Kontakt-Training mit maximal 25 Personen ab sofort auch wieder ohne Test möglich

Gemäß den aktuellen staatlichen Vorgaben (Inzidenz unter 50) trainieren wir ab 31.05.2021 wieder mit Körperkontakt. Ein vorheriger Test ist nicht mehr notwendig. Die Teilnehmerzahl pro Trainingsgruppe ist jedoch auf maximal 25 Spieler beschränkt.

Das Hygienekonzept der Abteilung Fußball ist weiterhin gültig. Wir bitten daher alle Beteiligten um die Einhaltung aller Vorgaben

Das aktuelle Hygienekonzept der Abteilung Fußball ist hier nachzulesen:

Kontakt-Training mit Test wieder möglich

Gemäß den neuen staatlichen Vorgaben ergänzen wir zum 22.05.2021 den kontaktlosen Trainingsbetrieb für Kinder unter 14 Jahren durch ein Kontakt-Training mit vorherigem Test für alle Altersstufen.

Um den behördlichen Vorgaben gerecht zu werden, bitte wir eindringlich um die Einhaltung aller Vorgaben.

Das aktuelle Hygienekonzept der Abteilung Fußball ist hier nachzulesen:

F3-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 19.05.2021

11 Kinder

Besonderheit: Training in Kleingruppen mit Abstand (60 Min.)

Material: Fußbälle (Gr. 4); ein Kleinfeldtor, zwei Handballtore, vier Minitore; Ringe, Markierungsscheiben und -kappen

Station 1: Torschuss (nach Slalom und Eigenvorlage)

Station 2: TW + 1 gegen TW + 1

Station 3: „Verteidige die Mitte“

FAZIT: Vor allem die Stationen 2 und 3 haben mir heute sehr gut gefallen, da hier so etwas wie ein Spielfluss zustande kam. Wichtig war hier in beiden Fällen die Begrenzung auf maximal drei Ballkontakte. Gerade zu Beginn verlief die Station 3 noch sehr starr. Nach und nach liefen sich die Kinder aber dann immer wieder auf die freie Seite frei, sodass der Ball immer besser zirkulierte. Durch die Wettbewerbsform waren die Kinder auch sehr motiviert. Station 2 war hier noch etwas starrer – vor allem der vordere Spieler passt seine Position noch recht wenig an. Auch ein Antäuschen auf ein bestimmtes Tor gab es noch selten. Dennoch machte das Spiel den Kindern ebenfalls Spaß, da ja je drei Tore im Spiel waren und auch der Teamgedanke durch das 2 gegen 2 gefördert wurde (was ja aktuell durch die Beschränkungen recht selten der Fall ist). Bei der Station 1 versuchten die Kinder anfangs oft immer ihren starken Fuß einzusetzen, merkten aber dann allmählich, dass – je nach Seite – die Eigenvorlage oder der Torschuss mit dem schwächeren Fuß flüssiger zu bewerkstelligen ist.

F3-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 17.05.2021

9 Kinder

Besonderheit:  Training in Kleingruppen mit Abstand (60 Min.)

Material: Fußbälle (Gr. 4); ein Kleinfeldtor, zwei Handballtore, vier Minitore; Ringe, Markierungsscheiben und -kappen

Station 1: Area-Shoot nach Kurzslalom

Station 2: 1 gegen 1 frontal – seitliche Tore

Station 3: Torschuss nach Einwurf – frontal

FAZIT: Vor allem der Torschuss auf die Zielflächen hat den Kindern Spaß gemacht. Schwierigkeiten hatten die Kinder noch bei der Annahme des Einwurfs vor dem Torschuss bei Station 3. Das 1 gegen 1 frontal hat mir gut gefallen, auch wenn die Kinder noch recht selten mit Täuschungen gearbeitet haben.

F3-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 10.05.2021

12 Kinder

Besonderheit: Training in Kleingruppen mit Abstand (60 Min.)

Material: Fußbälle (Gr. 4); ein Kleinfeldtor, zwei Handballtore, sechs Minitore; zwei Dummys; Ringe, Markierungsscheiben und -kappen

Station 1: Torschuss nach seitlichem Slalom (mit Finte vor Torschuss)

=> 1. Durchgang: freie Fintenwahl; 2. Durchgang: „Sané“ (Körpertäuschung); je nach Gruppe auch andere Finten

Station 2: seitliches 1 gegen 1 (mit Rückraumspieler)

=> Durchführung erfolgte in der Einheit von der rechten Seite

Station 3: Torschuss nach Ballmitnahme um Hütchen

FAZIT: Die Einheit ähnelte vom Aufbau her der letzten Einheit, sodass die Organisation sehr gut funktionierte. Mit verschiedenen Variationen wurden dennoch neue Anreize (z.B. neue Finte bei Station 1, Andribbeln von der anderen Seite bei Station 2, sodass der linke Fuß mehr gefragt war, Ballmitnahme nach Flachpass bei Station 3) gesetzt. Bei Station 1 fiel auf, dass der ein oder andere Torschuss noch zu zentral auf den Torwart geschossen wurde. Bei der Station 2 nutzen die Angreifer oftmals ihren Bewegungsvorsprung aus (der Verteidiger durfte erst mit der Ballberührung des Angreifers starten), sodass recht häufig der direkte Torschuss auf das mittlere Tor gelang und recht selten die Kombination mit dem Rückraumspieler genutzt wurde. Bei Station 3 gewannen durchgehend die Torhüter, weil der Abstand zum Tor in Kombination mit der Torgröße (Handballtor) zu groß war. Ein Lösungsansatz wäre beim nächsten Mal die Tore weiter auseinander zu stellen, um die Wege der Anspieler/Torhüter zu verlängern und damit dem Angreifer einen größeren Vorteil zu verschaffen.

F3-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 05.05.2021

11 Kinder

Besonderheit: Training in Kleingruppen mit Abstand (60 Min.)

Material: Fußbälle (Gr. 4); ein Kleinfeldtor, zwei Handballtore, sechs Minitore; zwei Hürden; zwei Dummys; Ringe, Markierungsscheiben und -kappen

Station 1: Torschuss nach seitlichem Slalom (mit Finte vor Torschuss)

=> durchgeführt wurden die Finten „Coman“ (Schere/Übersteiger), „Davies“ (La Croqueta) bzw. „Gnabry“ (Außenseite-/Innenseite-Kombination) (je nach Gruppe)

Station 2: seitliches 1 gegen 1 (mit Rückraumspieler)

=> Durchführung erfolgte in der Einheit von der linken Seite

Station 3: Torschuss nach Ballannahme eines Abschlags

FAZIT: Besonders viel Spaß machte den Kindern die Station 3 (Torschuss nach Ballannahme eines Abschlags), mir persönlich gefiel die Station 2 sehr gut, da viele Spielelemente des „normalen“ Spiels enthalten waren (Dribbling, Freilaufbewegung, schnelle Ballverarbeitung, Kontermöglichkeit). Bei den Finten vor dem Torschuss war die Kleingruppe sogar von Vorteil, weil ich sehr gut im Detail coachen konnte und so dem ein oder anderen die Finte klarer wurde.  

F3-Jugend-Training (Jahrgang 2013) – 03.05.2021

13 Kinder

Besonderheit: Training in Kleingruppen mit Abstand (60 Min.)

Material: Fußbälle (Gr. 4); zwei Kleinfeldtore, fünf Minitore; Ringe, Markierungsscheiben und -kappen

Station 1: Torschuss nach seitlichem Slalom

=> als freies Dribbling durchgeführt

Station 2: seitliches 1 gegen 1 (mit Abstand)

=> von beiden Seiten durchgeführt

Station 3: Abschlag- und Volley-Schuss

vor jeder Station: kurzes Trick-Training

– Kombi 1: „Coman“ (Schere/Übersteiger) und „Müller“ (Rivelino)

– Kombi 2: „Boateng“ (Sohlenroller seitlich) und „Müller“ (Rivelino)

– Kombi 3: „Müller“ (Rivelino) und „Gnabry“ (Außen-/Innenseite-Kombination mit dem gleichen Fuß)

FAZIT: Endlich durften wir wieder auf die Plätze. Auch wenn wir in Kleingruppen trainierten, war viel Zug im Training. Beim „Torschuss nach seitlichem war viel Bewegung drin, da sich die Kinder immer wieder orientieren mussten (Wechsel zu Torwart bzw. Torwart mit Ball schnell zur gegenüberliegenden Seite des letzten Torschützen). Beim seitlichen Slalom fehlte zunächst etwas das Tempo, sodass folgende Zusatzregel eingeführt wurde: Der Ball darf niemals ruhen. Abschlag- und Volleyschuss machte den Kindern Spaß, zeigte aber auch, dass das gar nicht so leicht ist.

Restart mit Kleingruppentraining

Gemäß den neuen staatlichen Vorgaben nehmen wir zum 03.05.2021 den kontaktlosen Trainingsbetrieb für Kinder unter 14 Jahren wieder auf. Bei einer Inzidenz über 100 erfolgt dies als Kleingruppen-Training mit maximal fünf Kindern.

Um den behördlichen Vorgaben gerecht zu werden, bitte wir eindringlich um die Einhaltung aller Vorgaben.

Das aktuelle Hygienekonzept der Abteilung Fußball ist hier nachzulesen:

Eure Abteilungs- und Jugendleitung

!!! Altpapiersammlung – Samstag 10.April 2021 !!!

Aufgrund der pandemischen Lage wird der TSV Diedorf die Altpapiersammlung nicht wie gewohnt durchführen können.

Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie Ihr Altpapier zu uns an den extra aufgestellten Container an der Grund- und Mittelschule Diedorf (Pestalozzistraße/Leharweg) bringen könnten.

Wir nehmen Ihr Altpapier dort gerne von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr an. Unsere Fußballabteilung wird dort für die Beladung des Containers zur Verfügung stehen.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

Anpfiff – „Jugendabteilung Fußball“ startet Fortbildungsplattform für Trainer

Getreu dem Motto „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ nutzen wir die erneute coronabedingte Zwangspause, um uns fortzubilden. Dazu nutzen wir die seit Kurzem neu ins Leben gerufene vereinseigene Plattform Coachingzone. Diese bietet vielfältige Anregungen, um unsere Trainer bestmöglich bei der Trainings- und Spielvorbereitung, -durchführung und -nachbearbeitung zu unterstützen und so die Qualität unserer Trainingsarbeit zu steigern.