)
Aufbau: Rechteck mit Hindernissen (Hütchen mit Querstangen)
je zwei Spieler mit einem Ball laufen durch das Rechteck: der erste Spieler passt durch ein Hindernis, der zweite Spieler nimmt den Ball auf und sucht sich ein anderes Hindernis, durch das er passt usw.
grundsätzliche Regel: kein Hindernis darf zweimal hintereinander durchspielt werden
Varianten: mit der Hand durchrollen; Wettbewerb (Welches Paar schafft als Erstes 10 Pässe)
Spiel im Rechteck mit fünf Hindernistoren (4 gegen 3)
Aufbau: Rechteck mit Hindernissen (Hütchen mit Querstangen)
Tore können von allen Seiten geschossen werden
FAZIT: Heute verging die Zeit so schnell, dass ich gar nicht mehr dazu kam, das Übungsrechteck aufzulösen. So habe ich auch das Abschlussspiel ins Rechteck verlagert. Da die Aufgaben heute sehr bewegungsreich waren, war in den letzten 10-15 Minuten etwas die Luft raus. Vorher waren die Kinder aber gut dabei und motiviert. Ein weiteres Problem war, dass ein starker 2012er Spieler von den 2013ern nicht zu halten war, sodass er im Abschlussspiel sogar alleine recht überlegen spielte. (Das nächste Mal muss ich da noch etwas mehr eingreifen, z.B. nach drei Ball Kontakten muss er abgeben oder er darf selbst nur auf ein bestimmtes Tor schießen etc.) Bei eigenem Ballbesitz lernten die anderen Kinder jedoch zumindest, dass sie sich verteilen müssen, um Platz zu haben und die Überzahl auszuspielen.