E1: Vorrunde zur Landkreismeisterschaft ohne Happy End!

Die E1 spielte heute die Vorrunde zur Landkreismeisterschaft in Meitingen und lange Zeit sah es so aus, dass man sich für die Finalrunde im neuen Jahr qualifizieren könnte – doch dann gab es eine Niederlage im letzten Spiel und mit ihr wurde leider nur der 3. Platz belegt (Platz 1 und 2 haben sich für die Endrunde qualifiziert und ein Unentschieden hätte im letzten Spiel für die Qualifikation gereicht). Passiert! Kopf hoch! und weiter geht’s im nächsten Jahr.

IMG-20181209-WA0004 Gespannt IMG-20181209-WA0003

Zuversichtlich

IMG-20181209-WA0002

Enttäuscht

G2-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013/14) – 07.12.2018

15 Kinder

Material: Futsal-Bälle; zwei Handball-Tore

Grundthema: „Piratenschiff“ (Gewöhnung ans große Hallenfeld)  

„Piratenangriff I“ (Fangspiel)

– jede Hälfte ein Piratenschiff

– Ziel: Piraten A greifen an und müssen ohne abgeschlagen zu werden durch das fremde Schiff (= Hälfte der anderen Piraten)

– Hinweis: gefangene Piraten können durch Abschlagen befreit werden

„Piratenangriff II“ (Dribbel- und Verteidigungsspiel auf große Handballtore)

– ein Piratenteam hat zunächst alle Bälle (jedes Kind einen)

– Ziel: Piraten müssen versuchen, den Ball durch das Schiff in deren Kabine des Kapitäns/Kajüte (= Tor ) zu schießen

– Hinweis: bei Ballverlust darf auch ein Pirat aus dem anderen Team einen Gegenangriff starten

„Piratenschiff“ – Angreifen und Verteidigen (Spiel auf Großfeld)

 – 6+1 gegen 6+1

– Torhüter wechseln nach einer bestimmten Zeit

FAZIT: Da wir Sonntag das erste Turnier mit dieser Mannschaft spielen, wollte ich das Großfeld gerne einmal im Training ausprobieren. Leider hat das heute gar nicht geklappt. Auf den ersten Blick hörten die Kinder oft nicht zu und manche wussten dann nicht so genau, was zu tun war. Auf den zweiten Blick lag es wohl (auch oder nur?) an der Trainingskonzeption (Großfeld, jahrgangsgemischte Teams, zu wenige Ballkontakte für den einzelnen …). Besser wäre es daher gewesen, nicht über die ganze Trainingszeit auf das große Feld zu spielen (Turnier hin oder her) und die Gruppe zumindest zeitweise aufzuteilen. Das Spiel war ebenfalls anfangs durcheinander, wurde dann aber besser. So habe ich es doch noch geschafft, die „Piratenschiffe“ (das Spielfeld) zu verlassen und für wenige Minuten von außen zu koordinieren, wie ich es eigentlich wollte. Ansonsten lief heute wenig nach Plan. Nächstes Mal gibt es daher in jedem Fall wieder Funino mit kleineren Teams als Spielform. Und am Sonntag wird es bestimmt besser, gemäß dem Sprichwort „Eine verpatzte Generalprobe sorgt für eine gelungene Premiere“.

G2-Jugend Hallen-Training (Jahrgang 2013/14) – 30.11.2018

13 Kinder: 1 x 2012, 8 x 2013, 4 x 2014

Material: Fußbälle; zwei Langbänke, ein Kasten, zwei Minitore (alles x 2, da doppelter Aufbau)

Grundthema: „Ab in die Berge“ (Bewegungs- und Dribbelaufgaben im Parcours)  

„Seile werfen und fangen“ (Abstöße aus der Hand)

– Ball mit Spann aus Hand schießen (rechts und links) und danach fangen (mit/ohne Aufsprung)

– Varianten: auf freiem Feld/gegen die Wand/auf den Basketballkorb

„Bergsteiger“ (Bewegungs-/Laufaufgaben im Parcours) Fußball_30-11-18_1

– Kinder laufen mit „Rucksack“ (Ball) in der Hand (vorne/hinter dem Rücken) durch den Parcours

Stationen:

– Bank = schmaler Bergpfad (vor-/rückwärts; mit Hände in Bauchlage ziehen)

– Hütchenslalom = Hängebrücke (vor-/rückwärts; krabbeln)

– Kasten = Gipfel (ohne Hände drauf- und absteigen)

– markiertes Quadrat = Felsspalte (Sprünge: ein-/beidbeinig; vor-/rückwärts)

„Wanderung “ (Dribbelrundlauf im Parcours)   Fußball_30-11-18_2

Stationen:

– Slalom

– Pass gegen Langbank und Mitnahme

– Trick vor Kasten (z.B. Schussfinte)

– Pass gegen Langbank (von markiertem Quadrat aus)

– Tempodribbling (bzw. Zidane) freier Strecke

Variationen: frei, nur rechts/links, Richtungswechsel nach der Hälfte der Zeit

„Auf den Gipfel“ (3 gegen 3)   Fußball_30-11-18_3.png

– jeweils eine schräg gestellte Langbank am Eck (1 Punkt) und ein Minitor am anderen Eck (2 Punkte) als „Gipfel“ (= Tore)

FAZIT: Nachdem wir die letzten Wochen viel gespielt haben und weil da nicht immer alle gleichmäßig viele Zeiten am Ball hatten, habe ich mich heute mal wieder an dem Grundsatz „Jedes Kind einen Ball orientiert“. Die Rahmengeschichte hat gut funktioniert, sodass die Kinder gut mitgemacht haben.

Auch beim Abschlussspiel waren alle aktiv und ich habe auch das ein oder andere Dribbling von Kindern gesehen, die dies bis dato eher selten gemacht haben. Dass die Tore (Minitor = zwei Punkte und Langbank = ein Punkte) unterschiedlich gezählt werden sollte, haben die Kinder einfach ignoriert und stattdessen ganz normal gezählt. Am Ende fielen dann sowieso so viele Tore, dass der Endstand letztendlich egal war und sich die Kinder beider Mannschaften eher über die vielen Erfolgserlebnisse gefreut haben. So soll es auch sein!

(Einzig die von mir eingebrachte Provokationsregel am Ende, dass ein Trick Zusatzpunkte gibt, hat den Spielfluss eher etwas gehemmt, da die Tricks noch nicht so präsent sind und die Kinder recht wahllos irgendetwas probiert haben. Das muss ich behutsamer und klarer angehen und mich beispielsweise auf einen bestimmten Trick beschränken oder in Form einer deutlich kommunizierten Sonderwertung durchführen.)