G2-Jugend Training (Jahrgang 2012/13) – 8.12.2017

Material: Tennisbälle, vier kleine Kästen

Bälle klauen

 – Grundaufbau: Viereck mit je einem nach oben offenen Kasten; zwei Teams

– Ziel: in einer vorgegebenen Zeit die Bälle des anderen Teams klauen (pro Lauf darf nur ein Ball transportiert werden

– Variation: Transport per Dribbling am Fuß (Ball darf, nachdem der Kasten getroffen wurde, in diesen gelegt werden)

Bälle bunkern („Handball“)

 – Grundaufbau: wie oben

– Regel: mit Ball darf nicht gelaufen werden

– Ziel: möglichst viele Bälle als Team in die eigenen Kästen unterbringen (immer zwei Bälle im Spiel, Trainer bringt neuen Ball ins Spiel, sobald dieser in einem Kasten landet)

Zielschießen mit Selbstvorlage Training_8-12-17

 – Grundaufbau: Hütchen vor Kasten (ca. 2 m Abstand)

– Ziel den Ball mit dem Fuß neben das Hütchen legen – auf den Kasten schießen – abprallenden Ball aufnehmen – um Kasten lauf und zurück zur Ausgangsposition

– Varianten der Selbstvorlage: mit Innenseite auf den anderen Fuß, mit Außenseite auf den gleichen Fuß, mit Sohle rollen; als Rundlauf

Spiel auf zwei Kästen (je 3 gegen 3)

 – Grundaufbau: je ein Kasten in Spielfeldhälfte

– Ziel: Tor durch Kastentreffer (egal, von welcher Seite)

FAZIT: Heute spielten die Kinder hauptsächlich mit Tennisbällen, was nur vereinzelt zu Rückfragen führte. Nach anfänglichen Hinweisen funktionierten die beiden Spielphasen organisatorisch recht gut (die Kinder regulierten sich selbst, z.B. Wer darf einschießen? oder kein Laufen mit dem Ball beim Handball). Zielschießen mit Selbstvorlage wurde dagegen nur teilweise mitgemacht. Viele Kinder setzten sich hier hin, obwohl nur jeweils drei Kinder an einem Kasten im Einsatz waren und diese eigentlich keine allzu langen Pausen gehabt hätten. Auf den Rundlauf am Ende habe ich daher verzichtet, da ich ohne die Hilfe eines Co-Trainers darauf angewiesen war, dass die Kinder die Übung von selbst machen.

G2-Jugend Training (Jahrgang 2012/13) – 24.11.2017

Dribbling im Rechteck   Dribbling im Rechteck

 – Aufbau: Begrenzung an den Stirnseiten mit jeweils zwei kleinen Kästen; an der Stirnseite Wand bzw. umgelegte Langbank

– verschiedene Dribbelformen (seitliche Begrenzungen dienen als Anspielstation – Ball wird anschließend wieder mitgenommen): freies Dribbling, nur ein Fuß, mit der Sohle, Pass mit dem Außenrist

– Variation: auf Kommando Tor auf Minitore, die sich hinter den Kästen außerhalb des Rechtecks befinden (anschließend Rückkehr in die Mitte: hinsetzen/Ball auf Fuß … als Kennzeichen)

Ballgewöhnungsübungen I (zwischendurch)

 – Ball zwischen den Füßen hin- und herspielen

– Ball mit einem Bein abwechselnd mit der Innen- und Außenseite spielen

– Ball antippen: vorne/seitlich

– Variation: Trainer zeigt Zahlen – Kinder müssen die Zahlen während der Übung ebenfalls anzeigen (Blickkontakt!)

Ballgewöhnungsübungen II (zwischendurch)

– Ball mit beiden Händen prellen – klatschen (vorne/vorne und hinten) – fangen

– Ball im Sitzen vom Bauch zu den Füßen rollen (und zurück)

– Ball im Sitzen mit den Füßen hochschleudern – fangen

Funino (3 gegen 3 und 3 gegen 2)

– Tore: Minitore bzw. Kleinkästen

FAZIT: Heute war ich wieder mit 11 Kindern alleine. Da letztes Mal die Übungen nur teilweise mitgemacht wurden, habe ich dies zu Beginn kurz angesprochen und siehe da… heute war die Motivation mitzumachen deutlich höher. So waren die Kinder viel in Bewegung. Nach anfänglichen Unklarheiten funktionierte sogar das Spiel am Ende, bei dem ich ja immer nur den Blick auf eine Gruppe hatte. Zunehmend wurde den Kindern klar, welches ihr Spielfeld bzw. ihr Ball war, und regelten das Spiel selbst.

G2-Jugend Training (Jahrgang 2012/13) – 17.11.2017

Dribbling       

 – Liniendribbling

– von Wand zu Wand mit möglichst vielen Ballkontakten (mit Torabschluss am Ende auf Kästen): frei, nur rechts/links, Ball vorwärts rollen, Ball seitwärts rollen

Fußball-„Gymnastik“ (zwischendurch)

– Fuß kreisen (von innen nach außen): nur rechts/nur links; im Wechsel; mit der Seite wegspielen

– „Schuhplatteln“: rechts und links im Wechsel (innen überkreuzt; außen); 2 x innen und 2 x außen

Passübung an der Wand

– Ball an die Wand schießen mit Stoppen (rechts/links einzeln; im Wechsel)

– Einwurf – Ball kontrollieren mit Fuß darauf – Pass an Wand – Aufnehmen wie Torwart

Torschuss

a) auf Kästen (an der Wand)

 – Dribbling von Wand zu Wand: je ein Schussversuch auf Kasten (sobald der Ball die Wand berührt, wieder auf die andere Seite dribbeln)

– Ziel: 10 Treffer (2012er auch mit dem schwächeren Fuß danach)

b) auf Handball-Tor

– Trainer steht im Tor: alle Bälle müssen im Tor versenkt werden; Kinder schnappen sich abgewehrte Bälle

FAZIT: Heute war die Gruppe groß und ich alleine, sodass es vor allem auf die Eigeninitiative der Kinder ankam, ob sie mitmachten oder nicht. Die Folge: Während manche übten, waren andere mit anderen Dingen beschäftigt oder saßen auf dem Hallenboden. Diejenigen, die mitgemacht haben, hatte jedoch viele Ballkontakte und Bewegung.

G2-Jugend Training (Jahrgang 2012/13) – 3.11.2017

Fangspiele (mit und ohne Ball) im Viereck (8 x 8 m)       

 – Fangen mit Befreiung durch erneutes Abschlagen (ohne Ball)

– Fangen mit Befreiung durch erneutes Abschlagen (Fänger trägt den Ball, die anderen Kinder dribbeln)

– Fänger muss Ball erobern

– Fänger muss Ball nach ins Aus spielen (Spieler ohne Ball können durch Abschlagen befreit werden)

Fußball-„Gymnastik“           

 – Fuß kreisen (von außen nach innen): nur rechts/nur links; im Wechsel; mit Ball wegspielen

– auf Linie einbeinig hüpfen (mit Ball in der Hand)

– Ball hochwerfen und fangen (auf einem Bein stehend): ohne/mit Klatschen, höher/niedriger Wurf, rechter/linker Standfuß

– Ball hochwerfen und mitnehmen: mit der Innenseite/-mit der Außenseite

„Der Wolf kommt“ (Aufbau: vier in einer Reihe; Startposition ca. 5 m davor)

 – Wolf bzw. Wölfe versuchen die Tore zu verteidigen, indem sie den Ball wegspielen

– Schafe (Spieler) versuchen den Ball in den Stall (Tor) unterzubringen

Funino (3 gegen 3)

FAZIT: Fangspiele funktionierten erstaunlich gut (Kinder stellten sich selbstständig als „abgeschlagen“ in Position, wenn sie den Ball beim Dribbeln ins Aus spielten) – vielleicht lag es auch daran, dass der Trainer jeweils beim ersten Durchgang einer neuen Variante Fänger war und damit das Spiel gut steuern konnte; Mitnahmeübungen nach Hochwurf waren noch zu schwer; Spiel am Ende war mit 30 Minuten fast zu lang, nach etwa 15 Minuten ließ die Konzentration und das Interesse merklich nach

G2-Jugend Training (Jahrgang 2012/13) – 20.10.2017

Ketten-/Partnerfangen

Schussübungen im Viereck (Ziel: Innenrist)

– Ball aus Stand (beliebiger Standort) schießen (Viereck im Inneren, damit Spieler nicht zu nah stehen, Var.: möglichst nah an Stange schießen; in Feldrahmen schießen; von außen nach innen schießen; beliebiger Fuß

Koordinationsübungen mit Ball im Viereck (dazwischen)

im Stand:

– Fuß auf Ball tippen (vorne/seitlich/hinten)

– Ball vor und zurück (mit/ohne Spann)

– Ball hinter das Standbein ziehen

in Bewegung

– Ball vorwärts rollen

– Ball seitwärts rollen

Zielübungen zum Schießen (Ziel: Innenrist)

a) auf Tore

b) zwischen Stangentore (beliebiger Fuß, verschiedene Entfernungen)

Funino (2 gegen 2) und ein Tor (2 gegen 2)